Fortdauer

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɔʁtˌdaʊ̯ɐ ]

Silbentrennung

Fortdauer

Definition bzw. Bedeutung

das Nichtaufhören

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) eines Substantivs zum Stamm des Verbs fortdauern durch Konversion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fortdauer
Genitivdie Fortdauer
Dativder Fortdauer
Akkusativdie Fortdauer

Anderes Wort für Fort­dau­er (Synonyme)

(das) Bleiben
Andauer
Bestand:
fortdauernde Existenz von etwas
Menge von vorhandenen Gegenständen
Fortbestand
Verbleib:
das Sich-nicht-Entfernen
weitgehend unbekannter Aufenthaltsort
Verbleiben

Beispielsätze (Medien)

  • Klaffner führte das Spiel der Gastgeberinnen weiterhin, Kraus verbesserte sich mit Fortdauer enorm.

  • Mit Fortdauer der ersten Halbzeit übernahmen die Vorarlberger das Kommando, wirklich absetzen konnte sich der Favorit aber nicht.

  • Doch so herzhaft aufgedreht Pufpaff agiert, immer müder wirken mit Fortdauer der Sendung die Reaktionen seiner Fans.

  • Denn mit Fortdauer des Wettbewerbs wirken die «Linken» mehr gelangweilt als interessiert, mehr deroutiert denn befriedigt.

  • Gleichzeitig legte er Beschwerde gegen die Fortdauer der Untersuchungshaft ein.

  • Erst mit Fortdauer der Partie konnte sich der Däne absetzen und, etwas überraschend, den Finaleinzug schaffen.

  • Noch am 13. Februar, so führt Yücel aus, hätte eine routinemäßige Haftprüfung die „Fortdauer der Untersuchungshaft“ ergeben.

  • Doch mit Fortdauer des Spiels übernahmen die Katalanen das Kommando.

  • Mit Fortdauer der Etappe durchquerten die Teilnehmer Canyons und ausgetrocknete Flussbetten voller Geröll.

  • Sie ist Wahrzeichen für das Palästinenserideal und für die Fortdauer der islamischen Identität der palästinensischen Bevölkerung.

  • Das provisorische Geländer sei der Grund für die Fortdauer der Sperrung, sagte die Verwaltungschefin.

  • Die Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller hat die Fortdauer der Bespitzelung in einem wütenden Artikel beschrieben.

  • Der Start erfolgte wohl auf nasser Fahrbahn, die mit Fortdauer des Rennens aber immer mehr abtrocknete.

  • Der Antrag nach § 80b Abs. 2 VwGO ist nicht fristgebunden; eine Frist ergibt sich auch nicht mittelbar aus dem Begriff der Fortdauer.

  • Die gewagte Zehntageprognose deutet sogar auf eine Fortdauer der Wärme bis Weihnachten hin.

  • Von dem Ergebnis der Tarifverhandlungen auf Bundesebene machen die Ludwigshafener Mediziner die Fortdauer ihres Arbeitskampfes abhängig.

  • Eine Fortdauer der U-Haft wäre unverhältnismäßig, meinten die Oberrichter.

  • In diesem Fall hätte der Arbeitnehmer auch bei Fortdauer des Vertrages seinen Urlaub nicht antreten können.

  • Die Vorstellung von Fortdauer und Allgemeingültigkeit im Islam durchdringt das gesamte islamische Selbstverständnis.

  • Danach entscheidet das Gericht alle zwei Jahre über eine Fortdauer der Haft.

Was reimt sich auf Fort­dau­er?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fort­dau­er be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × O, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und U mög­lich.

Das Alphagramm von Fort­dau­er lautet: ADEFORRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Düssel­dorf
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Otto
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Dora
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Delta
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Fortdauer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fort­dau­er kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kon­ti­nu­i­tät:
ununterbrochene Fortdauer, ununterbrochener Zusammenhang
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fortdauer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fortdauer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 12.11.2023
  2. vienna.at, 10.02.2023
  3. derstandard.at, 09.12.2021
  4. solothurnerzeitung.ch, 07.09.2020
  5. n-tv.de, 10.01.2020
  6. basellandschaftlichezeitung.ch, 24.02.2018
  7. welt.de, 16.02.2018
  8. krone.at, 25.01.2015
  9. feedsportal.com, 10.01.2013
  10. german.irib.ir, 18.02.2013
  11. wormser-zeitung.de, 05.03.2010
  12. br-online.de, 15.01.2010
  13. nzz.ch, 08.10.2007
  14. bverwg.de, 24.07.2007
  15. volksstimme.de, 15.12.2006
  16. morgenweb.de, 17.08.2006
  17. fr-aktuell.de, 29.07.2005
  18. abendblatt.de, 08.02.2004
  19. daily, 08.03.2002
  20. Die Welt 2001
  21. sz, 31.08.2001
  22. Tagesspiegel 2000
  23. Welt 1999
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 12.07.1998
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995
  28. Welt 1995