Tiefsinn

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtiːfˌzɪn ]

Silbentrennung

Tiefsinn

Definition bzw. Bedeutung

  • Hang zu intensivem, grübelndem Nachdenken

  • komplexe, schwierig zu begreifende Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Adjektiv tief und dem Substantiv Sinn.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Tiefsinn
Genitivdes Tiefsinns/​Tiefsinnes
Dativdem Tiefsinn/​Tiefsinne
Akkusativden Tiefsinn

Anderes Wort für Tief­sinn (Synonyme)

Gedankenfülle
Gehalt:
der ideelle Wert, der geistige bzw. gedankliche Inhalt eines kreativen Werkes
Menge einer bestimmten Substanz in einem Gemisch
Hintersinn:
einer Äußerung zugedachte zusätzliche, aber nicht offensichtliche Interpretation
mit einer Äußerung beabsichtigte, aber nicht wörtlich ausformulierte Bedeutung
Substanz:
materielle Grundlage (einer Person, eines Betriebs)
Philosophie: das Wesen einer Sache
Tiefe:
gedankliche Differenziertheit
Intensität des Gefühls
Tiefgang:
der anspruchsvolle Gehalt oder die Substanz eines Gedankens oder eines Textes
die senkrechte Länge, die die Differenz zwischen der Wasseroberfläche und dem tiefsten Punkt eines Schiffes beschreibt

Sinnverwandte Wörter

Grübelei
Schwer­mut:
depressive Stimmung

Beispielsätze (Medien)

  • Für Kapitalismusanalyse und Tiefsinn braucht man kein Dolby Surround.

  • Tiefsinn und Unsinn begegnen einander auf Augenhöhe.

  • Angekündigt ist ein Abend mit Tiefsinn.

  • Die Dichter haben den deutschen Wald mit Tiefsinn gefüllt.

  • Mit den Worten war es ähnlich: Er sprudelte nur so vor lauter Tiefsinn.

  • Verse gibt es da, die liegen irgendwo zwischen Schwach- und Tiefsinn: "Wo geh´n wir hin?

  • In "Bis einer weint" präsentieren die Wahlberliner wieder Albernes mit Tiefsinn.

  • Es tummelt sich da eine Menge spökenkiekerischen und deutschmeisterlichen Tiefsinns.

  • Seine Analysen hatten eine gewisse Neigung zum Tiefsinn.

  • Das wirkt, wörtlich ins Deutsche übersetzt, ein bisschen grundsätzlich und in den Tiefsinn verliebt.

  • Besonders in Deutschland, weil hier der Tiefsinn eine elementare Ingredienz der Kunst zu sein hat.

  • Denn im Tiefsinn aus der Welt zu verduften ist eine allzu häufige Übung, auch in der neueren Literatur.

  • Jeder anständige Kolportageschreiber bemüht sich, mehr Tiefsinn in seine Sätze zu legen.

  • Die Tänzer, ständig nach Tiefsinn grapschend, offenbarten, daß Dore Hoyer in der Karibik ein paar unbegabte Verehrer hat.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Tief­sinn be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × N, 1 × E, 1 × F, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem F mög­lich.

Das Alphagramm von Tief­sinn lautet: EFIINNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Frank­furt
  5. Salz­wedel
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Ida
  3. Emil
  4. Fried­rich
  5. Samuel
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. India
  3. Echo
  4. Fox­trot
  5. Sierra
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Tiefsinn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tief­sinn kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Physik ohne Realität: Tiefsinn oder Wahnsinn? H. Dieter Zeh | ISBN: 978-3-64221-889-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tiefsinn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tiefsinn. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 19.01.2023
  2. wienerzeitung.at, 25.07.2022
  3. braunschweiger-zeitung.de, 09.11.2016
  4. zeit.de, 28.11.2011
  5. sueddeutsche.de, 25.10.2007
  6. ez-online.de, 10.12.2007
  7. abendblatt.de, 04.09.2004
  8. fr-aktuell.de, 30.09.2004
  9. Die Welt 2001
  10. sz, 16.10.2001
  11. DIE WELT 2000
  12. Die Zeit (43/2000)
  13. Süddeutsche Zeitung 1996
  14. Süddeutsche Zeitung 1995