Oberflächlichkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈoːbɐˌflɛçlɪçkaɪ̯t]

Silbentrennung

Oberflächlichkeit (Mehrzahl:Oberflächlichkeiten)

Definition bzw. Bedeutung

Fehlende Notwendigkeit bzw. das fehlende Bedürfnis, sich mit dem Gegenüber wirklich und tiefer auf ein Gespräch oder eine Beziehung einzulassen.

Begriffsursprung

Ableitung zum Adjektiv oberflächlich mit dem Suffix (Derivatem) -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Oberflächlichkeitdie Oberflächlichkeiten
Genitivdie Oberflächlichkeitder Oberflächlichkeiten
Dativder Oberflächlichkeitden Oberflächlichkeiten
Akkusativdie Oberflächlichkeitdie Oberflächlichkeiten

Anderes Wort für Ober­fläch­lich­keit (Synonyme)

Banalität:
das leere, inhaltslose Gerede, die oberflächliche Aussage
die Alltäglichkeit, die Selbstverständlichkeit
Bedeutungslosigkeit:
Eigenschaft, keine Bedeutung/Relevanz zu haben
jemand/etwas ohne Bedeutung
Belangloses
Belanglosigkeit:
ohne Bedeutung für eine bestimmte Sache
Gehaltlosigkeit
Irrelevanz:
Eigenschaft (in einem bestimmten Zusammenhang) unwichtig, unbedeutsam zu sein
unwichtige Aussage, Bemerkung oder Ähnliches
Nichtigkeit:
das Nichtigsein; bedeutungslose Sache
Recht ohne Plural: eine Form der Unwirksamkeit von Rechtsgeschäften, die auf schweren Mängeln beruht
Plattheit:
banale, triviale Aussage
Schnickschnack (ugs.):
kleinere unnötige Dinge
leeres Gerede
Seichtes
Seichtigkeit
Trivialität:
eine nicht sehr geistreiche Äußerung oder Idee
etwas nicht Bedeutendes, etwas Gewöhnliches
Unwichtigkeit:
Eigenschaft, keine Bedeutung/Relevanz zu haben; etwas ohne Bedeutung/Relevanz
Vanität (geh., lat.):
der Zustand eitel zu sein; Eitelkeit
Mangel an Nützlichkeit, Wert, oder Wirkung; Nichtigkeit

Gegenteil von Ober­fläch­lich­keit (Antonyme)

Tief­gang:
der anspruchsvolle Gehalt oder die Substanz eines Gedankens oder eines Textes
die senkrechte Länge, die die Differenz zwischen der Wasseroberfläche und dem tiefsten Punkt eines Schiffes beschreibt
Tief­grün­dig­keit:
anspruchsvoller Gehalt eines Textes
Tief­sinn:
Hang zu intensivem, grübelndem Nachdenken
komplexe, schwierig zu begreifende Bedeutung

Beispielsätze

  • Der Leiter des Karl-May-Hauses im ostdeutschen Hohenstein-Ernstthal warf den Kritikern Unwissenheit und Oberflächlichkeit vor.

  • Und die „Oberflächlichkeit“ der Reaktionen der NATO war in der Vergangenheit.

  • Ihr Poetry Slam gegen Oberflächlichkeit kam auch gut an.

  • Doch wenn die Dinge so einfach scheinen, muss von Meuffels seiner Rolle als Skeptiker gerecht werden: Oberflächlichkeit ist ihm ja zuwider.

  • Diese Oberflächlichkeit könnte einige Frauen zu Witwen machen.

  • Statt auf Oberflächlichkeiten setzt er auf innere Werte.

  • Die Oberflächlichkeit entspannt, da darf nichts stören.

  • Er seziert ungeschönt die Oberflächlichkeit einer maßlosen "Generation Crack", befasst sich mit der atemlosen Hetzjagd nach Geld und Ruhm.

  • Der Speyerer Bischof Karl-Heinz Wiesemann predigte gegen den Trend, sich in Gesellschaft und Kirche in Oberflächlichkeit zu verlieren.

  • Deep in meinem Sessel versunken, genieße ich meine Oberflächlichkeit.

  • Geht einem diese Oberflächlichkeit, dieser, mit Verlaub, Schwachsinn, nicht auf den Keks?

  • Die Oberfläche ist dort, wo Kameras stehen oder Reporter in ihre Notizbücher kritzeln, alles andere als eine Oberflächlichkeit.

  • Die einen halten ihn für blitzgescheit und schnell im Denken, die anderen sagen ihm Oberflächlichkeit und Voreiligkeit vor.

  • Eine Art Magnetismus, der die Menschen um sie herum anzieht und schwankend macht in ihrer Schmutz abweisenden Oberflächlichkeit.

  • Alle drei Maßnahmen zeugen von Oberflächlichkeit.

  • Die "NZZ" sorgt sich um die Oberflächlichkeit des deutschen Feuilletons.

  • Lindner hatte mit seinen Thesen zur Ängstlichkeit, Oberflächlichkeit und Klientelpolitik die Debatte in der FDP erst losgetreten.

  • Wir müssten die Oberflächlichkeit unserer Existenz als Ansatzpunkt für neue Lebenstiefe gewinnen und uns dem Konsumismus stellen.

  • Wie Ben hält auch Gim nicht viel von der Schnelllebigkeit und Oberflächlichkeit unserer Zeit.

  • Ich bedauere sie, aber ich empfinde keinen Hass wegen ihrer Oberflächlichkeit.

  • Sein Buch Alles unter der Sonne richtet sich gegen Oberflächlichkeit, Ignoranz und Vorurteile.

  • Der Lifestyle Hollywoods ist überall spürbar, die kalifornische Oberflächlichkeit nicht zu leugnen.

  • Die Welt hat Angst, daß ihre manische Oberflächlichkeit bald auf die Nase fällt und flüchtet davor schnurstracks in den Abgrund.

  • Diese Kritik ist von einer Oberflächlichkeit, die ich nicht nachvollziehen kann.

  • Seinetwegen sucht sie Wege aus der Oberflächlichkeit der Popbranche.

  • Und von wegen amerikanische Oberflächlichkeit!

  • Offenbar die weiblichen Vertreter der neuen Oberflächlichkeit.

  • Lynn läßt kaum eine Gelegenheit zu komischen Breitseiten gegen Amerikas Oberflächlichkeit, Psychowahn usw. aus.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ober­fläch­lich­keit be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × E, 2 × H, 2 × I, 2 × L, 1 × Ä, 1 × B, 1 × F, 1 × K, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × Ä, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × L, 1 × B, 1 × F, 1 × K, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten H und zwei­ten H mög­lich. Im Plu­ral Ober­fläch­lich­kei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Ober­fläch­lich­keit lautet: ÄBCCEEFHHIIKLLORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Frank­furt
  6. Leip­zig
  7. Umlaut-Aachen
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Leip­zig
  11. Ingel­heim
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Köln
  15. Essen
  16. Ingel­heim
  17. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Fried­rich
  6. Lud­wig
  7. Ärger
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Lud­wig
  11. Ida
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Kauf­mann
  15. Emil
  16. Ida
  17. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Bravo
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Fox­trot
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Echo
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Lima
  12. India
  13. Char­lie
  14. Hotel
  15. Kilo
  16. Echo
  17. India
  18. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 41 Punkte für das Wort Ober­fläch­lich­keit (Sin­gu­lar) bzw. 43 Punkte für Ober­fläch­lich­kei­ten (Plural).

Oberflächlichkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ober­fläch­lich­keit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Wind­hund:
übertragen: Person, die sich durch Unzuverlässigkeit und Oberflächlichkeit auszeichnet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Oberflächlichkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Oberflächlichkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 26.08.2022
  2. linkezeitung.de, 23.11.2021
  3. focus.de, 02.06.2019
  4. morgenpost.de, 16.12.2018
  5. presseportal.de, 09.03.2016
  6. welt.de, 25.03.2015
  7. handelsblatt.com, 08.01.2014
  8. laut.de, 12.09.2013
  9. owl-online.de, 31.05.2009
  10. tagesspiegel.de, 22.12.2007
  11. spiegel.de, 24.05.2007
  12. spiegel.de, 09.08.2005
  13. welt.de, 28.09.2005
  14. fr-aktuell.de, 24.12.2004
  15. sueddeutsche.de, 15.01.2004
  16. spiegel.de, 18.09.2003
  17. welt.de, 14.10.2003
  18. sueddeutsche.de, 21.12.2002
  19. welt.de, 28.04.2002
  20. Die Zeit (50/2001)
  21. Die Zeit (11/2001)
  22. DIE WELT 2000
  23. Junge Freiheit 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1995