Totholz

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtoːtˌhɔlt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Totholz
Mehrzahl:Tothölzer

Definition bzw. Bedeutung

  • Gesamtheit nicht mehr lebender Teile von Bäumen im Wald

  • nicht nutzbarer Teil eines Wasserfahrzeugs unter der Wasseroberfläche

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv tot und dem Substantiv Holz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Totholzdie Tothölzer
Genitivdes Totholzesder Tothölzer
Dativdem Totholz/​Totholzeden Tothölzern
Akkusativdas Totholzdie Tothölzer

Anderes Wort für Tot­holz (Synonyme)

Baumleiche
Moderholz
Trockenholz

Beispielsätze (Medien)

  • Die Studie wirft auch ein Schlaglicht auf die Rolle des Totholzes.

  • Dort brennen in einem eher schwer zugänglichen Bereich verschiedene Totholz.

  • Sterbende oder tote Bäume bleiben stehen oder liegen und seien dann ökologisch wertvolles Totholz.

  • In den Bäumen und ihren typischen Höhlen, aber auch im Totholz finden Insekten, Vögel und Säugetiere Nahrung und Unterschlupf.

  • Bäume, die nur zum Teil abgestorben sind, bieten unterschiedliche Stadien von Totholz und auch Verstecke unter der Rinde und in Astlöchern.

  • Das führt dazu, dass die Pflanzen die Rinde abwerfen und sich Totholz.

  • Das Totholz setzt zusätzlich CO2 frei.

  • Auch Jäger Wolter sieht im Totholz eher die Gefahr, dass sich Tiere darin verfangen.

  • Das stehende Totholz bietet Käfern Nahrung und Lebensraum.

  • Deshalb arbeiten wir daran, Moore zu renaturieren und zu schützen und mehr Totholz in Wäldern zu belassen.

  • Des Menschen Wille ist sein Himmelreich und Totholz bietet Raum für neues Leben.

  • Wir würden gerne mehr Bäume absterben lassen und das Totholz als wertvollen Lebensraum stehen oder liegen lassen.

  • Im Kapfwald wurde bereits sehr viel von dem Totholz herausgenommen, mehr gehe nicht.

  • Denn Totholz biete vielen Kleinstlebewesen eine Lebensgrundlage.

  • In seinem Minicomputer hat der gelernte Forstwirt und Baumexperte vermerkt, dass Totholz aus dem Baum entfernt werden muss.

  • Auch selten gewordene Pilzarten wie der Eichenzungenporling haben im Totholz ihr Zuhause.

  • Dieses Totholz in den Wäldern ist gemäss SVS auch Lebensraum für weitere rund 5000 Arten.

  • Zunächst wurden 65 Arten von Braun- und Weißfäulepilzen in dem Totholz festgestellt.

  • "Im Rahmen der Rodungsarbeiten für die Gartenschau wurde auch einiges an sogenanntem Totholz aus dem Park beseitigt", sagt Evers.

  • So wird Totholz gezielt stehen gelassen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Tot­holz be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × T, 1 × H, 1 × L & 1 × Z

  • Vokale: 2 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × H, 1 × L, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Tot­höl­zer nach dem ers­ten T und L.

Das Alphagramm von Tot­holz lautet: HLOOTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Ham­burg
  5. Offen­bach
  6. Leip­zig
  7. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Hein­reich
  5. Otto
  6. Lud­wig
  7. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Hotel
  5. Oscar
  6. Lima
  7. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Tot­holz (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Tot­höl­zer (Plural).

Totholz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tot­holz kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Holz­le­se:
(händisches) Aufsammeln von Restholz oder Totholz in öffentlichen/privaten Wäldern (zum Zweck der privaten Verwendung)
Tot­holz­hau­fen:
übereinandergeschichtetes Totholz

Buchtitel

  • Lebensraum Totholz Werner David | ISBN: 978-3-89566-270-6
  • Totholz Andreas Föhr | ISBN: 978-3-42622-668-1
  • Wilde Ecken und Totholz im Garten Gilles Leblais | ISBN: 978-3-81862-244-2
  • Wunderwelt Totholz Farina Graßmann | ISBN: 978-3-89566-401-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Totholz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Totholz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 09.01.2023
  2. hna.de, 18.07.2023
  3. thueringer-allgemeine.de, 21.02.2022
  4. saechsische.de, 08.05.2021
  5. revue.lu, 26.11.2020
  6. weser-kurier.de, 02.03.2020
  7. shz.de, 18.10.2020
  8. general-anzeiger-bonn.de, 02.11.2019
  9. aargauerzeitung.ch, 21.09.2019
  10. presseportal.de, 17.05.2019
  11. neulandrebellen.de, 23.01.2018
  12. meinbezirk.at, 17.05.2017
  13. nzz.ch, 10.12.2016
  14. echo-online.de, 04.02.2014
  15. rga-online.de, 16.08.2014
  16. ots.at, 22.09.2013
  17. cash.ch, 31.01.2012
  18. fuldaerzeitung.de, 04.05.2010
  19. abendblatt.de, 08.05.2008
  20. rotenburger-rundschau.de, 16.06.2007
  21. thueringer-allgemeine.de, 19.01.2007
  22. fr-aktuell.de, 13.01.2004
  23. fr-aktuell.de, 26.11.2004
  24. f-r.de, 15.04.2003
  25. sueddeutsche.de, 08.07.2002
  26. Die Welt 2001
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Die Zeit 1995