Beduine

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [beduˈiːnə]

Silbentrennung

Beduine (Mehrzahl:Beduinen)

Definition bzw. Bedeutung

Arabischer Wüstenbewohner, der ein nomadisierendes bzw. halbnomadisierendes Leben führt.

Begriffsursprung

Pfeifer und Tazi interpretieren die auf der Stammform Boidewin- fußenden Formen als ein mit lateinischen Endungen versehenes mittelhochdeutsches Wort.

Alternative Schreibweise

  • Beduin (Nbf.)

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Beduinedie Beduinen
Genitivdes Beduinender Beduinen
Dativdem Beduinenden Beduinen
Akkusativden Beduinendie Beduinen

Anderes Wort für Be­du­i­ne (Synonyme)

Kameltreiber (derb, beleidigend, fig.):
Person, die Kamele hält und bei Bedarf führt
Schimpfwort für einen Menschen arabischer Herkunft
Nomade:
Angehöriger eines Volkes, das ohne festen Wohnsitz von Ort zu Ort zieht
Person, die umherwandert und nicht zur Ruhe kommt
Wüstenbewohner:
Bewohner einer Wüste
Wüstennomade
Wüstensohn:
scherzhaft: Bewohner der Wüste

Gegenteil von Be­du­i­ne (Antonyme)

Fel­la­che:
sesshafter, bäuerlicher Landbewohner in den arabischen Ländern (vor allem im Vorderen Orient und dort besonders in Ägypten), der hauptsächlich Ackerbau betreibt

Beispielsätze

  • Wahrscheinlich hat sich die Zahl der Nutztiere der Beduinen längst erhöht.

  • Das Dromedar gilt seit Jahrtausenden als wichtigster Begleiter der Beduinen.

  • Das könnte auch ein Grund dafür sein, warum viele Beduinen dunkle Kleidung tragen.

  • Die Patrouille wurde in einen Hinterhalt gelockt und von Beduinen ermordet.

  • Die Beduinen wurden in den fünfziger Jahren aus dem südlichen Negev ins Gebiet von Umm al-Hiran gebracht.

  • Ein Zeichen des Friedens - doch der israelische Staat nutzt solche Wälder auch, um arabische Beduinen zu verdrängen.

  • Der abgebildete Beduine wird allerdings Kenntnisse in IT oder Logistik haben müssen, wenn er von der neuen Seidenstraße profitieren will.

  • Einer der Angegriffenen war ein Beduine, wobei zunächst unklar war, ob er die israelische Staatsbürgerschaft hat.

  • Abschiebung statt Asylbewerberheim Beduinen haben ihn für viel Geld über die Grenze nach Israel geschmuggelt.

  • Am ersten Abend genießen wir die Gastfreundschaft des Beduinen Buntu, bei Vollmond und Sternschnuppenregen in den Gebirgen seiner Heimat.

  • Bewaffnete Beduinen haben auf der ägyptischen Sinai-Halbinsel zwei Touristen aus Israel und Norwegen verschleppt.

  • Beduinen sind Meister in Sachen würdevoller Entspannung.

  • Deshalb seien die Beduinen bis heute gegen die ägyptische und die israelische Regierung aufgebracht.

  • Beduinen versuchten im vergangenen Juli, die Pipeline zu sprengen.

  • Die Beduinen sind unabhängig, fühlen sich nicht als Ägypter und tun was sie wollen.

  • Die Beduinen und Perlentaucher von früher verstehen die Welt nicht mehr.

  • Das Indigo können Sie auf Ku'Rang anbauen - jedoch erst, wenn Sie den orientalischen Diplomatierang "Gast der Beduinen" innehaben.

  • Der Erzähler, ein gebürtiger Beduine wie Yasmina Khadra selbst, kennt nur noch Wut.

  • Welche Frucht ist Grundnahrungsmittel der Beduinen?

  • Die Beduinen im Rest Arabiens waren hingegen transformationsresistent.

  • Anschließend hätten Steine werfende Beduinen einen Polizisten leicht verletzt.

  • Joseph Croitoru erzählt in einer Reportage, wie Beduinen in Israel das Theater als gesellschaftliches Instrument nutzen.

  • Er ist überzeugt: "Wir Beduinen sind im Wüstenkrieg unbesiegbar."

  • Theateraufführungen von Beduinen, Kunstausstellungen und sportliche Wettbewerbe gehören zum Programm.

  • Beduinen wie Amer und Mohammed sorgen für den Weihrauch-Nachschub.

  • Er hatte es bei Beduinen verfaßt, die ihn vier Monate lang gefangengehalten hatten.

  • Die seit 40 Jahren dort lebenden Beduinen wurden damit zu "illegalen Eindringlingen".

  • Nicht nur ihre unstete Lebensart erschwert den Beduinen die Brautschau.

Wortbildungen

  • Beduinenart
  • Beduinendasein
  • Beduinenleben
  • Beduinenpolizei
  • Beduinentum
  • Be­du­i­nin
  • beduinisch

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: bedoeïen
  • Bosnisch: бедуин (beduin) (männlich)
  • Bulgarisch: бедуин (männlich)
  • Dänisch: beduin
  • Englisch:
    • Bedouin
    • Beduin
  • Esperanto: bedueno
  • Estnisch: beduiin
  • Französisch: Bédouin (männlich)
  • Georgisch: ბედუინი (beduini)
  • Hindi: बद्दू (baddū)
  • Isländisch: bedúíni (männlich)
  • Italienisch: beduino (männlich)
  • Japanisch: ベドウィン
  • Katalanisch: beduí (männlich)
  • Kroatisch: beduin (männlich)
  • Lettisch: beduīns
  • Litauisch: beduinas
  • Maltesisch: bedwin (männlich)
  • Mazedonisch: бедуин (beduin) (männlich)
  • Niederländisch: bedoeïen (männlich)
  • Niedersorbisch: Beduin (männlich)
  • Obersorbisch: Beduin (männlich)
  • Okzitanisch: bedoïn (männlich)
  • Polnisch: Beduin (männlich)
  • Portugiesisch:
    • beduí (männlich)
    • beduim (männlich)
    • beduíno (männlich)
  • Rumänisch: beduin (männlich)
  • Russisch: бедуин (männlich)
  • Schwedisch: beduin
  • Serbisch: бедуин (beduin) (männlich)
  • Serbokroatisch: бедуин (beduin) (männlich)
  • Slowenisch: beduin (männlich)
  • Spanisch: beduino (männlich)
  • Tschechisch: beduín (männlich)
  • Türkisch: bedevi
  • Ukrainisch: бедуїн (männlich)
  • Ungarisch: beduin
  • Weißrussisch: бедуін (beduin) (männlich)

Was reimt sich auf Be­du­i­ne?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Be­du­i­ne be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × D, 1 × I, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, U und I mög­lich. Im Plu­ral Be­du­i­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Be­du­i­ne lautet: BDEEINU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Düssel­dorf
  4. Unna
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Dora
  4. Ulrich
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Delta
  4. Uni­form
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Be­du­i­ne (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Be­du­i­nen (Plural).

Beduine

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­du­i­ne kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bur­nus:
Kapuzenmantel der Beduinen, aber auch allgemein: leichter Mantelumhang der Männer, mit (integrierter) oder ohne Kapuze, oft ohne Ärmel, vorn bis auf ein schmales Stück offen; meist weiß, selten blau
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Beduine. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Beduine. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 04.03.2020
  2. stern.de, 06.10.2019
  3. focus.de, 25.07.2018
  4. hagalil.com, 24.10.2018
  5. bernerzeitung.ch, 31.01.2017
  6. sueddeutsche.de, 23.03.2017
  7. welt.de, 31.03.2015
  8. taz.de, 10.10.2015
  9. welt.de, 06.02.2014
  10. rp-online.de.feedsportal.com, 08.05.2013
  11. rssfeed.sueddeutsche.de, 23.03.2013
  12. taz.de, 16.12.2012
  13. bernerzeitung.ch, 09.08.2012
  14. feeds.cash.ch, 27.04.2011
  15. derstandard.at, 20.11.2011
  16. merkur.de, 13.01.2010
  17. pcgames.de, 13.01.2010
  18. dradio.de, 30.05.2008
  19. spiegel.de, 04.01.2005
  20. sueddeutsche.de, 13.09.2003
  21. sueddeutsche.de, 25.07.2003
  22. Die Zeit (31/2001)
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995