Kontinuität

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌkɔntinuiˈtɛːt]

Silbentrennung

Kontinuität

Definition bzw. Bedeutung

ununterbrochene Fortdauer, ununterbrochener Zusammenhang

Begriffsursprung

Von lateinisch continuitas „ununterbrochene Fortdauer“ im 18. Jahrhundert entlehnt; vergleiche kontinuierlich.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kontinuität
Genitivdie Kontinuität
Dativder Kontinuität
Akkusativdie Kontinuität

Anderes Wort für Kon­ti­nu­i­tät (Synonyme)

Beständigkeit:
konstante Regelmäßigkeit
Widerstandsfähigkeit, Stabilität
Dauerhaftigkeit
Konstanz:
die Eigenschaft, gleichbleibend (konstant) zu sein; ein gleichbleibender Zustand
Langlebigkeit:
Eigenschaft, ein langes Leben zu haben
Eigenschaft, lange zu überdauern/lange zu funktionieren
Perennität (veraltet)
Stetigkeit

Gegenteil von Kon­ti­nu­i­tät (Antonyme)

Dis­kon­ti­nu­i­tät:
Eigenschaft einer Handlung, sich nicht gleichmäßig (kontinuierlich) in der Zeit weiterzuentwickeln, sondern unterbrochen zu werden
Tatsache, dass ein Festkörper/Gestein nicht gleichmäßig aufgebaut ist, sondern dass sich innerhalb des Körpers messtechnisch zu lokalisierende Unterbrechungen finden

Beispielsätze

  • Alle wollen Kontinuität haben.

  • Allein schon dies zeugt von einer Kontinuität, die einzigartig in Europa ist.

  • Aber vor allem ist er ein Musterbeispiel für Kontinuität.

  • Auch wenn die beiden auf Kontinuität setzen, streben sie einige Veränderungen an.

  • Aber ja, das entspricht nicht unbedingt der Kontinuität.

  • Ausschüttung darstellen und Kontinuität für unsere Aktionäre wahren.

  • Aber auch dies gehört zum Geist der künstlerischen Kontinuität, den der bedeutendste Clown der Schweiz in Verscio hinterlassen hat.

  • Aber man könne kein Sklave jedes einzelnen Aspekts der Marken-Historie oder -Kontinuität sein.

  • Aber wir brauchen Kontinuität, sonst hört sich das mit diesen Klagen ja nie auf, und das wollen wir ja nicht.

  • Die Fraktionen von Union und SPD setzen bei ihren Sitzungen am Dienstag auch neben der Wahl ihrer bisherigen Vorsitzenden auf Kontinuität.

  • Denn anders als im neu besetzten Wirtschaftsministerium setzte Ministerpräsidentin Hannelore Kraft im Finanzministerium auf Kontinuität.

  • Auch in Bezug auf die Staatsanleihekäufe des Eurosystems dürfte der Italiener um Kontinuität bemüht sein.

  • Die oft historischen Gemäuer stehen für Kontinuität.

  • Die Mitarbeiter haben Verlässlichkeit und Kontinuität verdient.

  • Andere Stimmen glauben, eher die Kontinuität des Zuwachses, nicht Zahl der Links, sei ein Signal für die Natürlichkeit der Verlinkung.

  • Trotz aller Verschiedenheit gibt es auch eine Kontinuität der beiden: Der Papst ist der Papst.

  • Dann gab es eine große Kontinuität unter Theo Sommer, der 20 Jahre als Chefredakteur glücklich wirkte.

  • Die SPD genießt ihre machtpolitische Kontinuität und die Union das neue Glücksgefühl, wieder Kanzlerpartei zu sein.

  • Keine Popstars, sondern Verkörperer dessen, was große Literatur schon immer ausgemacht hat: Wachstum, Verläßlichkeit, Kontinuität, Dauer.

  • Die Krone garantiere, heißt es, Stabilität und Kontinuität in Zeiten der Umbrüche.

  • Diese umflorte jüdische Tradition verwandelte sich nach Kriegsende in ein Glück, das Neubeginn wie Kontinuität war.

  • Wird es auch unter einer neuer Regierung Kontinuität in der Europa-Politik geben?

  • Aber wo bleibt angesichts einer jahrelangen Kontinuität rechter Übergriffe das journalistische Gedächtnis?

  • Als Chef der Landespartei steht er in der weltanschaulichen Kontinuität von Alfred Dregger und Manfred Kanther.

  • Der Präsident der Bundesanstalt, Bernhard Jagoda, erklärte, er erwarte von der neuen Bundesregierung Kontinuität.

  • Kontinuität, das wäre Stillstand am Standort.

  • Die neue Amtsperiode, die bis zum Jahr 2002 dauern wird, sei geprägt von Kontinuität im Bereich von sozial-ökologischer Politik.

  • Der bisherige Vorstand des Unternehmens bleibe im Amt und werde damit die Kontinuität sichern, hieß es weiter.

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • neprekidnost (weiblich)
    • povezanost (weiblich)
    • kontinuitet (männlich)
  • Esperanto: kontinueco
  • Interlingua: continuitate
  • Italienisch: continuità
  • Lettisch: nepārtrauktība
  • Mazedonisch:
    • непрекидност (neprekidnost) (weiblich)
    • поврзаност (povrzanost) (weiblich)
    • континуитет (kontinuitet) (männlich)
  • Polnisch: ciągłość (weiblich)
  • Russisch: непрерывность (weiblich)
  • Schwedisch: kontinuitet
  • Serbisch:
    • непрекидност (neprekidnost) (weiblich)
    • повезаност (povezanost) (weiblich)
    • континуитет (kontinuitet) (männlich)
  • Serbokroatisch: континуитет (kontinuitet) (männlich)
  • Slowakisch:
    • nepretržitosť (weiblich)
    • kontinuita (weiblich)
  • Slowenisch:
    • nepretrganost (weiblich)
    • povezanost (weiblich)
    • kontinuiteta (weiblich)
  • Spanisch: continuidad
  • Tschechisch:
    • nepřetržitost (weiblich)
    • kontinuita (weiblich)
  • Ukrainisch: безперервність
  • Weißrussisch:
    • безупыннасць (weiblich)
    • бесперапыннасць (weiblich)

Was reimt sich auf Kon­ti­nu­i­tät?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Kon­ti­nu­i­tät be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × I, 2 × N, 1 × Ä, 1 × K, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × Ä, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × N, 1 × K
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten I, U und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Kon­ti­nu­i­tät lautet: ÄIIKNNOTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Unna
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Umlaut-Aachen
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Ulrich
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Ärger
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Uni­form
  8. India
  9. Tango
  10. Alfa
  11. Echo
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Kontinuität

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kon­ti­nu­i­tät kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Sprung:
übertragen: plötzliche Änderung oder deutlicher Unterschied, der durch Unterbrechung der Kontinuität entstanden ist

Buchtitel

  • Kontinuität und Aktualität des Antisemitismus Regina Polak | ISBN: 978-3-73441-561-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kontinuität. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kontinuität. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. mittelbayerische.de, 08.12.2022
  3. bazonline.ch, 28.09.2021
  4. bzbasel.ch, 02.07.2020
  5. bzbasel.ch, 28.09.2019
  6. 4players.de, 07.10.2018
  7. finanztreff.de, 29.03.2017
  8. feedproxy.google.com, 27.07.2016
  9. gamestar.de, 29.09.2015
  10. derstandard.at, 14.10.2014
  11. schwaebische.de, 24.09.2013
  12. faz.net, 11.08.2012
  13. finanzen.net, 01.11.2011
  14. tagblatt.de, 27.01.2010
  15. all-in.de, 29.05.2009
  16. at-web.de, 14.06.2008
  17. spiegel.de, 15.05.2007
  18. welt.de, 18.02.2006
  19. welt.de, 26.11.2005
  20. welt.de, 30.10.2004
  21. sueddeutsche.de, 25.08.2003
  22. sueddeutsche.de, 30.04.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 06.10.1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995