Rohrkrepierer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁoːɐ̯kʁeˌpiːʁɐ ]

Silbentrennung

Rohrkrepierer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Militär: vorzeitige Detonation eines Geschosses (noch vor dem Verlassen des Geschützes)

  • umgangssprachlich: eine zunächst aussichtsreiche Sache, die sich später als Reinfall entpuppt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rohrkrepiererdie Rohrkrepierer
Genitivdes Rohrkrepierersder Rohrkrepierer
Dativdem Rohrkrepiererden Rohrkrepierern
Akkusativden Rohrkrepiererdie Rohrkrepierer

Anderes Wort für Rohr­kre­pie­rer (Synonyme)

Bauchlandung (fig.):
das Scheitern eines Vorhabens, das Misslingen eines Plans
Landung eines Flugzeugs auf dem Flugzeugrumpf – ohne Ausfahren des Fahrwerks
Bombenniederlage (ugs.)
Bruchlandung (fig.):
Landung eines Luftfahrzeugs, bei der es zur Beschädigung des Fahrzeugs kommt
Crash (ugs., engl., fig.):
Absturz des Computersystems oder eines Computerprogramms
wirtschaftlicher, finanzieller Zusammenbruch
Fehlschlag (Hauptform):
misslungenes Vorhaben
Sport: Schlag, der sein Ziel verfehlt
Fehlversuch
Flop (ugs.):
Misserfolg; etwas, das nicht gelungen ist
Griff ins Klo (ugs., fig., salopp)
(böse / herbe / deftige) Klatsche (ugs., fig., journalistisch, variabel):
ein Stück Papier, das so gefaltet ist, dass ein knallendes Geräusch entsteht, wenn man es ruckartig bewegt
Fliegenklatsche
Misserfolg (Hauptform):
Verfehlen eines gesteckten Ziels
Pleite (auch figurativ):
salopp: (unvorhergesehen, überraschend) enttäuschender, negativer Ausgang einer Unternehmung oder Ähnlichem
salopp: Unfähigkeit, die Kosten für finanzielle Verpflichtungen zu bestreiten
Reinfall (ugs.):
ein schlechter Ausgang, Verfehlen eines gesteckten Ziels
Rückschlag:
ein (meist entmutigendes) Ereignis, das einen von seinem Ziel entfernt
Kursrückgang an der Börse
Satz mit X (ugs.)
schallende Ohrfeige (fig., journalistisch, politisch)
Scheitern:
das Fehlschlagen eines Vorhabens
Schiffbruch (erleiden) (fig.):
Unglück mit einem Schiff auf dem Wasser, bei dem das Wasserfahrzeug in Seenot geraten ist und aufgegeben werden muss
Schlag ins Wasser (ugs., fig.)
Schlappe:
das Unterliegen bei einer Auseinandersetzung im militärischen, persönlichen oder sportlichen Sinne. (kopiert von Niederlage)
Schuss in den Ofen (ugs., fig.)
Versagen:
Scheitern bei einem gesetzten Ziel, einer gesetzten Aufgabe
Wirtschaft: Ausfall von einer Firma

Gegenteil von Rohr­kre­pie­rer (Antonyme)

Er­folg:
das Erreichen selbst gesetzter Ziele
das Gelingen einer Sache

Beispielsätze

Der Witz war ein Rohrkrepierer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • So sei die „ELGA“ zu einem Datenfriedhof verkommen, die „Primärversorgung“ werde immer mehr zu einem Rohrkrepierer.

  • Ärztegewerkschaft fordert neue Impfkampagne: "Ärmel hoch"-Slogan ist ein "Rohrkrepierer"

  • Die Tiroler Corona-Kommission ist leider ein Rohrkrepierer.

  • Der erste Versuch, dies anzugehen, wurde zum Rohrkrepierer.

  • Ihre Lügen sind Rohrkrepierer.

  • Die „Sammelklage light“ wurde zum Rohrkrepierer.

  • Die Graphic Novel "Rohrkrepierer" erscheint im Carlsen Verlag. 304 Seiten, ab 14 Jahren, 26,99 Euro.

  • Ein Rohrkrepierer, der schon 24 Stunden später mausetot war.

  • Wie kann die Kanzlerin an einem Rohrkrepierer wie Wulff festhalten.

  • Wahrscheinlich haben wir mit den Rohrkrepierern und den tollen Holländern bald wieder eine Gruppe Wald beim FCSG.

  • Sarkozys "Google-Steuer" wird zum Rohrkrepierer - News - Politik - Volkswirtschaft - USA - Internetservice - YAHOO!

  • Auch inhaltlich erweist sich die jüngste Merz-Offensive als Rohrkrepierer.

  • Allerdings dürfte Lafontaines Rückgriff auf die Zeit 1945/46 zu einem Rohrkrepierer werden.

  • In der jetzigen Form ist er ein Rohrkrepierer.

  • Handelsblatt.com Nachrichten: Euwax: Anleger hoffen auf Erholung von Solarwerten Flüssiggas im Autotank - Boombrennstoff oder Rohrkrepierer?

  • Denn Stoiber müsste genau wissen, dass politische Attacken leicht zum Rohrkrepierer werden können, wenn der Zeitpunkt falsch gewählt ist.

  • Sein einziger Versuch in dieser Richtung war ein Rohrkrepierer und wurde von den Delegierten mit hämischen Bemerkungen quittiert.

  • Das wird für Schill ein Rohrkrepierer.

  • "Bis jetzt ist das ein Rohrkrepierer", sagte Gillo.

  • Mitternacht zog näher schon, gleich ruhte Joey "Dynamite" de Grandis, der Rohrkrepierer.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Rohr­kre­pie­rer be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × R, 3 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × O & 1 × P

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 5 × R, 1 × H, 1 × K, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten R, ers­ten E und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Rohr­kre­pie­rer lautet: EEEHIKOPRRRRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Köln
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Pots­dam
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Kauf­mann
  6. Richard
  7. Emil
  8. Paula
  9. Ida
  10. Emil
  11. Richard
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Kilo
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Papa
  9. India
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Rohrkrepierer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rohr­kre­pie­rer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rohrkrepierer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rohrkrepierer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5287168. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 30.03.2023
  2. braunschweiger-zeitung.de, 10.08.2021
  3. ots.at, 13.05.2020
  4. freitag.de, 18.01.2019
  5. focus.de, 17.02.2018
  6. tagesspiegel.de, 04.09.2017
  7. stern.de, 09.12.2015
  8. fr-online.de, 30.06.2013
  9. n-tv.de, 05.01.2012
  10. feedsportal.com, 27.05.2011
  11. news.onvista.de, 08.01.2010
  12. blick.ch, 09.09.2009
  13. heute.de, 04.09.2008
  14. 4players.de, 13.10.2007
  15. handelsblatt.com, 17.05.2006
  16. sueddeutsche.de, 16.08.2005
  17. welt.de, 19.05.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 23.08.2003
  19. berlinonline.de, 31.08.2003
  20. welt.de, 22.04.2002
  21. sueddeutsche.de, 06.09.2002
  22. bz, 15.01.2001
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995