Lot

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ loːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Lot
Mehrzahl:Lote

Definition bzw. Bedeutung

  • Bleigeschoss

  • Bleigewicht an einer Leine zum Messen der Wassertiefe

  • gerade Linie, die zu einer anderen Geraden oder einer Ebene senkrecht steht

  • meist zwischen 14 und 18 Gramm

  • Metalllegierung, Verbindungsmetall, das beim Löten Verwendung findet

  • zulaufendes Blei- oder Stahlgewicht an einer Schnur zur Bestimmung der Senkrechten

Begriffsursprung

Seit dem 13. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch lōt ‚Blei‘, urgermanisch *lauđan, auch niederländisch lood, englisch lead, aus dem Keltischen entlehnt, vergleiche mittelirisch lúaide.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Lotdie Lote
Genitivdes Lotes/​Lotsder Lote
Dativdem Lotden Loten
Akkusativdas Lotdie Lote

Anderes Wort für Lot (Synonyme)

Normale:
Gerade, die mit einem anderen Objekt einen rechten Winkel einschließt
Senkrechte
Senkwaage
Vertikale:
senkrechte Linie
Bleilot (fachspr.)
Richtblei
Senkblei:
Gerät, mit dem der senkrechte Verlauf einer Kante gemessen und geprüft wird
Senklot
Charge (franz.):
Handel, Prozesstechnik, Fertigungstechnik: ein Teilbestand an Produkten, die in einem Produktionsgang gefertigt worden sind und damit identische Merkmale in Bezug auf den Fertigungszeitpunkt und die Produktqualität aufweisen
Militär, veraltet: Kavallerieangriff mit gezückter Waffe
Konvolut (geh., bildungssprachlich):
Sammelband, Sammelmappe; Bündel von Schriftstücken
Lieferung:
das Transportieren (meist von etwas, das gekauft wurde) an einen bestimmten Ort
transportiertes Gut, die Ware selbst
Los (fachspr.):
Abschnitt in einem größeren Bauvorhaben
etwas, mit dem man eine zufällige Entscheidung trifft
Partie:
allgemein, veraltend: zusammenhängende Gruppe von Menschen (zum Beispiel für eine bestimmte Aufgabe)
Durchlauf eines Spiels oder Sportwettkampfes
Posten:
grober Schrot für Jagdflinten
Kontrollstelle (zum Beispiel bei Militär oder Polizei) oder Person in dieser Funktion
Schwung (ugs.):
eine große Anzahl
einen Bogen beschreibende Bewegung
Lötmetall
Lötmittel

Weitere mögliche Alternativen für Lot

Lotleine
Lotschnur
Meßblei

Gegenteil von Lot (Antonyme)

Pa­r­al­le­le:
auf- bzw. abwärtsführende Stimmbewegung der Tonlage in gleichen Intervallen
etwas sehr Ähnliches und Vergleichbares
Schweiß­draht:
dünnes, meist rundliches Element, das zum Schweißen benötigt wird, schmilzt und eine Schweißnaht bildet

Redensarten & Redewendungen

  • im Lot sein
  • ins Lot kommen

Beispielsätze

  • Er wurde mit einem Lot erschossen.

  • Das Lot auf eine Gerade schneidet diese im Lotfußpunkt.

  • Sie legte sich flach auf den Bug und ließ das Lot an der Reling vorbei in die Tiefe gleiten.

  • Das Lot, das man in Lübeck verwendete, hatte knapp über 15 Gramm.

  • Ein Lot hängt immer senkrecht.

  • Das Lot muss heiß genug sein, damit es sich verbindet.

  • Alles ist wieder im Lot, du kannst ganz beruhigt nach Hause fahren.

  • Die Liebe bringt alles ins Lot.

  • Wer bringt es ins Lot?

  • Tom hoffte, seine Beziehung zu Maria wieder ins Lot bringen zu können.

  • Offensichtlich ist alles im Lot.

  • Die Wand dort ist nicht im Lot.

  • Das Haus war so schlecht gebaut worden, dass kein Fußboden eben und keine Wand im Lote war.

  • Der berühmte Schiefe Turm von Pisa ist inzwischen so weit aus dem Lot geraten, dass man in Italien besondere Maßnahmen ergreift, um den Einsturz zu verhindern.

  • Mein Freund, der Maurer ist, nahm ein Lot aus einer Tasche seiner Jacke.

  • Sei H der Fußpunkt des vom Punkte A auf die Gerade BC gefällten Lotes.

  • Freunde in der Not gehen zehn auf ein Lot, und sollen sie behilflich sein, gehen zehn auf ein Quentlein.

  • Ich bin sicher, am Ende wird alles wieder ins Lot kommen.

  • Wer das Lot fällt, braucht dazu keine Axt, sondern eher Zirkel und Lineal.

  • Freunde in der Not gehen tausend auf ein Lot.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alles im Lot: Bei der Erschließung der Erweiterung des Roetgener Gewerbegebietes sind Stauraumkanal und Regenrückhaltung in Arbeit.

  • Als die -Redaktion bei Hugging Face vorbeischaute, war bereits alles im Lot.

  • Wesentliche Faktoren, die das Klima im Lot halten, geraten mehr und mehr ins Ungleichgewicht.

  • Als die Mieter dem CO2-Fühler vertrauten, war alles wieder im Lot.

  • Auch beim Mineralwasserabfüller Güssinger ist wenig im Lot.

  • Good News aus Bern: Nach Jahren der Knappheit und steigender Preise ist der Schweizer Wohnungsmarkt seit 2016 wieder im Lot.

  • Der Herrgott wollte die Stadt verschonen, wenn Lot ihm wenigstens zehn Gerechte darin nennen würde.

  • Bis das Ungleichgewicht der Hormone wieder im Lot ist, kommt es zu einem Durcheinander im Körper.

  • Alles wieder im Lot für den FCL.

  • Dann ist jegliche Küchen-Routine aus dem Lot, die eingespielte Arbeitsteilung der Mitbewohner muss neu verhandelt werden.

  • Es war eine schweißtreibende Angelegenheit, alles wieder ins Lot zu bringen.

  • Bei den Bayern ist zur Zeit alles im Lot.

  • Die Schweine im südfranzösischen Departement Lot sind Feinschmecker und darum bessere Trüffelsucher als Hunde.

  • Die Verwerfungen von gewaltigen Fels und Erdmassen haben sogar die Gewichtsverteilung der Erde aus dem Lot gebracht.

  • Am 1. April (April Fools Day) strahlte man beim amerikanischen Sender CBS zum ersten Mal ein Special unter dem Label I Get That A Lot aus.

Häufige Wortkombinationen

  • das Lot fällen
  • etwas ins rechte Lot bringen, etwas wieder ins Lot bringen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Lot?

Wortaufbau

Das Isogramm Lot be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × L, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × T

Das Alphagramm von Lot lautet: LOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Otto
  3. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Oscar
  3. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort Lot (Sin­gu­lar) bzw. 6 Punkte für Lo­te (Plural).

Lot

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lot kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Apo­the­ma:
das Lot vom Mittelpunkt eines Kreises auf eine Sehne dieses Kreises (bei Sehnenpolygonen der Inkreisradius)
lo­ten:
die Wassertiefe (zum Beispiel mit Hilfe eines Senkgewichtes (Lot)) bestimmen
mit Hilfe eines Instruments (zum Beispiel Lot, Wasserwaage) bestimmen, ob etwas genau senkrecht verläuft
Lot­fuß­punkt:
Punkt auf einer Geraden, auf den das Lot von einem Punkt außerhalb der Geraden fußt
Mark:
Plural 1: historische Gewichts- bzw. Masseneinheit, die ab dem 11. Jahrhundert das Pfund als Edelmetall- und Münzgewicht verdrängte. Die Mark ist traditionell ein halbes Pfund und wurde üblicherweise in 8 Unzen oder 16 Lot eingeteilt
Quent:
veraltet, historisch: eine alte Gewichtseinheit, ein altes Handelsgewicht, das dem fünften Teil eines Lots entspricht; alte Währungseinheit
Quent­lein:
historisch: eine alte Gewichtseinheit, ein altes Handelsgewicht, das dem fünften Teil eines Lots entspricht; alte Währungseinheit
Quänt­chen:
alte Gewichtseinheit, altes Handelsgewicht, das dem vierten Teil eines Lots entspricht; alte Währungseinheit
Sen­kel:
Lot, mit dem man die Senkrechte bestimmt; die Senkrechte selbst

Buchtitel

  • A Bit of Spirit and a Lot of Spit Anna Mae | ISBN: 978-1-91666-885-0
  • Dordogne – Périgord, Quercy, Vallée du Lot Peter Brück | ISBN: 978-3-76334-635-6
  • Drawing Lots Irad Malkin, Josine Blok | ISBN: 978-0-19775-347-7
  • Hormone im Lot Lara Briden | ISBN: 978-3-96257-344-7
  • Krank ohne Grund? Hormone aus dem Lot Annelie F. Scheuernstuhl | ISBN: 978-3-83387-091-0
  • Lot 13 Steve Niles, Glenn Fabry | ISBN: 978-1-50673-448-4
  • Salem's Lot Stephen King | ISBN: 978-0-38500-751-1
  • The Crying of Lot 49 Thomas Pynchon | ISBN: 978-0-06091-307-6
  • Therapeutic Monoclonal Antibodies – From Lot Release to Stability Testing Harleen Kaur | ISBN: 978-0-32390-600-5

Film- & Serientitel

  • A Hole Lot of Trouble (Kurzfilm, 1971)
  • A Lot of Nothing (Film, 2022)
  • A Parking Lot Story (Kurzfilm, 1997)
  • Bathroom Stalls & Parking Lots (Film, 2019)
  • Fun on the Lot: Remembering 'Has Anybody Seen My Gal' (Kurzdoku, 2008)
  • I Care a Lot (Film, 2020)
  • I Remember a Lot of Octobers (Kurzfilm, 2015)
  • Insatiable Vine Vacant Lot (Kurzdoku, 2008)
  • Lot No. 249 (Fernsehfilm, 2023)
  • Queen of the Lot (Film, 2010)
  • Rumble on the Lot: Walter Hill's Streets of Fire Revisited (Doku, 2013)
  • Salem's Lot (Film, 2024)
  • Stephen King: Salem's Lot (Miniserie, 2004)
  • Tales from the Warner Bros. Lot – Geschichten vom Studiogelände (Doku, 2013)
  • The Job Lot – Das Jobcenter (TV-Serie, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lot. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lot. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7666678, 6820763, 6782307, 6141054, 5919004, 5270338, 5270333, 3621847, 2516760, 2123759, 1561819, 1357120 & 412419. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. aachener-zeitung.de, 22.07.2023
  3. heise.de, 27.10.2022
  4. brf.be, 29.07.2021
  5. bazonline.ch, 12.05.2020
  6. derstandard.at, 28.10.2019
  7. nzz.ch, 18.01.2018
  8. promiflash.de, 12.02.2017
  9. mainpost.de, 29.03.2016
  10. blick.ch, 20.09.2015
  11. zeit.de, 11.05.2014
  12. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 02.08.2013
  13. fussball24.de, 25.09.2012
  14. zeit.de, 13.04.2011
  15. blick.ch, 02.03.2010
  16. serienjunkies.de, 15.06.2009
  17. n-tv.de, 12.02.2008
  18. tlz.de, 21.01.2007
  19. n-tv.de, 25.02.2006
  20. abendblatt.de, 30.01.2005
  21. tagesschau.de, 24.01.2004
  22. heute.t-online.de, 08.11.2003
  23. sueddeutsche.de, 05.09.2002
  24. sz, 26.11.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. BILD 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995