Fehlen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: feh­len (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfeːlən ]

Silbentrennung

Fehlen

Definition bzw. Bedeutung

Der Zustand, nicht vorhanden oder anwesend zu sein.

Begriffsursprung

Substantivierung des Verbs fehlen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Fehlen
Genitivdes Fehlens
Dativdem Fehlen
Akkusativdas Fehlen

Anderes Wort für Feh­len (Synonyme)

Engpass (fig.):
Knappheit an Ressourcen, wirtschaftlicher Mangel
schmaler Wegpass, verengte Straße
fehlender Nachschub
Knappheit:
Eigenschaft/Zustand einer Äußerung, die nicht ohne Weiteres noch mehr verkürzt werden kann
Vorhandensein von etwas in nicht/kaum ausreichender Menge
Mangel (an) (Hauptform):
Fehler bzw. das Fehlen von zugesicherten Eigenschaften einer Sache oder eines Rechts
Fehler, Unvollkommenheit bei einer Sache
Seltenheit:
die Eigenschaft, selten zu sein
etwas, das selten ist
Unterversorgung (mit):
Zustand, dass wichtige Güter nicht in ausreichendem Maß zur Verfügung stehen
Verknappung (von):
Vorgang, in dem etwas in seinem Bestand abnimmt
Versorgungsproblem(e bei):
Schwierigkeit, benötigte Güter in hinreichender Menge und Qualität zur Verfügung zu stellen
Abwesenheit (von):
der Zustand, dass man geistig nicht zugegen ist
der Zustand, dass man körperlich nicht zugegen ist
Ermangelung (von):
nur in der Wendung in Ermangelung, siehe dort
Nichtvorhandensein
Absenz (schweiz., österr.):
Abwesenheit, Fehlen
Fehlstunde oder Fehltag in Schule oder Beruf etwa aufgrund von Krankheit
Nichtexistenz

Gegenteil von Feh­len (Antonyme)

An­we­sen­heit:
der Zustand des körperlichen und/oder geistigen Zugegen-Seins
Exis­tenz:
das Vorhandensein eines Gegenstandes oder eines Zustandes in der Realität
die Notwendigkeiten für eine Lebensgrundlage

Beispielsätze

  • Als der Lehrer das Fehlen eines Schülers bemerkte, stutzte er.

  • Durch das Fehlen von geeigneten Habitaten kommt das Auerhuhn in Deutschland immer seltener vor.

  • Das Fehlen des Staunens ist folgenschwerer als das Fehlen moralischer Maßstäbe.

  • Nicht am Fehlen von Wundern, sondern am Fehlen von Verwunderung wird die Welt zugrunde gehen.

  • Das größte Problem für weniger bekannte Sprachen ist die vernachlässigbare Anzahl oder das völlige Fehlen von Ressourcen.

  • Fehlen Ihnen Ihre Eltern?

  • Fehlen euch eure Eltern?

  • Fehlen dir deine Eltern?

  • Fehlen wird er mir kein Stück.

  • Es wurden Toms Kenntnisse oder vielmehr deren Fehlen diskutiert.

  • Marias Fehlen wurde im Protokoll vermerkt.

  • Ist Licht das Fehlen von Dunkelheit?

  • Das Fehlen eines Schwanzes unterscheidet die Primaten von den anderen Affen.

  • Der Lehrer war aufgrund von Toms häufigem Fehlen im Unterricht besorgt.

  • Sie wurde aufgrund häufigen Fehlens entlassen.

  • Der Rezensent, der das Fehlen eines Kommas entdeckt, dünkt sich dem Autor gleichrangig.

  • Er gelangte zu der Schlussfolgerung, dass dieser Landstrich aufgrund des Fehlens von Bäumen sterben wird.

  • Auch Tom bemerkte Marias Fehlen.

  • Das Fehlen einer europäischen Öffentlichkeit wird immer stärker spürbar.

  • Interessante modernistische Bauten machen das Fehlen alter architektonischer Juwelen in dieser Stadt wett.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am 8. November hatte das Ministerium noch das Fehlen von 4400 Schuss eingeräumt.

  • Am Samstagmorgen bemerkte der Fahrzeughalter den durchwühlten Innenraum sowie das Fehlen seines Mobiltelefons.

  • Als Ursache nennt die Stiftung neben dem Fehlen von Industriearbeitsplätzen vor allem eine geringere Verbreitung von Tarifverträgen.

  • Auf der linken Seite machte sich das Fehlen von Andreas Binder schmerzlich bemerkbar.

  • Aber das Fehlen von Keven Ball (Sperre, fünfte Gelbe Karte) machte sich in der Offensive bemerkbar.

  • Auch Routinier Zlatko Junuzovic wird dem Serienmeister nach dem 3:3 am Sonntag gegen den LASK länger Fehlen.

  • Das Fehlen des "Flurfunks": Der Meier ignoriert neuerdings den Müller, und im dritten Stock sind seit ein paar Tagen immer die Türen zu.

  • Allerdings beklagten vor 40 Jahren 59 Prozent das Fehlen »schöpferischer Muße« während der Arbeit, heute 79 Prozent.

  • Allerdings machte sich zunächst das Fehlen von Mittelfeld-Antreiber Halil Altintop bemerkbar.

  • Allerdings behindert das Fehlen eines Doppelbesteuerungsabkommens die wirtschaftliche und technologische Zusammenarbeit.

  • Allerdings schließe das Fehlen körperlicher Befunde einen sexuellen Missbrauch nicht aus.

  • Doch das Fehlen bizarr erscheinender Warnungen auf Produkten kann Unternehmen Millionen kosten.

  • Als Gründe nennt die Ratingagentur unter anderem das Fehlen einer stabilen Regierung.

  • Das Fehlen von Konstanz - Yahoo!

  • Das Hauptproblem sei nicht das Fehlen der Gesetze zur Kontrolle der Bürokratie, sondern deren Umsetzung, so der studierte Jurist.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Feh­len?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Feh­len be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich.

Das Alphagramm von Feh­len lautet: EEFHLN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Fehlen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Feh­len kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Achei­lia:
Medizin, in fachsprachlichen Fügungen: das angeborene Fehlen einer oder beider Lippen
Age­ne­sie:
vollständiges oder partielles Fehlen eines Organs aufgrund einer (genetisch bedingten) Nichtanlage
Al­lo­poi­e­se:
Systemtheorie: das Fehlen der Systemeigenschaft bzw. der Fähigkeit, sich selbst erhalten, wandeln und erneuern zu können; das Angewiesen-Sein auf eine von außen hereinkommende Fähigkeit, ein System zu erhalten und fortzuentwickeln
An­hi­d­ro­se:
Medizin: Fehlen der Schweißdrüsen von Geburt an
Avi­t­a­mi­no­se:
durch das völlige Fehlen eines bestimmten Vitamins im Körper hervorgerufene Krankheit bzw. verschiedenartiger Krankheitszustand
Azoo­sper­mie:
Medizin: Fehlen von Samenzellen im Sperma
Cy­clo­sto­ma­ta:
Zoologie, Taxonomie: die wohl ursprünglichste Klasse der Wirbeltiere, die durch einen Saugmund und durch das Fehlen echte Kiefer charakterisiert ist
In­dis­kre­ti­on:
das Fehlen von Feingefühl beim Umgang mit anderen Menschen
Kon­di­ti­ons­man­gel:
Fehlen von körperlicher Ausdauer und Kraft, mangelnde Fitness
Schrift­lo­sig­keit:
das Fehlen eines System von Zeichen (zum Beispiel Buchstaben oder Symbolen) zum Festhalten von Sprache; das Nichtvorhandensein einer Schrift

Buchtitel

  • Das Fehlen von dir. Life is a Story – story.one Mira Eggerstedt | ISBN: 978-3-71087-476-5
  • Es wächst ein Licht in deinem Fehlen Giannina Wedde | ISBN: 978-3-73650-228-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fehlen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fehlen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1401194, 592361, 12071636, 11822382, 11822380, 11822379, 11587581, 11336941, 10484330, 7139202, 4434486, 3699738, 3549640, 2914737, 2857423, 2747850, 2147865 & 1606546. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 29.11.2023
  2. presseportal.de, 14.03.2022
  3. nordkurier.de, 24.11.2021
  4. leonberger-kreiszeitung.de, 19.01.2020
  5. thueringer-allgemeine.de, 28.10.2019
  6. salzburg24.at, 30.10.2018
  7. computerwelt.at, 24.09.2017
  8. blogigo.de, 21.12.2016
  9. fussball24.de, 05.04.2015
  10. welt.de, 30.08.2014
  11. einbecker-morgenpost.de, 30.11.2013
  12. capital.de, 17.08.2012
  13. bazonline.ch, 26.11.2011
  14. de.eurosport.yahoo.com, 31.05.2010
  15. spiegel.de, 15.04.2009
  16. presseportal.de, 24.10.2008
  17. fr-online.de, 11.10.2007
  18. welt.de, 04.05.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 18.07.2005
  20. fr-aktuell.de, 15.05.2004
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 26.05.2003
  22. berlinonline.de, 15.08.2002
  23. jw, 02.08.2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995