tot

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ toːt ]

Silbentrennung

tot

Definition bzw. Bedeutung

nicht (mehr) lebend

Steigerung (Komparation)

  1. tot (Positiv)
  2. toter (Komparativ)
  3. am totesten (Superlativ)

Anderes Wort für tot (Synonyme)

(es ist) kein Saft (auf) (ugs.)
nicht stromführend
stromlos:
nicht stromführend; ohne Stromfluss
(jemand) hat es hinter sich (derb)
(nur) mit den Füßen zuerst (fig.)
abgenippelt (derb)
aus dem Leben geschieden (geh., floskelhaft, verhüllend)
dahingegangen (geh., fig., verhüllend)
dahingeschieden (geh., fig., verhüllend)
draufgegangen (bei) (ugs.)
draußen geblieben (fachspr., Jargon, militärisch)
(seinen Verletzungen) erlegen:
(einen Geldbetrag) bezahlen, hergeben
ein Tier bei der Jagd (durch einen Schuss) töten
es ist aus (mit jemandem) (ugs.)
gefallen (fachspr., Jargon, militärisch):
jemandem angenehm sein
sich (selbstverliebt) geben als
gehimmelt (ugs.)
gestorben:
nicht mehr lebend, verstorben
hat uns verlassen (fig., verhüllend)
nicht mehr sein
nicht mehr unter den Lebenden
nicht mehr unter uns (weilen)
selig (nachgestellt) (veraltet):
aller Widrigkeiten des Lebens enthoben
Religion: himmlischer Wonnen teilhaftig
seligen Angedenkens (nachgestellt)
seligen Gedenkens (nachgestellt)
tot und begraben (Verstärkung)
unter der Erde (ugs.)
unterm Torf (ugs., fig., salopp)
verblichen (geh.)
verschieden:
im Plural: mehrere (gleichgültig, ob gleich oder unterscheidbar)
nicht der-/die-/dasselbe, nicht identisch
verstorben:
gehoben: zu leben aufgehört habend
von uns gegangen (fig., verhüllend)
weg vom Fenster (ugs., fig.)
abiotisch:
Biologie: unbelebt, nicht durch das Leben bedingt, nicht durch biologische Systeme bedingt
entseelt
leblos:
ohne Zeichen von Leben, tot
nicht seiend
unbelebt:
allgemein: so, dass man nur ganz wenige Menschen dort sieht
Naturwissenschaften, ohne Komparation: ohne Leben
abgestorben:
ausgegangen
Finger, Hände, Füße: gefühllos geworden (durch mangelnde Blutzirkulation)
devital (fachspr., lat., neulateinisch, zahnmedizinisch)
lebt nicht mehr
nekrotisch (fachspr., griechisch)
nicht mehr lebendig
ohne Leben
(es gibt) kein Freizeichen
(es ist) nichts zu hören
reagiert nicht
(jemand) hat es hinter sich (derb, Spruch)
(jemand) hat's nicht geschafft (ugs., Spruch)
hinüber (derb):
aus der Sicht des Sprechers von dieser Stelle aus über etwas zu einer anderen Seite hin
nicht mehr in Ordnung
unlebendig

Gegenteil von tot (Antonyme)

le­bend:
nicht tot; am Leben; lebendig
le­ben­dig:
(noch) existent, fortwährend
lebend, am Leben, nicht tot
vi­tal:
lebendig, kräftig
von lebenswichtiger Bedeutung

Redensarten & Redewendungen

  • tote Hose

Beispielsätze

  • Newton ist tot.

  • Tom hat ausgesehen, als wäre er tot.

  • Die Schildkröte ist tot.

  • Nur tote Sprachen sind statisch.

  • Stell dich nicht tot.

  • Ich kann nicht glauben, dass er tot ist.

  • Am Straßenrand lag eine tote Spitzmaus.

  • Er ist noch nicht tot.

  • Ich dachte, Tom sei schon lange tot.

  • Lieber tot als entehrt.

  • Mein Vater ist tot.

  • Schlafen kannst du, wenn du tot bist.

  • Einen Schritt weiter und du bist tot!

  • Tom war schon tot.

  • Tom ist tot, aber das Leben geht weiter.

  • Hoffen wir, dass Tom nicht tot ist!

  • Als ich aus dem Taxi stieg, sah ich eine tote Katze.

  • Ich dachte wirklich, Tom wäre tot.

  • Ich dachte, du wärst bereits tot.

  • Die Ermittlungen sind an einem toten Punkt angelangt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Acht Mitglieder einer Familie wurden in einem Wohnaus in den USA tot aufgefunden.

  • Aan beide zijden vielen slachtoffers, naargelang de bron 20 tot 35 doden.

  • Aktuell sieht man bei bild.de ein Bild einer Frau, die offenbar tot auf der Straße liegt, weil Taliban sie ermordeten.

  • Abgesehen davon - der Boden der mit Roundup behandelt wird - ist tot.

  • Aber auf den umliegenden Feldern sei kein einziger toter Vogel zu sehen.

  • Aber diese Spielweise ist ja eh tot.

  • Aber der ist ja leider tot, oder zumindest bestimmt nicht in Hannover.

  • Aber das traut sich der Verein nicht und MV ist leider tot.

  • Aber das eigentliche Wunder habe er in der Zeit erlebt, in der er fast tot war, erzählt der Amerikaner.

  • Aber ob ein Tier tot ist, bevor es aufgeschnitten wird, kontrolliert niemand.

  • Der ehemalige Bundesliga- und Fifa-Schiedsrichter Ferdinand Biwersi (Bliesransbach/Saarland) ist tot.

  • Dabei ist Gott doch tot, und auch der Gott als Drehbuchautor.

  • Alle Angaben zum Sachverhalt der Anklage stammen von denen, die den Mann tot sehen wollen.

  • Die Menschen in den beiden Türmen sind aber trotzdem tot.

  • Der Vertrag sei derzeit "tot", da er bei der Volksabstimmung in Irland abgelehnt worden sei, sagte Klaus in Prag.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf tot?

Wortaufbau

Das Adjektiv tot be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T & 1 × O

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T

Als Wortpalindrom ergibt tot rückwärts gelesen dasselbe Wort.

Das Alphagramm von tot lautet: OTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Otto
  3. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Oscar
  3. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 4 Punkte für das Wort.

tot

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort tot ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

fahl:
im übertragenen Sinne; gehoben: kaum Kraft habend, schwach, wie tot
Geis­ter­schiff:
führungslos auf See treibendes Schiff, das von der Besatzung verlassen wurde oder dessen Besatzung tot ist
le­bend:
nicht tot; am Leben; lebendig
le­ben­dig:
lebend, am Leben, nicht tot
Schein­tod:
Zustand der Bewusstlosigkeit bei einem Lebewesen, in dem nicht ohne Weiteres beurteilt werden kann, ob es lebt oder tot ist
schein­tot:
lebend, aber als tot erscheinend
To­des­sehn­sucht:
der Drang, der Wunsch, tot zu sein
To­des­wunsch:
Wunsch, tot zu sein
tot­prü­geln:
so lange heftig auf jemanden einschlagen, bis er tot ist
tot­sa­gen:
jemanden für tot erklären, obwohl er noch am Leben ist

Buchtitel

  • Agatha Raisin und der tote Richter M. C. Beaton | ISBN: 978-3-40416-828-6
  • Aufzeichnungen aus einem toten Haus Fjodor M. Dostojewskij | ISBN: 978-3-42314-817-7
  • Das Café der toten Philosophen Nora K., Vittorio Hösle | ISBN: 978-3-40679-264-9
  • Das Geheimnis des toten Cellisten Clare Chase | ISBN: 978-3-40418-522-1
  • Das tote Mädchen Anna-Maria Aurel | ISBN: 978-3-40418-988-5
  • Der Hahn ist tot Ingrid Noll | ISBN: 978-3-25722-575-4
  • Der tote Carabiniere Dino Minardi | ISBN: 978-3-31112-010-0
  • Der tote Champagner-Präsident Carlo Feber | ISBN: 978-3-31112-555-6
  • Der tote Priester Nadine Matheson | ISBN: 978-3-40418-401-9
  • Der tote Rittmeister Elsa Dix | ISBN: 978-3-44249-035-6
  • Der tote Schnee-Engel Anki Edvinsson | ISBN: 978-2-49671-033-5
  • Die tote Diva Luca Fontanella | ISBN: 978-3-44249-105-6
  • Die toten Seelen Nikolaj Gogol | ISBN: 978-3-15020-686-7
  • Ein paar Leute suchen das Glück und lachen sich tot Sibylle Berg | ISBN: 978-3-15020-560-0
  • Eine malerische Reise nach den toten Städten der Zuyder See Henry Havard | ISBN: 978-3-38651-116-2

Film- & Serientitel

  • About a Boy oder: Der Tag der toten Ente (Film, 2002)
  • Bang, bang, Du bist tot (Film, 2002)
  • Dead Like Me – So gut wie tot (TV-Serie, 2003)
  • Dead Silence – Ein Wort und du bist tot (Film, 2007)
  • Der Club der toten Dichter (Film, 1989)
  • Der Hahn ist tot (Fernsehfilm, 2000)
  • Der tote Taucher im Wald (Film, 2000)
  • Die Oma ist tot (Fernsehfilm, 1997)
  • Die tote Mutter (Film, 1993)
  • Edgar Wallace – Das Haus der toten Augen (Fernsehfilm, 2002)
  • Ein toter Bruder (Fernsehfilm, 2005)
  • Eins, zwei, drei, tot, fünf (Film, 2001)
  • El perquè de tot plegat (Film, 1995)
  • Flying Virus – Ein Stich und Du bist tot (Film, 2001)
  • Gott ist ein toter Fisch (Film, 2001)

Häufige Rechtschreibfehler

  • todt (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: tot. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: tot. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12009770, 11981140, 11904930, 11864730, 11644040, 11550830, 10692260, 10580520, 10476400, 10178900, 10171540, 10073750, 10056740, 10054310, 9963360, 9542580, 8834320, 8646940 & 8468720. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. come-on.de, 05.01.2023
  2. nieuwsblad.be, 09.11.2022
  3. focus.de, 20.08.2021
  4. kleinezeitung.at, 25.06.2020
  5. blick.ch, 13.12.2019
  6. focus.de, 14.11.2018
  7. taz.de, 30.11.2017
  8. fundresearch.de, 05.04.2016
  9. focus.de, 24.11.2015
  10. focus.de, 28.09.2014
  11. abendblatt.de, 09.09.2013
  12. spiegel.de, 05.10.2012
  13. rss2.focus.de, 12.02.2011
  14. salzburg.orf.at, 13.05.2010
  15. nachrichten.finanztreff.de, 07.05.2009
  16. tweakpc.de, 24.05.2008
  17. welt.de, 21.03.2007
  18. landeszeitung.de, 27.11.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 01.09.2005
  20. abendblatt.de, 21.01.2004
  21. welt.de, 08.11.2003
  22. netzeitung.de, 24.08.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995