Uranist

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ uʁaˈnɪst ]

Silbentrennung

Einzahl:Uranist
Mehrzahl:Uranisten

Definition bzw. Bedeutung

Selten: männliche Person, die homosexuell veranlagt ist.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Uranistdie Uranisten
Genitivdes Uranistender Uranisten
Dativdem Uranistenden Uranisten
Akkusativden Uranistendie Uranisten

Anderes Wort für Ura­nist (Synonyme)

Aftermieter:
Person, die sich in einen Teil der Räumlichkeiten eines Mieters einmietet
Arschficker:
Homo, Homosexueller, Arsch, Arschloch
Person, die Analverkehr praktiziert
Arschpauker
Arschpiekser
Arschstoßer
Darmkitzler
Darmputzer
Darmreiniger
Darmrutscher
Detlev
falsch Gepolter
Fehlkonstruktion:
Konstruktion, die den gestellten Anforderungen nicht gerecht wird
Freudenmännchen
Geheizter/ Ghazter
Halbmann
Halbseidener
Herbert
Hinterlader (derb, abwertend, veraltet):
abwertend: Homosexueller
Technik: rückwärtig beladbare Feuerwaffe
Homo (ugs.):
Homosexueller
Homoerot
Homoerotiker
Homophiler
Homosexueller:
Person, die ihr sexuelles Interesse auf eine Person gleichen Geschlechts richtet
Huhu
Hundertfünfundsiebziger/175er
Kollege von der anderen Fakultät
Linker:
politisch links eingestellte Person
Lochschwager
Loser:
Jugendsprache derb: Trottel
Jugendsprache, Yuppiesprache: Verlierer, Versager
Louis/Lui
Männertreu:
Botanik: kleine Zierpflanze aus der Familie der Glockenblumengewächse, die vor allem im südlichen Afrika verbreitet ist
männliche Fotze
männliche Freundin
Pupe:
berlinerisch, femininum: schales Bier
derb: das Gesäß, der After
Puper
Puppe:
eine gutaussehende weibliche Person
Entwicklungsstadium eines Insekts zwischen Larve und Vollinsekt
Pussi
Rohrkrepierer:
Militär: vorzeitige Detonation eines Geschosses (noch vor dem Verlassen des Geschützes)
umgangssprachlich: eine zunächst aussichtsreiche Sache, die sich später als Reinfall entpuppt
schmieriger Freund
Schuss:
Abfeuern einer Waffe
besonders schnelles Wachsen
Schwester:
innerhalb der schwulen Szene gebräuchlich: homosexueller Mann
Krankenschwester
Schwuchtel (derb):
eine homosexuelle, männliche Person
schwule Geige
schwule Kiste/warme Kiste
schwule Sau
Schwuler (ugs.):
kann abwertend sein: Homosexueller; jemand, der schwul ist
schwuler Bruder/süßer Bruder/warmer Bruder
schwuler Hengst
schwules Paket
schwules Schwein
Schwulette (ugs., abwertend)
Schwuletto
Schwuli:
homosexuelle Person
Schwulinski
Schwuppe (derb)
Süßer
süßer Junge
Süßwassermatrose
Tante:
aber auch umgangssprachlich: Schwägerin von Mutter oder Vater einer Person
in einer Verwandtschaftsbeziehung ersten Grades: Schwester von Mutter oder Vater einer Person
Trine
Tucke:
schwuler Mann
Tütü
Tunte:
meist pejorativ: hauptsächlich homosexueller Mann, der sich klischeehaft feminin verhält oder sich als Frau verkleidet
übertragenen, pejorativ: homosexueller Mann; Schwuler
Uranier (selten)
Urning:
selten: eine männliche Person, die homosexuell veranlagt ist
Verkehrter
warme Lanze
Warmer
warmer Bruder (ugs.)
warmes Würstchen

Gegenteil von Ura­nist (Antonyme)

He­te­ro:
Heterosexuelle/Heterosexueller; Mensch, der sich zu Personen des anderen Geschlechts hingezogen fühlt
He­te­ro­se­xu­el­ler:
Person, die ihr sexuelles Interesse auf eine Person anderen Geschlechts richtet
Sti­no:
Jugendsprache: Normalmensch

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ura­nist?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ura­nist be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Ura­nis­ten zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Ura­nist lautet: AINRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Richard
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. India
  6. Sierra
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Ura­nist (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Ura­nis­ten (Plural).

Uranist

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ura­nist kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Uranist. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Uranist. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0