Hartnäckigkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhaʁtnɛkɪçkaɪ̯t]

Silbentrennung

Hartckigkeit (Mehrzahl:Hartckigkeiten)

Definition bzw. Bedeutung

Haltung, ein bestimmtes Ziel andauernd/unbeirrt zu verfolgen.

Begriffsursprung

Ableitung zu hartnäckig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hartnäckigkeitdie Hartnäckigkeiten
Genitivdie Hartnäckigkeitder Hartnäckigkeiten
Dativder Hartnäckigkeitden Hartnäckigkeiten
Akkusativdie Hartnäckigkeitdie Hartnäckigkeiten

Anderes Wort für Hart­nä­ckig­keit (Synonyme)

Bockigkeit
Dickköpfigkeit (ugs.)
Dickschädeligkeit (ugs.)
Halsstarrigkeit (ugs.):
abwertend: Haltung, die sich durch das eigensinnige Beharren auf zum Beispiel der eigenen Überzeugung auszeichnet
Rechthaberei:
Verhalten, seinen eigenen Standpunkt/seine eigene Meinung um nahezu jeden Preis, auch gegen Widerspruch durchzusetzen
Starrköpfigkeit
Starrsinn:
eine Geisteshaltung oder ein krankhafter Geisteszustand, an einer einmal gefundenen Meinung unbeugsam, unbelehrbar und rigoros festzuhalten
Sturheit:
die Eigenschaft, stur oder unnachgiebig zu sein
Sturschädeligkeit (selten)
Verbissenheit:
Eigenschaft, verbissen zu sein
Unerbittlichkeit:
Eigenschaft einer Person, keine Gnade oder Nachsehen und Verständnis zu kennen und dadurch gekennzeichnetes Verhalten
Verstocktheit:
abwertend: besonders starke Uneinsichtigkeit
Ausdauer:
Fähigkeit, etwas über längere Zeit unnachgiebig, beständig durchzuhalten
Beharrlichkeit:
Beharrlichsein; Eigenschaft, beharrlich zu sein
Bestandskraft (geh.)
dicke Bretter bohren können (ugs., fig.)
Durchhaltevermögen:
Fähigkeit, schwierige, eintönige oder kraftraubende Situationen durchzustehen
langer Atem (fig.)
Zähigkeit:
Eigenschaft, zäh zu sein

Beispielsätze

  • Der Ministerpräsident sagte, die Sicherheitskräfte würden den „mit Hartnäckigkeit, Sorgfalt und eiserner Faust bekämpfen“.

  • Aber Kälin hat es mit ihrer Hartnäckigkeit geschafft, in Bern als Stimme des "anderen Aargaus" wahrgenommen zu werden.

  • Geduld und Hartnäckigkeit gehören zum Informationskampf dazu.

  • Ich würde Hartnäckigkeit als Einsatz und Verantwortung beschreiben.

  • Die 34-Jährige erklärt ihre Hartnäckigkeit so: „Er muss auch schon mal zu Hause sein.

  • Die Hartnäckigkeit der Polizei scheint sich nun auch rechtlich auszuzahlen.

  • Immerhin verdienten sich die Schwaben vergangene Saison in der Europa League mit ihrer Hartnäckigkeit die Anerkennung des FC Liverpool.

  • Diese Hartnäckigkeit ist übrigens manchmal wie ein Fluch, man hat einfach nicht gelernt, locker zu lassen.

  • Und das war wichtig, denn ich bin ein Produkt seiner Hartnäckigkeit.

  • Für Schwedens derzeit bekannteste Wölfin, dem „Rotkäppchen“, hat sich die Hartnäckigkeit ausgezahlt.

  • Diese Hartnäckigkeit bescherte Gasser viele Sympathien.

  • Da müsse ein Schriftsteller schon Hartnäckigkeit beweisen und zeigen, "aus welchem Holz man geschnitzt ist".

  • Claudia Reitwießner bewies Geduld beim Zuhören und Hartnäckigkeit bei der Suche nach Lösungen zum Wohl der Verbraucher.

  • Das ist für meine Tochter, begründet er seine Hartnäckigkeit beim Bieten, und für die Ehefrau darf’s noch ein Ring sein.

  • Es ist auch der Hartnäckigkeit der Laupheimer Stadträte zu verdanken, dass es so weit gekommen ist.

  • Ohne dessen "Hartnäckigkeit" wäre es nicht möglich gewesen, dieses Ziel zu erreichen.

  • Seiner Hartnäckigkeit ist es zu verdanken, dass ein Verfahren gegen Scilingo beginnen konnte.

  • Sie alle wissen um die Tugend der Hartnäckigkeit der Marie-Luise Weinberger - und unterstützen sie.

  • Nicht auf die Lautstärke, auf die Hartnäckigkeit kommt es an.

  • Nun sind eben Tugenden wie Kampf, Einsatz und Hartnäckigkeit gefragt, kündigt Maras an.

  • "Was man will, das muss man auch mit Hartnäckigkeit verfolgen", hat Yngve gelernt.

  • Da Dalilas Familie sich schon halbwegs auf den Weg der Moderne begeben hat, trägt ihre Hartnäckigkeit jedoch Früchte.

  • Durch Hartnäckigkeit, Charme und die richtigen Beziehungen.

  • "Ich finde ihren Mut und ihre Hartnäckigkeit bewundernswert", sagt Cemile.

  • Und dann gewann doch wieder die Hartnäckigkeit in ihm, die ihn in dieser Saison so unerwartet stark machte.

  • Jetzt sieht er die Chance, daß seine Hartnäckigkeit endlich belohnt wird, und er doch noch eine angemessene Arbeit bekommt.

  • Becker hat gespielt wie er lebt, mit seiner typischen Energie und Hartnäckigkeit.

  • Seine Hartnäckigkeit treibt einige Geldgeber zur Weißglut.

Übersetzungen

  • Neugriechisch: επιμονή (epimoní) (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Hart­nä­ckig­keit be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × K, 2 × T, 1 × A, 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × T, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, Ä und G mög­lich. Im Plu­ral Hart­nä­ckig­kei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Hart­nä­ckig­keit lautet: AÄCEGHIIKKNRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Nürn­berg
  6. Umlaut-Aachen
  7. Chem­nitz
  8. Köln
  9. Ingel­heim
  10. Gos­lar
  11. Köln
  12. Essen
  13. Ingel­heim
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Nord­pol
  6. Ärger
  7. Cäsar
  8. Kauf­mann
  9. Ida
  10. Gus­tav
  11. Kauf­mann
  12. Emil
  13. Ida
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Novem­ber
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Char­lie
  9. Kilo
  10. India
  11. Golf
  12. Kilo
  13. Echo
  14. India
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Hart­nä­ckig­keit (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Hart­nä­ckig­kei­ten (Plural).

Hartnäckigkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hart­nä­ckig­keit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­ja­gen:
transitiv, übertragen: jemandem etwas (durch Hartnäckigkeit, Können, Tricks oder Ähnliches) wegnehmen
Aus­te­ri­tät:
(übertriebene) Strenge, Hartnäckigkeit (im Bezug auf Erziehung oder Moral)
In­sis­tenz:
Beharrlichkeit, Hartnäckigkeit, Nachdruck
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hartnäckigkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hartnäckigkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 30.03.2022
  2. cash.ch, 22.11.2021
  3. focus.de, 14.01.2020
  4. pnn.de, 22.05.2019
  5. focus.de, 19.11.2018
  6. derstandard.at, 03.07.2017
  7. feedproxy.google.com, 15.08.2016
  8. presseportal.de, 09.03.2015
  9. taz.de, 20.11.2014
  10. sverigesradio.se, 13.04.2013
  11. nzz.ch, 19.10.2012
  12. dw-world.de, 09.07.2010
  13. torgauerzeitung.com, 19.12.2009
  14. fuldaerzeitung.de, 09.04.2008
  15. szon.de, 07.12.2007
  16. spiegel.de, 10.10.2006
  17. berlinonline.de, 21.04.2005
  18. welt.de, 01.09.2004
  19. Neues Deutschland, 05.12.2003
  20. daily, 22.03.2002
  21. Die Welt 2001
  22. Die Zeit (43/2000)
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995