Totgeburt

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtoːtɡəˌbuːɐ̯t]

Silbentrennung

Totgeburt (Mehrzahl:Totgeburten)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum von tot und Geburt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Totgeburtdie Totgeburten
Genitivdie Totgeburtder Totgeburten
Dativder Totgeburtden Totgeburten
Akkusativdie Totgeburtdie Totgeburten

Anderes Wort für Tot­ge­burt (Synonyme)

Fehlgeburt:
Gynäkologie, Geburtshilfe: spontane (ungewollte) oder artifizielle (gewollte) vorzeitige Unterbrechung der Schwangerschaft durch Verlust der Leibesfrucht mit einem Gewicht von weniger als fünfhundert Gramm und dem Fehlen von Lebenszeichen
stille Geburt
Stillgeburt (Neologismus)
tot geborenes Kind (auch figurativ)

Sinnverwandte Wörter

Ster­nen­kind:
Kind, das vor, während oder kurz nach seiner Geburt verstorben ist

Gegenteil von Tot­ge­burt (Antonyme)

Le­bend­ge­burt:
Geburt eines lebendigen Lebewesens

Beispielsätze

  • Demnach sollte eine Abtreibung bei einer zu erwartenden Totgeburt erlaubt sein.

  • Die SPD kritisierte die fehlenden Details, die Linke sprach von einer "Totgeburt" und die FDP warf AKK "Dilettantismus" vor.

  • Im internationalen Vergleich wären sie laut den Autoren nicht als Totgeburten erfasst worden.

  • Das Baby kam als Totgeburt zur Welt.

  • Der Athlon hat den Pentium 3 damals regelrecht fertig gemacht, weswegen Intel die Totgeburt Pentium 4 auf den Markt geschmissen hat.

  • Aber jeder neue Name mit Lindner, Niebel und Co. wäre auf absehbare Zeit eine Totgeburt.

  • Jedes Thema zu dem Merkel einen "Gipfel" veranstaltet endet mit einer Totgeburt.

  • Man kann nicht annähernd von einer "Totgeburt" sprechen.

  • Die Frau habe ausgesagt, es habe sich um Totgeburten gehandelt, sagte eine Sprecherin der Staatsanwaltschaft Gießen am Donnerstag.

  • Netter Versuch, aber eine Totgeburt.

  • Wenige Tage später waren fünf Tiere tot, 15 trächtige Kühe hatten Totgeburten.

  • Sie warnte, es werde sonst in Deutschland zu mehr Fehlgeburten, Totgeburten und Abtreibungen kommen.

  • Das Shuttle war von vornherein eine Totgeburt - ungeflügelte Kapseln sind effizienter.

  • Trotz bester medizinischer Versorgung sind in Deutschland Fehl-, Früh- oder Totgeburten keine Seltenheit.

  • Nach Angaben des beschuldigten Mannes handelt es sich um Totgeburten.

  • Am Wochenende hatte der IG-Metall-Vorsitzende Jürgen Peters ein mögliches neues Bündnis für Arbeit als "Totgeburt" abgelehnt.

  • "Wir können nicht sagen, ob das Kind bei der Geburt gelebt hat oder ob es eine Totgeburt gewesen ist", teilte die Polizei weiter mit.

  • Seehofer hatte das mit der CDU ausgehandelte Konzept unter anderem eine "Totgeburt" genannt und eine Zustimmung kategorisch abgelehnt.

  • Pay-TV in Deutschland ist eine Totgeburt

  • Er lässt Noomi Morholt eine Totgeburt erleiden.

  • Assistenzarzt Wagner hält eine rostige Säge und eine Totgeburt in den Händen.

  • Und auch dem Brutkasten wird wohl nach der Totgeburt kein langes Leben beschieden sein.

  • Das noch namenlose weibliche Kalb ist der erste asiatische Elefant, der im Tierpark lebend geboren wurde. 1998 gab es zwei Totgeburten.

  • Das Projekt eines Stolzmals ist aus dreierlei Gründen eine Totgeburt.

  • Doch beim Herstellen dieser Tiere entstehen immer noch eine Vielzahl von kranken Jungen oder Totgeburten.

  • Hübner schwebt vor, daß die Fehl- und Totgeburten von den übrigen organischen Abfällen getrennt gesammelt und separat verbrannt werden.

  • Das Kind soll keine Totgeburt werden.

  • Entweder, es passiert jetzt bald etwas, oder die MLS wird eine Totgeburt.'

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: dødfødsel (männlich)
  • Englisch:
    • dead fetus delivery
    • dead foetus delivery
    • death birth
    • stillbirth
  • Türkisch: ölü doğum

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Tot­ge­burt be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × B, 1 × G, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T und E mög­lich. Im Plu­ral Tot­ge­bur­ten nach dem ers­ten T, ers­ten E und R.

Das Alphagramm von Tot­ge­burt lautet: BEGORTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Ber­lin
  7. Unna
  8. Ros­tock
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Berta
  7. Ulrich
  8. Richard
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Golf
  5. Echo
  6. Bravo
  7. Uni­form
  8. Romeo
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Tot­ge­burt (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Tot­ge­bur­ten (Plural).

Totgeburt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tot­ge­burt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Re­gen­bo­gen­ba­by:
ein Baby, das nach einer Fehlgeburt, Totgeburt oder plötzlichem Kindstod geboren oder adoptiert wird

Film- & Serientitel

  • Totgeburt (Kurzfilm, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Totgeburt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Totgeburt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bild.de, 22.11.2020
  2. augsburger-allgemeine.de, 12.11.2019
  3. aerzteblatt.de, 02.10.2018
  4. de.nachrichten.yahoo.com, 14.12.2017
  5. gamestar.de, 23.08.2016
  6. zeit.de, 04.07.2014
  7. zeit.de, 15.05.2013
  8. 4players.de, 23.03.2013
  9. focus.de, 26.04.2012
  10. rss2.focus.de, 16.08.2011
  11. noen.at, 21.02.2011
  12. welt.de, 16.11.2010
  13. rssfeed.sueddeutsche.de, 25.05.2009
  14. szon.de, 08.08.2007
  15. rtl.de, 22.12.2006
  16. aachener-zeitung.de, 18.10.2005
  17. fr-aktuell.de, 05.12.2005
  18. spiegel.de, 21.11.2004
  19. spiegel.de, 24.09.2003
  20. archiv.tagesspiegel.de, 09.10.2003
  21. berlinonline.de, 17.07.2002
  22. Die Welt 2001
  23. bz, 03.11.2001
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 26.06.2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995