Gelatine

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʒelaˈtiːnə ]

Silbentrennung

Gelatine

Definition bzw. Bedeutung

Ein tierisches, geschmacksneutrales Eiweiß, ein organischer Leim.

Begriffsursprung

Entlehnt aus neulateinisch gelatina „Stoff zum Eindicken“, gebildet zu lateinisch gelare „gefrieren“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gelatinedie Gelatinen
Genitivdie Gelatineder Gelatinen
Dativder Gelatineden Gelatinen
Akkusativdie Gelatinedie Gelatinen

Anderes Wort für Ge­la­ti­ne (Synonyme)

Erstarrtes
Gallert:
steife, durchsichtige Masse eingedickter Brühe oder eines Saftes
Gefrorenes
Gelee:
aus Fruchtsaft oder Fleischsaft mittels Eindickung hergestellte Masse

Sinnverwandte Wörter

Dick­saft:
stark konzentrierter, dickflüssiger Fruchtsaft
Eingedicktes
Festes
Fettiges
Flüssiges

Beispielsätze

  • Ein wesentlicher Bestandteil von Gummibärchen ist Gelatine.

  • Die meisten Gummibärchen sind nicht vegan, weil sie tierische Gelatine enthalten.

  • Mir wurde gesagt, dass Gelatine zu essen hilft, feste Fingernägel zu bekommen.

  • Ich mache das Panna cotta ohne Gelatine zu nehmen.

  • Aus den Hufen des Hippogryph lässt sich die feinste Gelatine herstellen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Und Gelatine wird aus tierischen Restprodukten hergestellt, die bekomme ich viel weiter östlich viel billiger.

  • Da ist es dann egal ob in den Kügelchen Zucker, Gelatine oder Pferdemist ist.

  • Wer keine Espumaflasche hat, kann die Bananencreme auch klassisch als Creme leicht stichfest durch die Gelatine servieren.

  • Die Gelatine kommt dabei vom Rind und nicht vom Schwein.

  • Einen Schöpfer der Erdbeermasse erwärmen, darin Gelatine auflösen und zur restlichen Erdbeermasse geben.

  • Hier verwendet man Gelatine, die sich nur langsam auflöst.

  • Die Gelatine auspressen, leicht erwärmen, unter die Masse ziehen.

  • Findet die Gelatine auf geheimnisvolle Weise den Weg dorthin, wo sie wirken soll?

  • Daraus sei möglicherweise Gelatine hergestellt worden.

  • Wegen der Gelatine: Da gibt es Probleme bei der Einfuhr, erläuterte Brigitte Theis.

  • Die Erde fühlte sich an wie Gelatine und bewegte sich in Wellen?, schilderte der Grafikdesigner Antony Falconi.

  • Peptide, die in Gelatine enthalten sind, sind in der Lage, Magengeschwüren vorzubeugen oder sie sogar zu heilen.

  • Gelatine in kaltem Wasser einweichen, abtropfen und in erhitztem Veilchenwasser auflösen, dann in die Masse geben und schnell verrühren.

  • Jede mit Gelatine gebundene Flüssigkeit lässt sich im einem Sahne-Syphon zu stabilem Schaum aufpusten, sogar Wasser.

  • Gelatine ist die Zwillingsschwester des Backpulvers.

  • Astrid Benöhr führt das darauf zurück, dass sie regelmäßig Gelatine und Vitaminpräparate konsumiert.

  • Gelatine darin auflösen und vorsichtig die restliche Flüssigkeit hinzufügen.

  • Gelatine darin auflösen und vorsichtig das restliche Zwiebelwasser hinzufügen.

  • Dort gab es Suppe mit Kartoffeleinlage, Nudeln, Gelatine und Saft.

  • Gelatine ist ein Gel aus vernetzten Gelatinsträngen, das bis zu 90 Prozent Wasser enthält.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Blattgelatine
  • Fischgelatine
  • Speisegelatine

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ge­la­ti­ne?

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­la­ti­ne be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, A und I mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­la­ti­ne lautet: AEEGILNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Tango
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Ge­la­ti­ne (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Gelatinen (Plural).

Gelatine

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­la­ti­ne kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

As­pik:
säuerliches Gallert aus Gelatine oder Kalbsknochen zum Überzug von Speisen
ge­la­ti­ne­ar­tig:
an Gelatine erinnernd, Gelatine ähnelnd
gla­sie­ren:
ein Stück Fleisch, Gemüse oder Ähnliches mit einer Schutzschicht aus Gelatine überziehen
Göt­ter­spei­se:
Süßspeise aus Gelatine oder anderen Geliermitteln, Zucker, Aroma- und Farbstoffen
Pan­na­cot­ta:
puddingartige Nachspeise aus Rahm bzw. Schlagsahne, Zucker und heutzutage meist auch Gelatine
Wa­ckel­pud­ding:
eine Süßspeise aus Gelatine oder anderen Geliermitteln mit Zucker, Aroma- und Farbstoffen

Häufige Rechtschreibfehler

  • Gelantine
  • Gelantinen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gelatine. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gelatine. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10324907, 2031284, 1795727 & 839871. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wissen.de
  2. focus.de, 23.08.2020
  3. focus.de, 10.10.2018
  4. haz.de, 01.06.2018
  5. swr.de, 15.08.2017
  6. kurier.at, 07.06.2015
  7. chemie.de, 05.01.2015
  8. rp-online.de, 09.12.2013
  9. zeit.de, 19.11.2011
  10. heute.de, 17.04.2008
  11. oberberg-aktuell.de, 13.10.2008
  12. tagesspiegel.de, 16.08.2007
  13. welt.de, 09.09.2006
  14. archiv.tagesspiegel.de, 21.04.2004
  15. archiv.tagesspiegel.de, 06.06.2003
  16. Die Zeit (17/2002)
  17. sueddeutsche.de, 04.04.2002
  18. Die Zeit (39/2001)
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. Die Zeit (52/2000)
  21. DIE WELT 2000
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Spektrum der Wissenschaft 1999
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. BILD 1997
  26. Welt 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995