Beharrungsvermögen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈhaʁʊŋsfɛɐ̯ˌmøːɡn̩]

Silbentrennung

Beharrungsvergen

Definition bzw. Bedeutung

Fähigkeit/Disposition, nichts zu ändern

Begriffsursprung

  • Das Wort ist seit Mitte des 19. Jahrhunderts belegt.

  • Determinativkompositum aus den Substantiven Beharrung und Vermögen sowie dem Fugenelement -s

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Beharrungsvermögen
Genitivdes Beharrungsvermögens
Dativdem Beharrungsvermögen
Akkusativdas Beharrungsvermögen

Anderes Wort für Be­har­rungs­ver­mö­gen (Synonyme)

Inertia
Langsamkeit:
das Langsamsein, die langsame Art und Weise
Massenträgheit
Trägheit:
Bestreben von physikalischen Körpern, in ihrem Bewegungszustand zu verharren, solange keine äußeren Kräfte oder Drehmomente auf sie einwirken
das Trägesein

Sinnverwandte Wörter

Be­harr­lich­keit:
Beharrlichsein; Eigenschaft, beharrlich zu sein
Stand­haf­tig­keit:
Eigenschaft, standhaft zu sein

Beispielsätze

  • Die vorhandenen Strukturen haben ein großes Beharrungsvermögen.

  • Das Beharrungsvermögen eines Horst Seehofer sollte man jedenfalls nicht unterschätzen.

  • Beharrungsvermögen und Zufriedenheit mit dem heutigen Status Quo werden nicht genügen, um für die Zukunft gerüstet zu sein.

  • Egal, was de Leit schwätze Auch Jogi Löw ist bekannt für sein Beharrungsvermögen.

  • Wenn die RKK eins hat dann Beharrungsvermögen.

  • «Das Beharrungsvermögen ist enorm», sagte Schuster.

  • Sie strahlt eine klare Zielorientierung aus und verfügt über Beharrungsvermögen.

  • "Ideale überleben durch den Wandel, sie sterben aber durch Beharrungsvermögen angesichts der Herausforderungen".

  • Doch war die prophetische Bemühung wider das Beharrungsvermögen hienieden nicht ohne irdische Ironie.

  • Für die taz hat sich Mikas Beharrungsvermögen ausgezahlt.

  • Mit Beharrungsvermögen, aber durchaus flexibel in der Methode, brachte er die Air France innerhalb weniger Jahre auf Kurs.

  • Jagodas Beharrungsvermögen wurde vor allem für die Bundesregierung zum Problem.

  • The Idea of America's Millennial Role" die Ursprünge, die Verbreitung und das Beharrungsvermögen dieser Tradition dargestellt.

  • An seinem Beharrungsvermögen, das zu einer absurden Mischung aus Sturheit und Bockigkeit wurde, an Trotz und Beleidigtsein.

  • Solche Parolen entfalten enorme Marktwirkung, und sie haben ein erstaunliches Beharrungsvermögen.

  • Zu den herausragenden Eigenschaften von US-Präsident George W. Bush gehört sein Beharrungsvermögen.

  • Dicke Bretter erscheinen im Vergleich zum Beharrungsvermögen der nationalen Agrarlobbies wie papierdünnes Furnierholz.

  • Im Hintergrund steht das Beharrungsvermögen linker Milieus und Ideologien.

  • Es gibt ein extremes Beharrungsvermögen in der Politik, aber auch in der Wirtschaft.

  • Das ist die unangenehme Seite des Berliner Beharrungsvermögens.

  • Wo die zentrifugalen Kräfte wuchsen und einer ungewissen Zukunft zutrieben, konnte konservatives Beharrungsvermögen als Tugend erscheinen.

  • Das mächtige Schatzamt ist als Zitadelle konservativen Beharrungsvermögens verschrien.

  • Fünf Jahre hat sich Blaumann dank unseres Beharrungsvermögens vor dem Zugriff des Westens behauptet.

Übersetzungen

  • Französisch:
    • inertie (weiblich)
    • persévérance (weiblich)
    • opiniâtreté (weiblich)

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Be­har­rungs­ver­mö­gen be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 2 × G, 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × H, 1 × M, 1 × Ö, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × G, 2 × N, 1 × B, 1 × H, 1 × M, 1 × S, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten R, S, drit­ten R und Ö mög­lich.

Das Alphagramm von Be­har­rungs­ver­mö­gen lautet: ABEEEGGHMNNÖRRRSUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Ros­tock
  6. Ros­tock
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Salz­wedel
  11. Völk­lingen
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Mün­chen
  15. Umlaut-Offen­bach
  16. Gos­lar
  17. Essen
  18. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Richard
  6. Richard
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Samuel
  11. Vik­tor
  12. Emil
  13. Richard
  14. Martha
  15. Öko­nom
  16. Gus­tav
  17. Emil
  18. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Romeo
  6. Romeo
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Sierra
  11. Vic­tor
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Mike
  15. Oscar
  16. Echo
  17. Golf
  18. Echo
  19. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 37 Punkte für das Wort.

Beharrungsvermögen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­har­rungs­ver­mö­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Beharrungsvermögen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Beharrungsvermögen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. nrz.de, 05.01.2021
  3. focus.de, 14.10.2018
  4. computerwoche.de, 24.04.2017
  5. welt.de, 11.07.2014
  6. derstandard.at, 13.03.2013
  7. net-tribune.de, 25.01.2008
  8. welt.de, 17.12.2006
  9. frankenpost.de, 24.06.2005
  10. berlinonline.de, 12.11.2004
  11. f-r.de, 07.06.2003
  12. sueddeutsche.de, 30.09.2003
  13. sz, 21.02.2002
  14. sueddeutsche.de, 03.10.2002
  15. fr, 29.01.2002
  16. Die Welt 2001
  17. sz, 24.08.2001
  18. DIE WELT 2001
  19. Berliner Zeitung 1999
  20. TAZ 1997
  21. Berliner Zeitung 1997
  22. Die Zeit 1996
  23. Stuttgarter Zeitung 1995
  24. Süddeutsche Zeitung 1995