Seltenheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɛltn̩haɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Seltenheit
Mehrzahl:Seltenheiten

Definition bzw. Bedeutung

  • die Eigenschaft, selten zu sein

  • etwas, das selten ist

Begriffsursprung

Nominalisierung von selten mit dem Suffix -heit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Seltenheitdie Seltenheiten
Genitivdie Seltenheitder Seltenheiten
Dativder Seltenheitden Seltenheiten
Akkusativdie Seltenheitdie Seltenheiten

Anderes Wort für Sel­ten­heit (Synonyme)

Engpass (fig.):
Knappheit an Ressourcen, wirtschaftlicher Mangel
schmaler Wegpass, verengte Straße
(das) Fehlen (von):
der Zustand, nicht vorhanden oder anwesend zu sein
fehlender Nachschub
Knappheit:
Eigenschaft/Zustand einer Äußerung, die nicht ohne Weiteres noch mehr verkürzt werden kann
Vorhandensein von etwas in nicht/kaum ausreichender Menge
Mangel (an) (Hauptform):
Fehler bzw. das Fehlen von zugesicherten Eigenschaften einer Sache oder eines Rechts
Fehler, Unvollkommenheit bei einer Sache
Unterversorgung (mit):
Zustand, dass wichtige Güter nicht in ausreichendem Maß zur Verfügung stehen
Verknappung (von):
Vorgang, in dem etwas in seinem Bestand abnimmt
Versorgungsproblem(e bei):
Schwierigkeit, benötigte Güter in hinreichender Menge und Qualität zur Verfügung zu stellen
(ein) weißer Rabe (fig.)
Besonderheit:
besondere Eigenschaft, spezielles Merkmal von etwas
Kuriosum (geh.):
etwas, das dem Betrachter sehr seltsam vorkommt
Rarität:
das seltene Vorkommen einer Sache
etwas selten Vorkommendes
Singularität:
Eigenschaft der Einzigartigkeit
isolierter Punkt, der ungewöhnliches Verhalten zeigt
Ausgefallenheit
Außergewöhnlichkeit
Exotik:
Anschein, aus sehr fernen, fremdartigen Regionen zu stammen
Fremdheit:
Zustand mangelnder Vertrautheit

Beispielsätze

  • Das Schmuckstück ist wahrlich eine Seltenheit.

  • Die Seltenheit dieses Schmuckstückes ist maßgeblich verantwortlich für den horrenden Preis.

  • In den Bergen ist Schneefall im Mai keine Seltenheit.

  • Dass Versprechungen eingehalten werden, ist heutzutage eine Seltenheit.

  • Es ist keine Seltenheit, dass die Seite mehrere Stunden nicht erreichbar ist.

  • Lob, ebenso wie Gold und Diamanten, hat Wert nur durch seine Seltenheit.

  • Der Aphorismus ist so etwas wie ein Edelstein, der durch Seltenheit an Wert gewinnt und nur in winzigen Dosen ein Genuss ist.

  • Ich sah sogar einen zweiäugigen Piraten, also eine echte Seltenheit.

  • Das ist aber eine Seltenheit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aufschläge von 10 Prozent und Abschläge im gleichen Maß sind aktuell keine Seltenheit mehr, und zwar innerhalb eines Tages.

  • Auch der Enkel-Trick, die Polizei-Masche oder andere Betrusgmethoden seien keine Seltenheit.

  • Auch Sex-für-Geld-Anfragen sind keine Seltenheit.

  • Ausgerechnet Schnellinger, damals Legionär in Italien, was eine Seltenheit und heftig umstritten war.

  • Berlin – Vor allem weibliche 100-Jährige werden in Deutschland künftig keine Seltenheit mehr sein.

  • Aber Baustellen sind im Sommer keine Seltenheit.

  • Alte Autoreifen und auseinandergebaute Kleiderschränke sind in den Straßen von Neukölln keine Seltenheit.

  • Blasen an den Zehen sind keine Seltenheit, damit quälen sich fast alle Spieler herum.

  • Aber eins mit einer künstlerischen Seltenheit.

  • Bullige V8-Motoren mit sieben Litern Hubraum und über 400 PS sind keine Seltenheit.

  • Apple Produkte sind bei Microsoft keine Seltenheit!

  • Nationale Ballungen im Halbfinal-Tableau sind in der Europa League keine Seltenheit.

  • Außerhalb der Hochsaison sind starke Winde keine Seltenheit auf Ventotene.

  • Nach Angaben des Kriminalpsychologe Rudolf Egg ist das Scheitern einer Geldübergabe bei Entführungen keine Seltenheit.

  • Dann wären drei Euro Stundenlohn keine Seltenheit mehr, fügte der Chef des Sozialflügels in der Union hinzu.

  • Bugs beziehungsweise "Errata" in Prozessoren sind keine Seltenheit.

  • Insgesamt erzielen Hedge-Fonds so eine noch weit höhere Rendite. 30 Prozent und mehr sind keine Seltenheit.

  • Frauen in der Feuerwehr sind längst keine Seltenheit mehr, einzigartig ist jedoch Friederike von Natzmer.

  • Eiskunstlauf ist ein frostiges Gewerbe, und Kalte Krieger sind da keine Seltenheit.

  • In der zweitgrößten Industrienation ist der Missbrauch der Sozialversicherungen eine Seltenheit.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sel­ten­heit be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × T, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem L und N mög­lich. Im Plu­ral Sel­ten­hei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Sel­ten­heit lautet: EEEHILNSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Ida
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Lima
  4. Tango
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Hotel
  8. Echo
  9. India
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Sel­ten­heit (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Sel­ten­hei­ten (Plural).

Seltenheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sel­ten­heit kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Glücks­klee:
vierblättrige Kleeblätter, die auf Grund ihrer Seltenheit für Glück stehen sollen
Samm­ler­stück:
Gegenstand, der wegen seiner Seltenheit attraktiv für eine Sammlung ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Seltenheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Seltenheit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6325000, 5377493, 3255090, 2289498, 2283009, 1839312 & 1428462. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 23.06.2023
  2. derwesten.de, 17.06.2022
  3. bild.de, 04.04.2021
  4. fr.de, 16.06.2020
  5. aerzteblatt.de, 23.04.2019
  6. ots.at, 24.06.2018
  7. tagesspiegel.de, 24.01.2017
  8. deu.belta.by, 06.09.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 24.11.2015
  10. presseportal.ch, 25.09.2014
  11. derstandard.at, 11.01.2013
  12. nzz.ch, 06.04.2012
  13. welt.de, 23.09.2011
  14. welt.de, 14.05.2010
  15. welt.de, 15.09.2009
  16. feedsportal.com, 30.09.2008
  17. taz.de, 10.08.2007
  18. landeszeitung.de, 09.11.2006
  19. berlinonline.de, 19.03.2005
  20. welt.de, 24.09.2004
  21. spiegel.de, 18.11.2003
  22. f-r.de, 13.12.2002
  23. bz, 23.07.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995