Ausdauer

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯sdaʊ̯ɐ ]

Silbentrennung

Ausdauer

Definition bzw. Bedeutung

Fähigkeit, etwas über längere Zeit unnachgiebig, beständig durchzuhalten.

Begriffsursprung

Konversion des Verbstamms von ausdauern zum Substantiv.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ausdauer
Genitivdie Ausdauer
Dativder Ausdauer
Akkusativdie Ausdauer

Anderes Wort für Aus­dau­er (Synonyme)

Beharrlichkeit:
Beharrlichsein; Eigenschaft, beharrlich zu sein
Geduld:
Fähigkeit, auf etwas länger zu warten
Durchhaltewille(n):
Wille, etwas trotz erschwerter Bedingungen fortzusetzen
Resilienz (fachspr.):
Fähigkeit von Lebewesen, ökonomischen oder sonstigen Systemen, sich gegen erheblichen Druck von außen selbst zu behaupten, äußeren Störungen standzuhalten
Robustheit:
von Personen: Unempfindlichkeit gegen fremde Einflüsse
von Sachen: Stabilität gegenüber Störungen
Spannkraft:
Fähigkeit, große geistige oder körperliche Anstrengungen meistern zu können
Physik: Kraft der Spannung, zum Beispiel die einer Feder oder eines Gases
Tenazität (fachspr., biologisch):
Eigenschaft der Festigkeit eines Materials
Fähigkeit eines Mikroorganismus (häufig die eines Virus), auch unter unvorteilhaften Bedingungen zu überleben
Widerstandsfähigkeit:
Eigenschaft, bedrohlichen Verhältnissen sich wehren zu können
Zähheit
Zähigkeit:
Eigenschaft, zäh zu sein
Durchhaltevermögen:
Fähigkeit, schwierige, eintönige oder kraftraubende Situationen durchzustehen
Fitness:
Grad der erfolgreichen Anpassung an den Selektionsdruck in einer Population
körperliches und geistiges Wohlbefinden
Form:
Art und Weise, wie eine Gesellschaft aufgebaut, strukturiert ist
Art von Lebewesen mit ihren Eigenschaften
Kondition:
Anfälligkeit gegenüber Störungen
Anstellung, Dienstverhältnis
langer Atem (ugs.)
Stehvermögen:
Ausdauer; Fähigkeit, gegen geistige oder körperliche Ermüdung weiter Leistung zu bringen
die Eigenschaft von Holz, sich unter Temperatur- und Luftfeuchteschwankungen nicht oder wenig zu verziehen
Bestandskraft (geh.)
dicke Bretter bohren können (ugs., fig.)
Hartnäckigkeit:
Haltung, ein bestimmtes Ziel andauernd/unbeirrt zu verfolgen
langer Atem (fig.)

Weitere mögliche Alternativen für Aus­dau­er

Beharrungsvermögen:
Fähigkeit/Disposition, nichts zu ändern
Insistenz:
Beharrlichkeit, Hartnäckigkeit, Nachdruck
Standhaftigkeit:
Eigenschaft, standhaft zu sein
Sturheit:
die Eigenschaft, stur oder unnachgiebig zu sein
Unermüdlichkeit:
große Ausdauer, ohne Ermüdungserscheinungen
Verbissenheit:
Eigenschaft, verbissen zu sein

Beispielsätze

  • Mit großer Ausdauer redete er tagelang auf den Chef ein, bis dieser nachgab.

  • Nach dem Trainingslager hat sich die Ausdauer der Spieler deutlich verbessert.

  • Der Erwerb einer Fremdsprache erfordert Ausdauer.

  • Ich bewundere seine Ausdauer.

  • Ausdauer ist die wichtigste Beilage auf der Menükarte des Erfolges.

  • Du hast keine Ausdauer.

  • Ich bewundere ihre Kraft und Ausdauer.

  • Ausdauer ist nicht meine Tugend.

  • Courage ist gut, Ausdauer ist besser.

  • Tom braucht viel Mut und Ausdauer, weil er auf so viele Dinge gleichzeitig aufpassen muss.

  • Tom braucht viel Mut und Ausdauer.

  • Wer Geduld sagt, sagt Mut, Ausdauer, Kraft.

  • Ohne Ausdauer kein Erfolg.

  • Wer große Ausdauer hat, bleibt immer Sieger.

  • Er hatte genug Ausdauer, um einen Marathon zu laufen.

  • Ausdauer ist ein Talisman fürs Leben.

  • Mit einem gewissen Maß an Ausdauer kann man jede Sprache erlernen.

  • Das Lernen einer Fremdsprache erfordert Ausdauer.

  • Was dir fehlt, ist Ausdauer!

  • Wer ein Meister werden will, braucht Ausdauer und Geduld.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch das ANC, die Ausdauer und der Tragekomfort sind allererste Sahne.

  • Als ambitionierter Fußballer hat er mit viel Ausdauer an der Entwicklung Freudenbergs gearbeitet.

  • Bei den Parcours von „Ninja Warrior Germany“ geht es vor allem um Kraft und Ausdauer.

  • Auch wer seine Ausdauer nicht ganz so engagiert angehen möchte, kann sich von den Profis einiges abschauen.

  • Alle mussten sich an den Disziplingruppen: Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer und Koordination messen.

  • Aber wir alle haben genug Ausdauer.

  • Ausdauer ist für die Generation der schnellen Klicks grundsätzlich eine Herausforderung.

  • Das Team mit der längsten Ausdauer gewann das Rennen.

  • Bei anderen Fachgebieten gaben die Befragten hingegen an, dass sie durchaus mit Fleiß und Ausdauer gemeistert werden können.

  • Artikel drucken An Instapaper senden Turnen im Dirndl soll die Ausdauer erhöhen.

  • Bei der Adaption dieser aus Japan stammenden Sprintvariante steht die Ausdauer im Vordergrund.

  • Mit unermüdlicher Ausdauer und einem unbezwingbaren Willen kämpfte sich der Italiener jedoch aus dem Rollstuhl zurück ins Renncockpit.

  • Auch wenn nicht jeder Wunsch erfüllt werden könne, habe sich die Ausdauer „auch vielfach bezahlt gemacht“.

  • Shah Rukh Khan ist halt nicht irgendwer, und wer von ihm empfangen werden möchte, sollte schon etwas Ausdauer mitbringen.

  • Der Abstieg zum Wilden See erfordert Trittsicherheit, die Wanderung etwas Ausdauer.

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Interlingua: perseverantia
  • Japanisch:
    • 隠忍
    • 隠忍自重
  • Latein: īnstantia (weiblich)
  • Mazedonisch:
    • издржливост (izdržlivost) (weiblich)
    • истрајност (istrajnost) (weiblich)
  • Neugriechisch: επιμονή (epimoní) (weiblich)
  • Niederdeutsch:
    • Duer (weiblich)
    • Utduer (weiblich)
    • Gedüer (weiblich)
  • Niedersorbisch:
    • wutrajnosć (weiblich)
    • wutraśe (sächlich)
  • Obersorbisch: wutrajnosć (weiblich)
  • Polnisch: wytrwałość
  • Portugiesisch: perseverança (weiblich)
  • Rumänisch: perseverență (weiblich)
  • Russisch:
    • выдержка (weiblich)
    • выносливость (weiblich)
  • Schwedisch:
    • uthållighet
    • ihärdighet
  • Serbisch:
    • издржљивост (izdržljivost) (weiblich)
    • истрајност (istrajnost) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • издржљивост (izdržljivost) (weiblich)
    • истрајност (istrajnost) (weiblich)
  • Slowakisch:
    • výdrž (weiblich)
    • vytrvalost (weiblich)
  • Slowenisch:
    • vzdržljivost (weiblich)
    • vztrajnost (weiblich)
  • Spanisch:
    • constancia (weiblich)
    • perseverancia (weiblich)
  • Tschechisch:
    • výdrž (weiblich)
    • vytrvalost (weiblich)
  • Ukrainisch: витривалість
  • Ungarisch: kitartás
  • Weißrussisch: трываласьць

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Aus­dau­er be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × U, 1 × D, 1 × E, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S und zwei­ten U mög­lich.

Das Alphagramm von Aus­dau­er lautet: AADERSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Düssel­dorf
  5. Aachen
  6. Unna
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Dora
  5. Anton
  6. Ulrich
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Delta
  5. Alfa
  6. Uni­form
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Ausdauer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Aus­dau­er kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­kämp­fen:
versuchen, einen Widerstand zu überwinden; mit Ausdauer gegen jemanden/etwas vorgehen; versuchen, jemanden/etwas zu besiegen
an­stren­gen:
reflexiv: sich mit (großem) Kraftaufwand, (großer) Mühe, Fleiß, Ausdauer und so weiter für eine Leistung oder Leistungssteigerung einsetzen
An­stren­gung:
ein (großer) Kraftaufwand, Mühe, Fleiß, Ausdauer, um etwas zu erreichen oder zu überwinden
be­harr­lich:
mit Ausdauer um etwas bemüht oder an etwas festhaltend
Box­bir­ne:
Sportgerät für Kampfsportler wie Boxer zur Verbesserung der Ausdauer und Schnelligkeit ihrer Schläge
er­gat­tern:
sich etwas Rares mit List und Tücke, Ausdauer oder Glück verschaffen
er­ja­gen:
durch Einsatz und Ausdauer bekommen
un­er­müd­lich:
mit viel Geduld und Ausdauer
Un­ge­duld:
Mangel an Ausdauer, auf etwas zu warten
un­trai­niert:
ohne regelmäßige Ausübung von Sport und damit körperlich wenig fit, ohne Kraft und Ausdauer; auch: ohne Übung, ohne Vorbereitung

Buchtitel

  • 77 Tipps für mehr Kraft und Ausdauer Ulrich Strunz | ISBN: 978-3-45360-669-2
  • Aqua Fitness. Gelenkschonende Wassergymnastik für mehr Ausdauer, Beweglichkeit und Kraft Andrea Röwekamp, Thorsten Dargatz | ISBN: 978-3-76791-276-2
  • Besser klettern – Fingerkraft trainieren, Ausdauer steigern, Technik optimieren Ned Feehally | ISBN: 978-3-74232-098-8
  • Vergleich von Griffstärke und Ausdauer zwischen Geigern und Nicht-Geigern Lakshmi Iyer, Anushree Narekuli | ISBN: 978-6-20743-728-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ausdauer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ausdauer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11993449, 10848963, 10802342, 10588619, 10333562, 8978174, 8845044, 8088990, 8088979, 6926201, 5405384, 5395339, 5208502, 4974836, 3255099, 2904747, 2901196 & 2700931. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 14.09.2023
  2. wr.de, 11.02.2022
  3. giessener-allgemeine.de, 13.07.2021
  4. faz.net, 29.11.2020
  5. eifelzeitung.de, 27.11.2019
  6. taz.de, 08.02.2018
  7. wz.de, 24.01.2017
  8. neuepresse.de, 10.12.2016
  9. wissenschaft.de, 17.01.2015
  10. kurier.at, 05.06.2014
  11. presseportal.de, 18.12.2013
  12. motorsport-magazin.com, 29.08.2012
  13. fuldaerzeitung.de, 09.11.2011
  14. rssfeed.sueddeutsche.de, 10.06.2010
  15. baden-online.de, 16.10.2009
  16. merkur-online.de, 12.01.2008
  17. fussball24.de, 04.07.2007
  18. pnp.de, 23.10.2006
  19. fr-aktuell.de, 16.07.2005
  20. spiegel.de, 16.08.2004
  21. f-r.de, 20.06.2003
  22. sz, 19.02.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. bild der wissenschaft 1996
  28. Berliner Zeitung 1995