Fehlgeburt

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfeːlɡəˌbuːɐ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Fehlgeburt
Mehrzahl:Fehlgeburten

Definition bzw. Bedeutung

Gynäkologie, Geburtshilfe: spontane (ungewollte) oder artifizielle (gewollte) vorzeitige Unterbrechung der Schwangerschaft durch Verlust der Leibesfrucht mit einem Gewicht von weniger als fünfhundert Gramm und dem Fehlen von Lebenszeichen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem fehl- und dem Substantiv Geburt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fehlgeburtdie Fehlgeburten
Genitivdie Fehlgeburtder Fehlgeburten
Dativder Fehlgeburtden Fehlgeburten
Akkusativdie Fehlgeburtdie Fehlgeburten

Anderes Wort für Fehl­ge­burt (Synonyme)

Abort (fachspr.):
eine baulich feste Räumlichkeit zur Verrichtung der Notdurft
Abortus (fachspr.):
vorzeitige Beendigung der Schwangerschaft durch Ausstoßung und/oder Absterben einer unter 500 Gramm wiegenden Frucht
stille Geburt
Stillgeburt (Neologismus)
tot geborenes Kind (auch figurativ)
Totgeburt:
ein totgeborenes Lebewesen
Geburt eines toten Lebewesens

Gegenteil von Fehl­ge­burt (Antonyme)

Früh­ge­burt:
Gynäkologie/ Geburtshilfe: Geburt vor der vollendeten 37. Schwangerschaftswoche
zu früh geborenes Kind
Le­bend­ge­burt:
Geburt eines lebendigen Lebewesens
Über­tra­gung:
die Anwendung von etwas auf ein anderes Gebiet
in zusammengesetzten Wörtern: Transport von einem Ort an einen anderen, häufig auch im Zusammenhang mit: Transplantation

Beispielsätze

  • Eine Fehlgeburt unterliegt im Gegensatz zu einer Totgeburt nicht der Meldepflichtigkeit.

  • Die Kuh hatte eine Fehlgeburt.

  • Führt Moschus wirklich zu Fehlgeburten?

  • Das häufigste Symptom einer Fehlgeburt ist die vaginale Blutung, die mit oder ohne Schmerzen auftreten kann.

  • Raucherinnen haben ein erhöhtes Risiko für Fehlgeburten.

  • Eine Fehlgeburt ist eine schmerzliche Erfahrung.

  • Letztes Jahr hatte ich eine Fehlgeburt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Fehlgeburt ist passiert, ich war traurig und los - jetzt geht's weiter", sagt sie.

  • Außerdem erlitt sie im vergangenen Dezember eine Fehlgeburt.

  • Das Risiko für eine Fehlgeburt liege bei 0,5 bis 2 Prozent.

  • Auch Hinweise auf ein erhöhtes Risiko für Fehlgeburten, gibt es dem Berufsverband der Frauenärzte zufolge nicht.

  • Auch habe es dadurch eine Fehlgeburt gegeben, teilte das Reichsinstitut für Gesundheit und Umwelt (RIVM) am Freitag in Utrecht mit.

  • Aber keiner will die Konsequenzen tragen und die Fehlgeburt zu Grabe tragen.

  • Dann hatte ich am Ende des dritten Monats eine Fehlgeburt.

  • Bei den meisten Fehlgeburten muss gar nicht eingegriffen werden.

  • Erinnerungen an Schicksalsschläge, die sie kurz zuvor erlitten hatte, kamen hoch: zwei Fehlgeburten.

  • Die Krankenschwester erleidet eine Fehlgeburt.

  • Als Motiv gab sie zwei eigene Fehlgeburten an. Das nicht rechtskräftige Urteil: 18 Monate Haft, davon vier unbedingt.

  • Und dann gibt es auch noch häufig Fehlgeburten.

  • Dieser Eingriff kann jedoch auch eine spontane Fehlgeburt auslösen.

  • Nach einer Fehlgeburt erwartet die 42-Jährige nun ihr zweites Kind.

  • Auch die Fehlgeburten belasteten ihre Psyche: "Zuerst ist die Freude groß, wenn die Befruchtung geklappt hat, am Ende steht man im Blut."

  • Die 22-Jährige hat eine Fehlgeburt erlitten.

  • Doch nun, im November 2006, nach zwei Fehlgeburten, dachte sie nur an eines: Sie wollte den grossen, schlaksigen Mann verlassen.

  • In den 60er und 70er Jahren und später wurden Fehlgeburten noch an vielen Orten entsorgt oder verbrannt.

  • Schnell machte man sie auch für alles Übel wie Fehlgeburten, die Pest, Unwetter und Missernten verantwortlich.

  • Und Tellys Psychiater enthüllt, daß sie seit einer Fehlgeburt an der Wahnvorstellung leide, einen Sohn zu haben.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fehl­ge­burt be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem L und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Fehl­ge­bur­ten zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Fehl­ge­burt lautet: BEEFGHLRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Ber­lin
  8. Unna
  9. Ros­tock
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Berta
  8. Ulrich
  9. Richard
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Golf
  6. Echo
  7. Bravo
  8. Uni­form
  9. Romeo
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Fehl­ge­burt (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Fehl­ge­bur­ten (Plural).

Fehlgeburt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fehl­ge­burt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­gang:
Medizin: Fehlgeburt, Verlust der Leibesfrucht; Ausscheiden eines versteinerten Fremdkörpers
ab­or­tie­ren:
intransitiv, Medizin: eine Fehlgeburt haben
ab­or­tiv:
Medizin: eine Fehlgeburt, einen Abort herbeiführend
Re­gen­bo­gen­ba­by:
ein Baby, das nach einer Fehlgeburt, Totgeburt oder plötzlichem Kindstod geboren oder adoptiert wird

Buchtitel

  • Die Fehlgeburt einer Republik Ernst Troeltsch | ISBN: 978-3-84772-024-9
  • Mein Sternenkind – Begleitbuch für Eltern, Angehörige und Fachpersonen nach Fehlgeburt, stiller Geburt oder Neugeborenentod Heike Wolter | ISBN: 978-3-90264-748-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fehlgeburt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fehlgeburt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10208848, 10054392, 4282151, 4282121, 414235 & 396652. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 14.04.2023
  2. promiflash.de, 12.10.2022
  3. ikz-online.de, 21.08.2021
  4. focus.de, 13.03.2020
  5. de.sputniknews.com, 04.10.2019
  6. focus.de, 19.08.2018
  7. beobachter.ch, 13.04.2017
  8. rhein-zeitung.de, 15.07.2016
  9. blick.ch, 05.10.2015
  10. faz.net, 25.06.2014
  11. news.orf.at, 16.10.2013
  12. aerztezeitung.de, 04.03.2012
  13. zeit.de, 16.07.2011
  14. feeds.rp-online.de, 02.12.2010
  15. stern.de, 19.02.2009
  16. oe3.orf.at, 18.01.2008
  17. tagesanzeiger.ch, 22.08.2007
  18. pnp.de, 14.07.2006
  19. merkur-online.de, 06.07.2005
  20. abendblatt.de, 12.11.2004
  21. welt.de, 07.08.2003
  22. sueddeutsche.de, 29.08.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. BILD 1999
  25. BILD 1998
  26. BILD 1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 16.05.1996
  28. TAZ 1995