Starrsinn

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtaʁzɪn]

Silbentrennung

Starrsinn

Definition bzw. Bedeutung

Eine Geisteshaltung oder ein krankhafter Geisteszustand, an einer einmal gefundenen Meinung unbeugsam, unbelehrbar und rigoros festzuhalten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Adjektiv starr und dem Substantiv Sinn.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Starrsinn
Genitivdes Starrsinns/​Starrsinnes
Dativdem Starrsinn/​Starrsinne
Akkusativden Starrsinn

Anderes Wort für Starr­sinn (Synonyme)

Beharrlichkeit:
Beharrlichsein; Eigenschaft, beharrlich zu sein
Beständigkeit:
konstante Regelmäßigkeit
Widerstandsfähigkeit, Stabilität
Bockigkeit
Borniertheit:
Einstellung/Haltung einer Person, die von ihren eigenen Vorstellungen so überzeugt ist, dass sie nicht bereit ist, andere, abweichende Ideen auch nur zu erwägen
Dickköpfigkeit (ugs.)
Dickschädeligkeit (ugs.)
Eigensinn:
hartnäckiges Beharren auf einer Meinung oder Absicht (ohne den Rat anderer anzunehmen)
Eigensinnigkeit
Halsstarrigkeit (ugs.):
abwertend: Haltung, die sich durch das eigensinnige Beharren auf zum Beispiel der eigenen Überzeugung auszeichnet
Hartnäckigkeit:
Haltung, ein bestimmtes Ziel andauernd/unbeirrt zu verfolgen
Obstination:
Eigensinn
Rechthaberei:
Verhalten, seinen eigenen Standpunkt/seine eigene Meinung um nahezu jeden Preis, auch gegen Widerspruch durchzusetzen
Rigorismus:
übertriebene Strenge, Härte
Starrköpfigkeit
Störrischkeit
Sturheit:
die Eigenschaft, stur oder unnachgiebig zu sein
Sturschädeligkeit (selten)
Unbelehrbarkeit
Unbeugsamkeit:
die Art, unbeugsam zu sein und/oder zu handeln
Uneinsichtigkeit
Ungehorsam:
Nichtbefolgung oder Weigerung, eine Verhaltensaufforderung einer Autorität auszuführen
Unnachgiebigkeit
Verbissenheit:
Eigenschaft, verbissen zu sein
Verbohrtheit
Widerstand:
Ablehnung eines anstehenden Fortschritts
Bauelement zur Realisierung eines Widerstandes
Zwängerei:
schweizerisch: unbeherrschbarer, krankhafter Drang etwas zu tun
schweizerisch: zwanghaftes Beharren

Gegenteil von Starr­sinn (Antonyme)

An­pas­sungs­fä­hig­keit:
Eigenschaft von Lebewesen oder sozialen Gruppen, sich auf die Bedingungen ihrer Umwelt einstellen zu können
Einsichtigkeit
Fle­xi­bi­li­tät:
Psychologie, Wirtschaftswesen: Fähigkeit, sich auf geänderte Anforderungen und Gegebenheiten einer Umwelt einstellen zu können
Technik: Eigenschaft von Körpern, biegsam zu sein
Lernfähigkeit
Lockerheit
Nach­gie­big­keit:
Eigenschaft von Gegenständen, sich auf Druck hin zu verformen
psychische Verfasstheit, auch mal auf Durchsetzung von Prinzipien, Wünschen oder dergleichen zu verzichten

Redensarten & Redewendungen

  • erst Spürsinn, dann Starrsinn
  • eine Portion Starrsinn

Beispielsätze

  • Sollte der verletzte Stark wirklich in der Startelf stehen, wäre das wieder einmal ein Beispiel für Löws bisweilen aufflackernden Starrsinn.

  • Mit bewundernswertem Starrsinn beharrt sie auf einem Theaterverständnis, das von seinen Gegnern als antiquiert denunziert wird.

  • Dieser Starrsinn ist Vorteil und Hypothek in einem.

  • Nur der Starrsinn Merkels und ihrer Sympathisanten hat das unmenschliche Chaos und die Übergriffe ausgelöst.

  • Schwankte Schmidt bei seinen Statements doch zwischen Einsicht und Starrsinn.

  • Das fragile Kartenhaus ist zusammengebrochen weil Sie mit der Faust auf den Tisch geklopft haben aus Starrsinn.

  • Was von ihm jetzt noch zu erwarten ist, ist nur noch Starrsinn.

  • Alle Lebenssituationen soll eine "Facebook"-Schicht durchdringen - diese Idee setzt er von Anfang an mit erstaunlichem Starrsinn durch.

  • Sollte es bei diesem Starrsinn bleiben, wäre Präsident Putin düpiert.

  • Platzeck könnte an Schönbohm vor allem dessen Eitelkeit stören und ein gewisser Starrsinn.

  • Bei den Instituten gesellt sich zu ökonomischem Starrsinn politische Blindheit.

  • "Man leidet mit ohne Ende", sagt der Vater, der von seinem Sohn glaubt, er leide unter seinem Starrsinn.

  • Dies und sein Starrsinn werden ihm im Spanischen Bürgerkrieg zum Verhängnis.

  • Stoibers Starrsinn muss endlich ein Ende haben.

  • Sie zeigen ein Übermaß an Starrsinn, das Menschen selbst dann hindert, Fehler einzugestehen, wenn sie dabei ertappt wurden.

  • Er regt sich über ihren Starrsinn und die Unbildung der Gebildeten auf.

  • Die Parteien haben sich bewegt, und das ist viel, gemessen am Starrsinn ihrer irischen Vorväter.

  • Vor einigen Tagen brachen heftige und opferreiche Gefechte aus, Vermittlungsversuche scheiterten am Starrsinn der Regierungen.

  • Mit launigem Starrsinn greifen "Schimanski"-Folgen die Stilelemente auf, die von Kritikern bemängelt wurden.

  • Solcher Starrsinn ist kein guter Präzedenzfall in Europa.

  • Wie in der Typenkomödie werden Eigenschaften dargestellt, Allegorien: der Neid, die Ordnung, das Unglück, der Starrsinn usw.

  • Waas verärgerte Ottos Starrsinn - er ließ sich reamateurisieren.

  • Ich habe bereits gesagt, daß diese Art konsequenten Starrsinns der weiblichen Veranlagung fremd ist.'

  • Die Spezialisten für "Barock" und "Frühklassik" handhaben die "historische Aufführungspraxis" mit Kreativität und ohne Starrsinn.

Häufige Wortkombinationen

  • alter, blinder, eigener, fanatischer, gegen, nationaler, politischer, tierischer, unbelehrbarer, unbeugsamer, unerträglicher Starrsinn
  • Dickköpfigkeit, Eigensinn, Fanatismus, Hartnäckigkeit, Ignoranz, Rechthaberei, Stolz, Sturheit, Überheblichkeit, Uneinsichtigkeit, Unfähigkeit, Vertrauen, Wahnsinn und Starrsinn
  • Starrsinn ablegen, kritisieren, vorwerfen, zeigen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Altersstarrsinn

Übersetzungen

  • Bokmål: stahet
  • Chinesisch: 固执 (gùzhí)
  • Englisch:
    • headiness
    • mulishness
    • obstinacy
    • opinionatedness
    • stubbornness
  • Esperanto:
    • obstineco
    • obstinemo
    • obstino
  • Französisch:
    • obstination (weiblich)
    • opiniâtreté (weiblich)
    • entêtement (männlich)
  • Italienisch:
    • caparbietà (weiblich)
    • cocciutaggine (weiblich)
    • ostinatezza (weiblich)
    • testardaggine (weiblich)
    • puntiglio (männlich)
  • Japanisch: 強情
  • Latein: pertinacia (weiblich)
  • Niederländisch: koppigjeid (weiblich)
  • Nynorsk: staheit (weiblich)
  • Polnisch: upór (männlich)
  • Portugiesisch:
    • birra (weiblich)
    • nhurra (weiblich)
    • tenacidade (weiblich)
    • imobilismo (männlich)
  • Russisch: упрямство (sächlich)
  • Schwedisch: envishet
  • Slowakisch:
    • hlavatosť
    • neústupnosť
    • tvrdohlavosť
    • vzdorovitosť
  • Spanisch:
    • puntiglio
    • cabezonería (weiblich)
    • terquedad (weiblich)
    • tozudez (weiblich)
  • Tschechisch:
    • paličatost
    • tvrdohlavost
    • umíněnost
  • Ungarisch: nyakasság
  • Volapük: fümädäl

Was reimt sich auf Starr­sinn?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Starr­sinn be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × R, 2 × S, 1 × A, 1 × I & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 2 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Starr­sinn lautet: AINNRRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Ros­tock
  5. Ros­tock
  6. Salz­wedel
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Richard
  5. Richard
  6. Samuel
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Romeo
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. India
  8. Novem­ber
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Starrsinn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Starr­sinn kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Für die Schilddrüse – Gegen den Starrsinn! Janie A. Bowthorpe | ISBN: 978-0-98561-540-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Starrsinn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Starrsinn. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 19.11.2019
  2. freitag.de, 12.05.2018
  3. feedproxy.google.com, 11.09.2016
  4. motorsport-magazin.com, 11.03.2016
  5. nieuwsblad.be, 23.10.2016
  6. focus.de, 25.10.2015
  7. focus.de, 25.04.2015
  8. n-tv.de, 02.02.2012
  9. welt.de, 14.02.2006
  10. welt.de, 12.07.2004
  11. fr-aktuell.de, 20.10.2004
  12. sueddeutsche.de, 27.06.2002
  13. sueddeutsche.de, 27.07.2002
  14. welt.de, 18.07.2002
  15. DIE WELT 2001
  16. Die Welt 2001
  17. sz, 24.12.2001
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. Berliner Zeitung 1999
  20. Rheinischer Merkur 1997
  21. Berliner Zeitung 1997
  22. Süddeutsche Zeitung 1996
  23. Berliner Zeitung 1996