Robustheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁoˈbʊsthaɪ̯t ]

Silbentrennung

Robustheit

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zu robust mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -heit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Robustheit
Genitivdie Robustheit
Dativder Robustheit
Akkusativdie Robustheit

Anderes Wort für Ro­bust­heit (Synonyme)

Ausdauer:
Fähigkeit, etwas über längere Zeit unnachgiebig, beständig durchzuhalten
Durchhaltewille(n):
Wille, etwas trotz erschwerter Bedingungen fortzusetzen
Resilienz (fachspr.):
Fähigkeit von Lebewesen, ökonomischen oder sonstigen Systemen, sich gegen erheblichen Druck von außen selbst zu behaupten, äußeren Störungen standzuhalten
Spannkraft:
Fähigkeit, große geistige oder körperliche Anstrengungen meistern zu können
Physik: Kraft der Spannung, zum Beispiel die einer Feder oder eines Gases
Tenazität (fachspr., biologisch):
Eigenschaft der Festigkeit eines Materials
Fähigkeit eines Mikroorganismus (häufig die eines Virus), auch unter unvorteilhaften Bedingungen zu überleben
Widerstandsfähigkeit:
Eigenschaft, bedrohlichen Verhältnissen sich wehren zu können
Zähheit
Zähigkeit:
Eigenschaft, zäh zu sein
Solidität:
Eigenschaft einer Person, gediegen/gesetzt zu sein
Eigenschaft einer Person/Organisation, zuverlässig zu sein
Stabilität:
Durchhaltevermögen; Belastungskapazität; die Eigenschaft standzuhalten
Verlässlichkeit
Vertrauenswürdigkeit:
Annahme/Einstellung, dass man sich auf etwas Bestimmtes verlassen kann
psychische Widerstandsfähigkeit

Sinnverwandte Wörter

Fes­tig­keit:
der Grad des Festseins
die Unbeirrbarkeit im Festhalten an einer Meinung, an einem Standpunkt
Im­mu­ni­tät:
Schutz (eines politischen Amtsträgers) vor Strafverfolgung
Selbstschutz des Körpers gegen Infektion
Un­emp­find­lich­keit:
Eigenschaft, nicht empfindlich zu sein, eine gewisse Widerstandsfähigkeit aufzuweisen; nicht leicht zu verletzen, zu beschädigen

Beispielsätze

Seine körperliche und psychische Robustheit half ihm, die Anstrengungen der Reise zu bewältigen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf schmalem Nährboden wird der SVB dem FCO mit körperlicher Robustheit entgegentreten.

  • Diese Probe wurde ausgewählt, um die Robustheit des aktuellen Flowsheets an einer niedrig gradigen Probe aus der Lagerstätte zu testen.

  • Das moderne Kaliber 3230 bietet eine Gangreserve von 70 Stunden, höchste Präzision und Robustheit sind bei den Genfern Standard.

  • "Bei der Beschaffung neuer Geräte muss die Robustheit mehr in den Vordergrund gestellt werden", sagte er.

  • Das basierte bereits in der Zweiten Liga auf einer starken Defensive, Robustheit und hoher Effizienz.

  • Seit Jahren testen die Anbieter von erweiterten Garantieservices Smartphones auf ihre Robustheit.

  • Das neue Katalysatorsystem zeichnet sich durch Robustheit und hohe Effizienz aus.

  • Priorität müsse die wissenschaftliche Robustheit der Arbeit des IPCC haben.

  • Flexibilität und Robustheit sollen bei der Konzipierung der dünnen Schutzhüllen eine Rolle gespielt haben.

  • Insgesamt sollten die Zahlen die Robustheit des Unternehmens belegen.

  • Die Robustheit des deutschen Arbeitsmarktes wird im Ausland wie ein Mirakel bewundert, obwohl die Erklärung auf der Hand liegt.

  • Erschwingliche Preise, schnörkelloses, unverwechselbares Design, Robustheit und praktische Geräumigkeit.

  • Ach ja, seine Robustheit geht mir leider auch noch ab.

  • Ab Mitte des 19. Jahrhunderts wurde die Sorte wegen ihrer Robustheit und ihres guten Geschmacks überregional empfohlen.

  • Das Dornier-Flugzeug vom Typ "Do27" steht für Robustheit.

  • Stattdessen wurde das System auf Robustheit und Verbrauch optimiert.

  • Privatleute schätzten zwar seine Robustheit, fürchteten aber den hohen Spritverbrauch.

  • Insgesamt würden die Analysten mit einer Abschwächung der Aufwärtsdynamik rechnen, die jedoch im Ganzen von Robustheit geprägt sein dürfte.

  • Robustheit, ehrwürdiges Alter und relativ günstige Preise verlocken hier.

  • Analysten und Fondsmanager versprechen sich davon Aufschluss über die Robustheit des jüngsten Aufschwungs des Halbleitermarktes.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ro­bust­heit be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × B, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × H, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem O und ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Ro­bust­heit lautet: BEHIORSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Offen­bach
  3. Ber­lin
  4. Unna
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Otto
  3. Berta
  4. Ulrich
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Ida
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Oscar
  3. Bravo
  4. Uni­form
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Hotel
  8. Echo
  9. India
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Robustheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ro­bust­heit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

In­sta­bi­li­tät:
Eigenschaft, in deutlichem Maße unbeständig (instabil) zu sein, zum Beispiel keine kontinuierliche Verlässlichkeit zu zeigen oder keine dauerhafte Robustheit oder keine haltbare Struktur
Un­sta­bi­li­tät:
Eigenschaft, in deutlichem Maße unbeständig (unstabil) zu sein, zum Beispiel keine kontinuierliche Verlässlichkeit zu zeigen oder keine dauerhafte Robustheit oder keine haltbare Struktur
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Robustheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Robustheit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. az-online.de, 01.09.2023
  2. goldseiten.de, 15.02.2022
  3. welt.de, 11.04.2021
  4. finanznachrichten.de, 08.12.2020
  5. tagesspiegel.de, 13.12.2019
  6. focus.de, 24.09.2018
  7. chemie.de, 06.10.2017
  8. bernerzeitung.ch, 02.10.2015
  9. feedsportal.com, 25.04.2014
  10. nachrichten.finanztreff.de, 25.07.2013
  11. zeit.de, 30.01.2012
  12. spiegel.de, 04.09.2011
  13. kicker.de, 11.08.2009
  14. fruchtportal.de, 17.12.2009
  15. suedkurier.de, 16.08.2008
  16. feeds.rp-online.de, 12.01.2008
  17. hier-leben.de, 26.03.2007
  18. stock-world.de, 30.08.2007
  19. welt.de, 01.04.2006
  20. welt.de, 15.04.2004
  21. fr-aktuell.de, 04.08.2004
  22. sz, 23.01.2002
  23. f-r.de, 07.06.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Welt 1999
  26. Welt 1998
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 29.08.1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995