Beharrlichkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈhaʁlɪçkaɪ̯t ]

Silbentrennung

Beharrlichkeit

Definition bzw. Bedeutung

Beharrlichsein; Eigenschaft, beharrlich zu sein.

Begriffsursprung

Ableitung zu beharrlich mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Beharrlichkeit
Genitivdie Beharrlichkeit
Dativder Beharrlichkeit
Akkusativdie Beharrlichkeit

Anderes Wort für Be­harr­lich­keit (Synonyme)

Ausdauer:
Fähigkeit, etwas über längere Zeit unnachgiebig, beständig durchzuhalten
Geduld:
Fähigkeit, auf etwas länger zu warten
Standhaftigkeit:
Eigenschaft, standhaft zu sein
Unentwegtheit
Bestandskraft (geh.)
dicke Bretter bohren können (ugs., fig.)
Durchhaltevermögen:
Fähigkeit, schwierige, eintönige oder kraftraubende Situationen durchzustehen
Hartnäckigkeit:
Haltung, ein bestimmtes Ziel andauernd/unbeirrt zu verfolgen
langer Atem (fig.)
Zähigkeit:
Eigenschaft, zäh zu sein
Beharrung

Beispielsätze

  • Er hatte mit immenser Beharrlichkeit dafür gekämpft, dass die Krankenkasse die Behandlungskosten seiner Tochter übernahm.

  • Sie hat zwar das eine oder andere Manko, aber ihre Beharrlichkeit muss man ihr als Plus anrechnen.

  • Glück ist nur ein Sammelname für Tüchtigkeit, Klugheit, Fleiß und Beharrlichkeit.

  • Ich habe die Schwierigkeit mit meiner typischen Beharrlichkeit überwunden.

  • Ich bewundere deine Beharrlichkeit.

  • Wie ihr wisst, beruht Erfolg auf Beharrlichkeit.

  • Beharrlichkeit führt zum Ziel.

  • Es wird viel Geduld und Beharrlichkeit erfordern, dieses Projekt durchzuziehen.

  • Beharrlichkeit ist der Schlüssel zum Erfolg.

  • Jeder, der Fleiß und Beharrlichkeit besitzt, vermag aus diesem reichen Born zu schöpfen.

  • Jedem redlichen Bemühn sei Beharrlichkeit verliehn.

  • Beharrlichkeit zahlt sich aus.

  • Mit solch einer Beharrlichkeit kann man jedwede Sprache erlernen.

  • In der Verwaltung konnte sich niemand eine solche Beharrlichkeit im Wirken in bester Absicht vorstellen.

  • Will man Meister werden, braucht man Beharrlichkeit und Geduld.

  • Um einen Traum zu verwirklichen, ist es unumgänglich, Ausdauer, Entschlossenheit und Beharrlichkeit aufzubringen.

  • Man muss jedem Hindernis Geduld, Beharrlichkeit und eine sanfte Stimme entgegenstellen.

  • Jedem reichlichen Bemühen sei Beharrlichkeit verliehen.

  • Ich glaube nicht an den Fortschritt, sondern an die Beharrlichkeit der menschlichen Dummheit.

  • Beharrlichkeit überwindet alles.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Offenbar gehört eine gehörige Portion Abenteuerlust, Beharrlichkeit, körperliche Fitness und Klettergeschick zum Job eines Speläologen.

  • Das Publikum quittierte so viel Beharrlichkeit und Engagement mit einem kräftigen Applaus.

  • Sein Vorgänger Hans-Werner Monsees löste Probleme "mit der Beharrlichkeit eines Besoffenen".

  • Mit Beharrlichkeit habe er sich seinen Weg nach ganz oben gebahnt, so Afinejewski.

  • Herthas Beharrlichkeit hat daran bis heute nichts geändert – und wird es wohl auch in Zukunft nicht.

  • Als Chiffre für eine Eigenbrötlerexistenz funktioniert diese Beharrlichkeit so oder so.

  • Auch der erfolgreiche Bürgerentscheid zur Steinkohle am vergangenen Sonntag geht zu einem großen Teil auf die Beharrlichkeit der ÖDP zurück.

  • Eigentlich aber ist die Langsamkeit die Kehrseite der sehr positiven Beharrlichkeit.

  • Die Beharrlichkeit des griechischen Premierministers, sei zu begrüssen, heisst es dort.

  • Ein Mythos, der besonders in Deutschland mit großer Liebe und Beharrlichkeit gepflegt wird.

  • Ein Beispiel, durch welche Beharrlichkeit und Akribie das Haus wieder den Intentionen seines Architekten gerecht wird.

  • Tugenden wie Geduld und Beharrlichkeit sind nötig.

  • Bobbys Beharrlichkeit und sein Führungsstil haben das Projekt trotz unfairer und nicht fundierter Kritik auf Kurs gehalten.

  • Deutschland muss mit Geduld und Beharrlichkeit mit der neuen Generation arbeiten.

  • An Richter schätzt er Fachkompetenz, Beharrlichkeit, Durchsetzungsvermögen und ergebnisorientiertes Handeln.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • упорност (upornost) (weiblich)
    • истрајност (istrajnost) (weiblich)
  • Bulgarisch:
    • упоритост (uporitost) (weiblich)
    • постоянство (sächlich)
  • Englisch:
    • doggedness
    • insistence
    • perseverance
    • persistence
  • Französisch: ténacité (weiblich)
  • Italienisch:
    • assiduità (weiblich)
    • costanza (weiblich)
  • Kroatisch: upornost (weiblich)
  • Latein:
    • obstinatio
    • instantia (īnstantia)
  • Lettisch: neatlaidība
  • Mazedonisch:
    • упорност (upornost) (weiblich)
    • истрајност (istrajnost) (weiblich)
  • Russisch:
    • настойчивость (weiblich)
    • упорство (sächlich)
  • Schwedisch: ihärdighet
  • Serbisch:
    • упорност (upornost) (weiblich)
    • истрајност (istrajnost) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • упорност (upornost) (weiblich)
    • истрајност (istrajnost) (weiblich)
  • Slowakisch: vytrvalosť (weiblich)
  • Slowenisch: vztrajnost (weiblich)
  • Spanisch: firmeza (weiblich)
  • Ungarisch:
    • állhatatosság
    • kitartás
  • Weißrussisch:
    • упартасць
    • настойлівасць

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Be­harr­lich­keit be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 2 × I, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × L & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten R und zwei­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von Be­harr­lich­keit lautet: ABCEEHHIIKLRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Ros­tock
  6. Ros­tock
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Köln
  12. Essen
  13. Ingel­heim
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Richard
  6. Richard
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Kauf­mann
  12. Emil
  13. Ida
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Romeo
  6. Romeo
  7. Lima
  8. India
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Kilo
  12. Echo
  13. India
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Beharrlichkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­harr­lich­keit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­rin­gen:
etwas (von jemandem) durch Beharrlichkeit und intensive Bemühung erhalten oder erlangen
ab­trot­zen:
durch intensives Bemühen, durch Beharrlichkeit (von jemandem) trotz Widerstand erhalten
Ge­dulds­spiel:
Spiel, bei dem durch Nachdenken, Geschicklichkeit, Beharrlichkeit bzw. bestimmte Tricks eine verzwickte Aufgabe zu lösen ist
In­sis­tenz:
Beharrlichkeit, Hartnäckigkeit, Nachdruck
Kon­se­quenz:
Beharrlichkeit, Zielstrebigkeit, Ausdauer
Per­sis­tenz:
Motivationspsychologie: Dauerhaftigkeit und Beharrlichkeit bei dem Versuch, ein Ziel zu erreichen
stand­haft:
fähig, gegen etwas Widerstand zu leisten, Beharrlichkeit zeigend
un­ent­wegt:
mit großer Beharrlichkeit, ohne müde zu werden, ohne aufzugeben

Häufige Rechtschreibfehler

  • Behaarlichkeit
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Beharrlichkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Beharrlichkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10673165, 10667385, 10601295, 10601294, 8763563, 7093488, 6972139, 6332954, 6284400, 5014845, 3550674, 3525793, 2858926, 2700926, 2585414, 2495921, 2452381, 2372970 & 1941594. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bernerzeitung.ch, 11.12.2023
  2. kreiszeitung.de, 24.11.2022
  3. shz.de, 18.11.2021
  4. bo.de, 21.10.2020
  5. morgenpost.de, 09.10.2019
  6. spiegel.de, 07.03.2018
  7. neues-deutschland.de, 08.11.2017
  8. spiegel.de, 22.06.2016
  9. nzz.ch, 06.07.2015
  10. sz.de, 13.06.2014
  11. otz.de, 04.04.2013
  12. schwaebische.de, 14.11.2012
  13. motorsport-total.com, 08.12.2011
  14. stz-online.de, 15.02.2010
  15. teckbote-online.de, 16.01.2009
  16. cash.ch, 31.10.2007
  17. archiv.tagesspiegel.de, 30.05.2005
  18. berlinonline.de, 26.06.2004
  19. sueddeutsche.de, 17.10.2003
  20. sueddeutsche.de, 21.11.2002
  21. bz, 19.10.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Welt 1995