Hetero

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

 ➠ siehe auch: he­te­ro (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈheːteʁo ]

Silbentrennung

Einzahl:Hetero
Mehrzahl:Heteros

Definition bzw. Bedeutung

Heterosexueller; Mensch, der sich zu Personen des anderen Geschlechts hingezogen fühlt.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Adjektiv hetero durch Konversion.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Heterodie Heteros
Genitivdes Heterosder Heteros
Dativdem Heteroden Heteros
Akkusativden Heterodie Heteros

Anderes Wort für He­te­ro (Synonyme)

Hete:
umgangssprachlich, leicht abfällig: Person mit heterosexueller Orientierung
Heterosexueller:
Person, die ihr sexuelles Interesse auf eine Person anderen Geschlechts richtet

Gegenteil von He­te­ro (Antonyme)

Ho­mo:
Homosexueller
Ho­mo­se­xu­el­ler:
Person, die ihr sexuelles Interesse auf eine Person gleichen Geschlechts richtet

Beispielsätze (Medien)

  • Und es würde auch niemand zu einem Hetero sagen: "Nun sei mal nicht so offen hetero.

  • "Es ist schwerer, mit schwulen Männern über queere Scham zu reden als mit Heteros", sagt Schreiber im Podcast.

  • Der wiederum wirft Bernd vor, den "(Hetero)Ottonormalverbraucher" kopieren zu wollen und ein Treuekonzept aus dem Mittelalter zu haben.

  • Über Heteros muss keiner mehr lachen, denn viele von uns sind ihnen ja gleich geworden.

  • Beide erst Anfang 20. Beide zweifellos Heteros und mit Freundin.

  • Danke für den Tip, aber wieso können Heteros sich nicht "Beach Rats" anschauen?

  • Aber dann die Frage, wie man überhaupt Heteros erkennen und ihnen daher den Einlass verwehren will?

  • Im übrigen gibt es ja auch genug Heteros, die auch gerne eine Eingetragene Partnerschaft hätten.

  • Folge1: Wärt ihr lieber Hetero?

  • Ich als Hetero würde das Zeug sicher nicht anrühren, aber Schwule haben ja oft einen eigenen Geschmack.

  • Heteros sind nicht so probier- und farbenfreudig.

  • Wieso können schwule Männer nicht mal ganz normal daherkommen, so durchschnittlich wie die meisten Heteros?

  • Der hatte große Angst, sich zu outen, er wollte wie ein Hetero wirken.

  • Ehe für Heteros und Partnerschaften aus denen sich Rechte und Pflichten ableiten für Homos.

  • Für uns Heteros etwa?

  • Komme mir nunkeiner und sage: ›Auch Heteros werden alt und damit stelltsich für sie das gleiche Problem‹.

  • Auch bei Heteros berühmt geworden ist Ralf König vorwiegend durch die Verfilmung seines Comics »Der bewegte Mann«.

  • Dass "die Schwulen unsere Kultur dominieren und man sich als Hetero daneben schon ganz unkultiviert vorkommt".

  • Sind die Heteros in Spanien jetzt sauer das sie nicht mehr exklusiv sind?

  • Viele Homosexuelle wären oder sind großartige Eltern - und jeder kennt "Heteros", die das Leben ihrer Kinder verpfuschen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv He­te­ro be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × H, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral He­te­ros an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von He­te­ro lautet: EEHORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort He­te­ro (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für He­te­ros (Plural).

Hetero

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen He­te­ro kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Hetero (Miniserie, 2022)
  • Ich kenn keinen – Allein unter Heteros (Doku, 2003)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hetero. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hetero. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. queer.de, 30.03.2023
  2. queer.de, 31.10.2021
  3. queer.de, 16.04.2020
  4. queer.de, 11.04.2020
  5. queer.de, 28.09.2019
  6. zeit.de, 24.01.2018
  7. queer.de, 16.12.2017
  8. taz.de, 22.05.2017
  9. spiegel.de, 10.05.2016
  10. focus.de, 31.03.2015
  11. kurier.at, 15.06.2014
  12. stern.de, 23.10.2014
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 09.02.2013
  14. derstandard.at, 01.12.2013
  15. blog.bernerzeitung.ch, 18.04.2011
  16. jungewelt.de, 22.01.2011
  17. neues-deutschland.de, 13.07.2010
  18. abendblatt.de, 01.09.2010
  19. queer.de, 16.11.2007
  20. Die Zeit (25/2004)
  21. fr-aktuell.de, 24.08.2004
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 11.09.2002
  23. Die Welt 2001
  24. bz, 23.06.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1995