Vanität

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [vaniˈtɛːt]

Silbentrennung

Vanität (Mehrzahl:Vaniten)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von lateinisch vānitās  - Nichtigkeit, Schein, der leere Schein, die Leere, eitles Vorgeben, eitles Wesen, zu vānus - inhaltslos, unbedeutend, nichtig, leer, eitel

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vanitätdie Vanitäten
Genitivdie Vanitätder Vanitäten
Dativder Vanitätden Vanitäten
Akkusativdie Vanitätdie Vanitäten

Anderes Wort für Va­ni­tät (Synonyme)

Banalität:
das leere, inhaltslose Gerede, die oberflächliche Aussage
die Alltäglichkeit, die Selbstverständlichkeit
Bedeutungslosigkeit:
Eigenschaft, keine Bedeutung/Relevanz zu haben
jemand/etwas ohne Bedeutung
Belanglosigkeit:
ohne Bedeutung für eine bestimmte Sache
Eitelkeit:
Nichtigkeit, Vergeblichkeit
übertriebene Sorge um eigene Vollkommenheit, das Eitelsein
Gehaltlosigkeit
Irrelevanz:
Eigenschaft (in einem bestimmten Zusammenhang) unwichtig, unbedeutsam zu sein
unwichtige Aussage, Bemerkung oder Ähnliches
Narzissmus:
übertriebene (krankhafte) Selbstliebe
Nichtigkeit:
das Nichtigsein; bedeutungslose Sache
Recht ohne Plural: eine Form der Unwirksamkeit von Rechtsgeschäften, die auf schweren Mängeln beruht
Oberflächlichkeit:
fehlende Notwendigkeit bzw. das fehlende Bedürfnis, sich mit dem Gegenüber wirklich und tiefer auf ein Gespräch oder eine Beziehung einzulassen
Plattheit:
banale, triviale Aussage
Prahlerei:
übertriebene Betonung/Hervorhebung von etwas, mit dem sich der Sprecher selbst lobt
Schnickschnack (ugs.):
kleinere unnötige Dinge
leeres Gerede
Toilettentisch:
Tisch, an dem man Toilette/sich zurecht machen kann
Trivialität:
eine nicht sehr geistreiche Äußerung oder Idee
etwas nicht Bedeutendes, etwas Gewöhnliches
Überheblichkeit:
ungerechtfertigte Selbstüberschätzung
Unwichtigkeit:
Eigenschaft, keine Bedeutung/Relevanz zu haben; etwas ohne Bedeutung/Relevanz

Beispielsätze

  • Welch Vanität beherrscht ihr Leben.

  • Sie war schon früh von der Vanität und Nichtigkeit der Welt überzeugt.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Va­ni­tät?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Va­ni­tät be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × Ä, 1 × I, 1 × N & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × N, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem A und I mög­lich. Im Plu­ral Va­ni­tä­ten zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Va­ni­tät lautet: AÄINTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Umlaut-Aachen
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Ärger
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. India
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Va­ni­tät (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Va­ni­tä­ten (Plural).

Vanität

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Va­ni­tät kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.