Rarität

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʁaʁiˈtɛːt]

Silbentrennung

Rarität (Mehrzahl:Rariten)

Definition bzw. Bedeutung

  • das seltene Vorkommen einer Sache

  • etwas selten Vorkommendes

Begriffsursprung

  • Etymologisch: Entlehnt aus lateinisch raritas „Seltenheit, geringe Anzahl“, zu lateinisch rarus „vereinzelt, verstreut, nur einzeln vorkommend“

  • strukturell: Ableitung von rar mit dem Ableitungsmorphem -ität

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Raritätdie Raritäten
Genitivdie Raritätder Raritäten
Dativder Raritätden Raritäten
Akkusativdie Raritätdie Raritäten

Anderes Wort für Ra­ri­tät (Synonyme)

(ein) weißer Rabe (fig.)
Ausnahme:
Abweichung von einer Regel
Besonderheit:
besondere Eigenschaft, spezielles Merkmal von etwas
Kostbarkeit:
etwas Wertvolles
hoher Wert
Kuriosum (geh.):
etwas, das dem Betrachter sehr seltsam vorkommt
Liebhaberstück
Sammlerstück:
Gegenstand, der wegen seiner Seltenheit attraktiv für eine Sammlung ist
Seltenheit:
die Eigenschaft, selten zu sein
etwas, das selten ist
Singularität:
Eigenschaft der Einzigartigkeit
isolierter Punkt, der ungewöhnliches Verhalten zeigt

Gegenteil von Ra­ri­tät (Antonyme)

Massenware
Re­gel:
die Monatsblutung, Periode der Frau
gewöhnliches, normales oder typisches Verhalten (auch innerhalb eines bestimmten Anwendungsgebietes)

Beispielsätze

  • Ein sicherer Arbeitsplatz gehört in diesem Land zu den Raritäten.

  • Manche Briefmarken sind echte Raritäten und deshalb sehr teuer.

  • Dieses handwerkliche Können ist eine Rarität und ganz sicher vom Aussterben bedroht.

  • Männer, die stricken, sind eine Rarität.

  • Raritäten sind in der Regel teuer.

  • Dieser Sessel ist eine Rarität.

  • Maria ist eine leidenschaftliche Sammlerin von historischen Raritäten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Chorkonzerte sind seit der Corona-Pandemie leider zu einer Rarität geworden.

  • Die Drehorgel sei zwar richtig teuer gewesen, sie wird aber heute noch produziert und ist damit weder eine Rarität und eine Antiquität.

  • Altena probiert regionale und alte Sorten sowie Raritäten aus.

  • Betriebsräte sind im Landkreis Cham eine Rarität.

  • Die Geschichte lehrt eines: Stabilität ist eher eine Rarität.

  • So kann Bothmann zu jeder seiner Raritäten auf vier Rädern etwas erzählen.

  • Das Selbstwahlstück der Konkordia Mümliswil ist (noch) eine blasmusikalische Rarität und nennt sich «Abraham».

  • Darunter sind Raritäten, welche Namen tragen wie «Die Unanständige».

  • Das war in den letzten zwei intensiven Jahren eher eine Rarität.

  • Darunter sind echte Raritäten wie ein Dodge Modell 18 aus dem Jahr 1918 oder ein Ford Roadster von 1929.

  • Filmische Schätze aus DDR-Trickkiste: Dresden gibt Raritäten Obdach Beim Film hat die DDR meisterlich getrickst.

  • Zwar gab es in über 25-jährigen Shuttle-Ära 130 Missionen - Nachtlandungen sind aber nach wie vor eine Rarität.

  • Dem Bach-Archiv zufolge sind seine Gemälde und Zeichnungen Raritäten auf dem Kunstmarkt.

  • Der Tatra 603 war vor dem Fall des Eisernen Vorhangs im Westen eine absolute Rarität.

  • In seinem privaten DDR-Grenzmuseum hat der passionierte Bastler zahlreiche Raritäten zusammengetragen und auf Vordermann gebracht.

  • Wer Raritäten, ein besonders Stück oder Detail für seine Sammlung oder Fahrzeug sucht, wird dort sicher fündig werden.

  • Von Edgar Degas zeigt er eine Rarität, eine Bronze der Mathilde Salle, die bevorzugtes Modell des Künstlers war.

  • Beim Bezirksklasse-Verein Rotation 1950 (Staffel I) ist schon das Kassenhäuschen eine Rarität.

  • Der Erfolg von Berlin ist noch immer eine Rarität.

  • Der Krake mit den 15 Meter langen Tentakeln sei aber nicht nur wegen seiner Maße eine zoologische Rarität.

  • Deshalb fänden sich zwischen all den Raritäten auch noch vereinzelt einheimische Gewächse, erklärt Bühler.

  • Durch gute Beziehungen zu 60 Produzenten steht inzwischen auch so manche Rarität in den Regalen.

  • Eine Rarität ist das frühe bemalte Gipsrelief "Selbstbildnis mit Würfelbecher" von 1903 (Taxe 12 000 Mark).

  • Etwa 60 renommierte Aussteller zeigen ihre Kostbarkeiten, Raritäten und Sammlerobjekte von der Renaissance bis Art Deco.

  • Das Zeughaus zeigt die Rarität, deren Kommentar Robert Wolfgang Schnell sprach, heute und am Montag.

  • Veranstalter Peter Antony verspricht, daß es auf der Messe eine absolute Rarität geben wird: einen Wein aus Berlin.

  • Diese Raritäten sind bis zum 15. September in der Berliner Akademieausstellung am Hanseatenweg im Bezirk Tiergarten zu sehen.

  • Nur, leider, einer Politik, in welcher die start ups, aus der Sicht Henzelers, eine Rarität sind.

Häufige Wortkombinationen

  • etwas ist eine Rarität, etwas ist zur Rarität geworden, etwas gehört zu den Raritäten

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Albanisch: gjë e rrallë (weiblich)
  • Armenisch: հազվադեպւթյւն (hazvadepwt’ywn)
  • Bosnisch: redkost (weiblich)
  • Bulgarisch: рядкост (rjadkost) (weiblich)
  • Englisch:
    • rareness
    • infrequency
    • rarity
  • Französisch: rareté (weiblich)
  • Interlingua: raritate
  • Italienisch: rarità (weiblich)
  • Lettisch:
    • raritāte
    • retums
  • Litauisch:
    • retenybė
    • retumas
  • Maori: onge
  • Mazedonisch: редкост (redkost) (weiblich)
  • Niedersorbisch: rědkosć (weiblich)
  • Obersorbisch: rědkosć (weiblich)
  • Polnisch: rarytas (männlich)
  • Portugiesisch: rareté (weiblich)
  • Russisch: редкость (weiblich)
  • Schwedisch: raritet
  • Serbisch: редкост (redkost) (weiblich)
  • Serbokroatisch: редкост (redkost) (weiblich)
  • Slowakisch: rarita (weiblich)
  • Slowenisch: redkost (weiblich)
  • Spanisch: rareza (weiblich)
  • Tschechisch: rarita (weiblich)
  • Ukrainisch: рідкість (ridkistʹ) (weiblich)
  • Ungarisch: ritkaság
  • Weißrussisch: рэдкасць (weiblich)

Was reimt sich auf Ra­ri­tät?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ra­ri­tät be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × Ä & 1 × I

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem A und I mög­lich. Im Plu­ral Ra­ri­tä­ten zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Ra­ri­tät lautet: AÄIRRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Umlaut-Aachen
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Richard
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Ärger
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. India
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Ra­ri­tät (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Ra­ri­tä­ten (Plural).

Rarität

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ra­ri­tät kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ra­ri­tä­ten­samm­lung:
Sammlung von Raritäten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rarität. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rarität. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6316424, 4645842, 4645841 & 3579993. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wissen.de
  2. waz.de, 01.03.2022
  3. derwesten.de, 29.01.2021
  4. volksfreund.de, 21.03.2020
  5. idowa.de, 08.10.2019
  6. welt.de, 03.01.2018
  7. shz.de, 14.09.2017
  8. pressetext.com, 29.05.2016
  9. nzz.ch, 06.04.2015
  10. bazonline.ch, 10.06.2014
  11. rga-online.de, 30.04.2013
  12. n-tv.de, 15.05.2012
  13. siegener-zeitung.de, 26.02.2010
  14. mephisto976.uni-leipzig.de, 07.04.2009
  15. muensterschezeitung.de, 16.08.2008
  16. fuldaerzeitung.de, 02.10.2007
  17. pnp.de, 18.05.2006
  18. welt.de, 29.01.2005
  19. lvz.de, 12.10.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 16.12.2003
  21. berlinonline.de, 24.07.2002
  22. fr, 04.10.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995