Instabilität

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɪnʃtabiliˌtɛːt]

Silbentrennung

Instabilität (Mehrzahl:Instabiliten)

Definition bzw. Bedeutung

Eigenschaft, in deutlichem Maße unbeständig (instabil) zu sein, zum Beispiel keine kontinuierliche Verlässlichkeit zu zeigen oder keine dauerhafte Robustheit oder keine haltbare Struktur.

Begriffsursprung

Ableitung (Suffigierung) vom Adjektiv instabil mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ität.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Instabilitätdie Instabilitäten
Genitivdie Instabilitätder Instabilitäten
Dativder Instabilitätden Instabilitäten
Akkusativdie Instabilitätdie Instabilitäten

Anderes Wort für In­sta­bi­li­tät (Synonyme)

fehlende Kontinuität
häufige Änderungen
Schnelllebigkeit
ständiger Wandel
Unbeständigkeit
Unstabilität
Wandel:
Gesamtheit der Kontakte, die eine Person pflegt; das soziale Umfeld, in dem sie sich bewegt
Veränderung; Übergang von einem Zustand zu einem anderen
Wechselhaftigkeit

Sinnverwandte Wörter

La­bi­li­tät:
selten im Plural: Eigenschaft, in deutlichem Maße veränderliches (labiles) Verhalten zu zeigen; oftmals als Schwäche gedeutete Anfälligkeit, sich nicht gegen Einflüsse behaupten/wehren zu können
Ver­än­der­lich­keit:
Möglichkeit, geändert, verändert zu werden
Wackeligsein

Gegenteil von In­sta­bi­li­tät (Antonyme)

Halt­bar­keit:
Dauerhaftigkeit einer Behauptung, Theorie oder Annahme
Härte und Widerstandsfähigkeit von Gegenständen
Kon­ti­nu­i­tät:
ununterbrochene Fortdauer, ununterbrochener Zusammenhang
Ro­bust­heit:
von Personen: Unempfindlichkeit gegen fremde Einflüsse
von Sachen: Stabilität gegenüber Störungen
Sta­bi­li­tät:
Durchhaltevermögen; Belastungskapazität; die Eigenschaft standzuhalten
Stetigkeit

Beispielsätze

  • Am Vormittag reagierten die Märkte auf die drohende politische Instabilität in der drittgrößten mit einer Abwärtsbewegung.

  • Der Mord stürzte den von Instabilität und Armut geprägten Karibikstaat in eine noch tiefere Krise.

  • Damit habe die „Ära der Instabilität“ begonnen, die bis heute andauere, lautet der Kommentar im Film.

  • Die Ereignisse könnten eine neue Phase der Instabilität in Peru einläuten.

  • Das hat mit Instabilität, aber auch mit der Ökonomie des Gehirns zu tun.

  • Dem Iran gab Trump die Schuld an "so viel Instabilität in dieser Region".

  • Aber sein Weggang bringt Instabilität.

  • Befürchtungen politischer Instabilität sind nicht ganz von der Hand zu weisen.

  • Alle nannten die Instabilität am Markt als Grund.

  • Dabei bekommt der Frontspoiler einen zeitlichen Vorsprung von vier Sekunden, um einer eventuellen Instabilität vorzubeugen.

  • Die Schaffung einer Schuldenunion würde die "gegenwärtige politische und wirtschaftliche Instabilität weiter vergrößern".

  • Er äußerte sich besorgt über mögliche Instabilität im Süden, die sich auch auf den Norden auswirken würde.

  • Die EZB kann nur zeitlich begrenzt die Instabilitäten kaschieren.

  • Auf den Fidschi-Inseln herrscht politische Instabilität.

  • Andernfalls droht dem Land eine lange Periode von Instabilität.

  • Besonders besorgt sei er über die Instabilität in der südlichen Terai-Region, wo verschiedene bewaffnete Gruppen für Autonomie kämpfen.

  • Instabilität auf diesem Feld kann demokratische Wahlen durchaus entscheiden.

  • Und die Politik macht es sich zu bequem, die Soldaten vor Ort mit den politischen Instabilitäten allein zu lassen.

  • Er hat sich mit Fidel Castro verbündet und fördert die Instabilität in der Region.

  • Das Schwanken des Ledersessels im Festivalzentrum zeigte die geologische Instabilität an.

  • So vermeide ich potenzielle Schwachstellen, denn Nähte bedeuten Instabilität.

  • Nationalisten bekämen wieder Zulauf, was zu erheblichen politischen Instabilitäten führen könnte.

  • Läutet dies eine neue Phase der politischen Instabilität für die Region ein?

  • "Wir stellen alle fest, daß die Quellen der Instabilität im Süden liegen und nicht im Norden", hieß es.

  • In Rumänien verhinderten Reformstau und politische Instabilität bisher eine wirtschaftliche Erholung.

  • Unordnung und Instabilität führen ins Chaos.

  • Italiens Instabilität fußt weniger auf wirtschaftlichen Problemen oder einer undurchdachten Verfassung.

  • Durch schützende Deckschichten wollen sie das Problem der Instabilität in den Griff bekommen.

Häufige Wortkombinationen

  • politische Instabilität, die Instabilität eines Gelenks, die Instabilität der Wetterlage

Übersetzungen

Was reimt sich auf In­sta­bi­li­tät?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv In­sta­bi­li­tät be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 3 × T, 1 × A, 1 × Ä, 1 × B, 1 × L, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 3 × I, 1 × A, 1 × Ä
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem N, A, zwei­ten I und drit­ten I mög­lich. Im Plu­ral In­sta­bi­li­tä­ten nach dem ers­ten N, A, ers­ten I, zwei­ten I und Ä.

Das Alphagramm von In­sta­bi­li­tät lautet: AÄBIIILNSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Aachen
  6. Ber­lin
  7. Ingel­heim
  8. Leip­zig
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Umlaut-Aachen
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Anton
  6. Berta
  7. Ida
  8. Lud­wig
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Ärger
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Bravo
  7. India
  8. Lima
  9. India
  10. Tango
  11. Alfa
  12. Echo
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort In­sta­bi­li­tät (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für In­sta­bi­li­tä­ten (Plural).

Instabilität

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­sta­bi­li­tät kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ba­na­nen­re­pu­b­lik:
zumeist Land, dessen wirtschaftliche, politisch-moralische oder rechtliche Verhältnisse von Korruption, Ineffizienz und Instabilität geprägt sind

Buchtitel

  • Kochbuch für Hochsensible – 75 Rezepte gegen Reizüberflutung & emotionale Instabilität Melanie Böhm | ISBN: 978-9-40365-969-5
  • Mehrparteiensystem und politische Instabilität in Afrika Amévi Antor Bada | ISBN: 978-6-20576-327-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Instabilität. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Instabilität. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. t-online.de, 21.07.2022
  2. merkur.de, 31.07.2021
  3. tagesspiegel.de, 06.04.2020
  4. wiwo.de, 01.10.2019
  5. nzz.ch, 16.01.2018
  6. pnn.ps, 21.05.2017
  7. blick.ch, 29.09.2016
  8. nzz.ch, 03.05.2015
  9. cash.ch, 11.10.2014
  10. feedsportal.com, 19.10.2013
  11. feeds.rp-online.de, 27.06.2012
  12. schwaebische.de, 08.01.2011
  13. finanzen.net, 11.06.2010
  14. kn-online.de, 11.04.2009
  15. boerse-online.de, 03.07.2008
  16. jungewelt.de, 11.07.2007
  17. welt.de, 07.09.2006
  18. welt.de, 15.11.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 30.08.2004
  20. sueddeutsche.de, 24.12.2003
  21. daily, 24.03.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 07.07.1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995