homo

Adjektiv (Wiewort)

 ➠ siehe auch: Ho­mo (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhoːmo ]

Silbentrennung

homo

Definition bzw. Bedeutung

Sexuelle Orientierung für Personen desselben Geschlechts.

Begriffsursprung

Aus dem altgriechischen Adjektiv homos), gleich.

Anderes Wort für ho­mo (Synonyme)

homosexuell:
sexuelle, erotische Neigung zum gleichen Geschlecht habend

Beispielsätze

Er ist homo.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Und Adam Smith machte genau dort weiter und erfand den homo oeconomicus.

  • Buchauszug aus "2062": KI-Professor: "Chancen des homo sapiens im Wettlauf mit der Maschine stehen schlecht"

  • Von dort aus besiedelten unsere Vorfahren, vom Neandertaler bis zum homo sapiens, Europa, Asien und den Rest der Welt.

  • Gerhart Holzinger war immer und ist bis heute ein 'homo politicus'.

  • Ob homo, hetero, bi oder Patchwork – Feel-Good-Movies können auch anders.

  • Voll Bedauern sieht der homo sapiens das Schicksal der Kurden Arabiens.

  • Scheint ein riesiger Spaß zu sein, nur ist die Ehe, egal ob homo oder heterosexuell dies wirklich.

  • Sasha Grey besetzt die sexuelle Grauzone, eine Drei auf der Skala zwischen homo und hetero.

  • Gleich darauf entwirft er seine Selbstdarstellung "Ecce homo" in enger Auseinandersetzung mit diesem Bild Jesu.

  • Etwa, wenn homo sapiens Stöckchen wirft.

  • Das ist wohl der Anfang vom Ende des homo sapiens!

  • Darf man nur hetero oder homo sein?

  • Klar, dass der homo ludens Erwin Glonnegger der Philosophie des Spielens ein eigenes Kapitel widmet.

  • Denn dann entschiede der Einzelne frei als "homo öconomicus" nur nach Sachkriterien über die Qualität und über den Preis des Angebotenen.

  • Ausgerechnet dem streng materialistisch erzogenen homo sovieticus, so die "Iswestija" sei der Glaube an Wunder offenbar nicht auszutreiben.

  • Oder weil der homo heidelbergensis ein größeres Gehirn hat.

  • In der Anthropologie steht eines fest: Der homo sapiens sapiens stammt aus Afrika.

  • Auch diese Manöver gehören für den homo hollandicus inzwischen schon zur festen Begleitmusik der Nationalmannschaft.

  • Das Theater Mantheys ließ von fern den Schaukasten ahnen, der den Weg des Individuums als homo ludens aufzeigt.

  • Dazu dient ihm die Verbindung zweier Rechtsfiguren, des homo sacer und der Souveränität.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv ho­mo be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × H & 1 × M

  • Vokale: 2 × O
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O mög­lich.

Das Alphagramm von ho­mo lautet: HMOO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Martha
  4. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

homo

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ho­mo kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mensch­wer­dung:
Biologie, von der Menschheit insgesamt: die Entwicklung zum modernen Menschen homo sapiens im Verlauf der Evolution

Buchtitel

  • Ecce homo Friedrich Nietzsche | ISBN: 978-3-42334-249-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: homo. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: homo. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 15.02.2022
  2. focus.de, 13.04.2019
  3. welt.de, 17.07.2018
  4. sn.at, 31.10.2017
  5. focus.de, 18.05.2017
  6. derstandard.at, 08.10.2014
  7. focus.de, 10.08.2013
  8. dradio.de, 01.10.2011
  9. heise.de, 04.07.2010
  10. dradio.de, 19.07.2010
  11. focus.de, 20.05.2008
  12. queer.de, 22.06.2007
  13. szon.de, 14.09.2007
  14. fr-aktuell.de, 16.02.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 03.10.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 16.08.2004
  17. sueddeutsche.de, 31.07.2003
  18. spiegel.de, 22.11.2003
  19. tagesspiegel.de, 16.05.2002
  20. sz, 20.02.2002
  21. sz, 24.11.2001
  22. Tagesspiegel 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995