Scheitern

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: schei­tern (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃaɪ̯tɐn ]

Silbentrennung

Scheitern

Definition bzw. Bedeutung

das Fehlschlagen eines Vorhabens

Begriffsursprung

Konversion des Substantivs aus dem Infinitiv des Verbs scheitern.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Scheitern
Genitivdes Scheiterns
Dativdem Scheitern
Akkusativdas Scheitern

Anderes Wort für Schei­tern (Synonyme)

(das) Aus:
(unglückliches) Ende
Bereich außerhalb einer Spielbegrenzung
Bauchlandung (fig.):
das Scheitern eines Vorhabens, das Misslingen eines Plans
Landung eines Flugzeugs auf dem Flugzeugrumpf – ohne Ausfahren des Fahrwerks
Bombenniederlage (ugs.)
Bruchlandung (fig.):
Landung eines Luftfahrzeugs, bei der es zur Beschädigung des Fahrzeugs kommt
Crash (ugs., engl., fig.):
Absturz des Computersystems oder eines Computerprogramms
wirtschaftlicher, finanzieller Zusammenbruch
Ende:
Abschluss bzw. Abgrenzung eines Gegenstandes
Abschluss einer Geschichte zum Beispiel eines Buches oder Filmes
Fehlschlag (Hauptform):
misslungenes Vorhaben
Sport: Schlag, der sein Ziel verfehlt
Fehlversuch
Flop (ugs.):
Misserfolg; etwas, das nicht gelungen ist
Griff ins Klo (ugs., fig., salopp)
(böse / herbe / deftige) Klatsche (ugs., fig., journalistisch, variabel):
ein Stück Papier, das so gefaltet ist, dass ein knallendes Geräusch entsteht, wenn man es ruckartig bewegt
Fliegenklatsche
Misserfolg (Hauptform):
Verfehlen eines gesteckten Ziels
Pleite (auch figurativ):
salopp: (unvorhergesehen, überraschend) enttäuschender, negativer Ausgang einer Unternehmung oder Ähnlichem
salopp: Unfähigkeit, die Kosten für finanzielle Verpflichtungen zu bestreiten
Reinfall (ugs.):
ein schlechter Ausgang, Verfehlen eines gesteckten Ziels
Rohrkrepierer (ugs., fig.):
Militär: vorzeitige Detonation eines Geschosses (noch vor dem Verlassen des Geschützes)
umgangssprachlich: eine zunächst aussichtsreiche Sache, die sich später als Reinfall entpuppt
Rückschlag:
ein (meist entmutigendes) Ereignis, das einen von seinem Ziel entfernt
Kursrückgang an der Börse
Satz mit X (ugs.)
schallende Ohrfeige (fig., journalistisch, politisch)
Schiffbruch (erleiden) (fig.):
Unglück mit einem Schiff auf dem Wasser, bei dem das Wasserfahrzeug in Seenot geraten ist und aufgegeben werden muss
Schlag ins Wasser (ugs., fig.)
Schlappe:
das Unterliegen bei einer Auseinandersetzung im militärischen, persönlichen oder sportlichen Sinne. (kopiert von Niederlage)
Schuss in den Ofen (ugs., fig.)
Versagen:
Scheitern bei einem gesetzten Ziel, einer gesetzten Aufgabe
Wirtschaft: Ausfall von einer Firma

Redensarten & Redewendungen

  • zum Scheitern verurteilt

Beispielsätze

  • Nach dem Scheitern der Verhandlungen wurde der Krieg erklärt.

  • Sie hat ihr Scheitern nie verkraftet.

  • Sein Scheitern war in Wirklichkeit auf seine mangelnde Sorgfalt zurückzuführen.

  • Der Regen hätte unsere Pläne fast zum Scheitern gebracht.

  • Gerades Scheitern steht höher als ein krummer Sieg.

  • Er hatte keine Verantwortung für das Scheitern der Mannschaft übernommen.

  • Die Ölmafia bringt alle Patente zum Scheitern.

  • So jemand ist zum Scheitern verurteilt.

  • Das Scheitern ihrer politischen Laufbahn trieb sie zum Selbstmord.

  • Anscheinend gab es mehrere Gründe für sein Scheitern.

  • Toms einziger Ausweichplan im Falle eines Scheiterns bestand darin, einen Herzinfarkt vorzutäuschen.

  • Ohne deine Hilfe wäre es zum Scheitern verurteilt.

  • Sein völliges Scheitern bei der letzten Friedenskonferenz hat ihn gelehrt, sich bis auf die Zähne mit neuen Techniken und Taktiken zu bewaffnen.

  • Vertue deine Zeit nicht in einer Beziehung, die zum Scheitern verurteilt ist!

  • Scheitern kann gescheiter machen.

  • Marias Eifersucht führte letztlich zum Scheitern der Ehe.

  • Meinem Empfinden nach ist die Ehe von Tom und Maria zum Scheitern verurteilt.

  • Auf den ersten Blick sieht es so aus, als ob diese Idee zum Scheitern verurteilt ist.

  • Marias verzweifelter Versuch, sich herauszureden, war von vornherein zum Scheitern verurteilt.

  • Ihr Plan ist zum Scheitern verurteilt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch innenpolitisch kann sich Biden ein Scheitern bei der Freigabe neuer Hilfen nicht leisten.

  • Aktuell müssen 12 % der Unternehmen, die eine Übergabe in den nächsten zwei Jahren planen, mit dem Scheitern rechnen.

  • Am Schluss stehen die Spieler auf dem Feld, es ist immer ein gemeinschaftliches Scheitern.

  • Aber das Scheitern ist einkalkuliert.

  • André Kudelski: «Scheitern ist Teil des Innovationsprozesses»

  • Andere wetten auf sein Scheitern.

  • Aber das Leben sei nun mal eher mit Scheitern verbunden.

  • Aber ich sehe die Bewegung auch zum Scheitern verurteilt, weil sie inzwischen ohne jegliches Konzept tötet.

  • Also war der Versuch der Einflussnahme entweder zu halbherzig oder er war von vornherein zum Scheitern verurteilt.

  • Aber die Wahrscheinlichkeit des Scheiterns liegt weit über 50 Prozent.

  • An dieser Stelle kommt dann die Politik als zweiter Grund für das vorläufige Scheitern der Elektromobilität ins Spiel.

  • Dieses Scheitern ist kein Zufall.

  • Alle in der Vergangenheit durchgeführten Wiederbelebungsmaßnahmen waren zum kläglichen Scheitern verurteilt.

  • Denn sein ganzes Dasein erlebte er als eine Folge von Verlusten und des Scheiterns von Liebeswünschen.

  • Der Rapid-Coach blickt bereits Richtung kommender Saison und trauert dem Scheitern in der Europa League nicht nach.

Übersetzungen

  • Englisch: failure
  • Französisch: échec
  • Georgisch:
    • მარცხი (martskhi)
    • წარუმატებლობა (ts'arumat'ebloba)
  • Italienisch: fallimento
  • Neugriechisch: αποτυχία (apotychía) (weiblich)
  • Polnisch: niepowodzenie
  • Spanisch:
    • aborto (männlich)
    • fallo (männlich)
    • fracaso (männlich)

Was reimt sich auf Schei­tern?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schei­tern be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von Schei­tern lautet: CEEHINRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Emil
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Echo
  5. India
  6. Tango
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Scheitern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schei­tern kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­hör­den­ver­sa­gen:
das Scheitern von Behörden hinsichtlich ihrer Aufgaben und Pflichten
Don­qui­chot­te­rie:
lächerliches Vorhaben, das von vornherein zum Scheitern verurteilt ist
Durch­fall:
Misserfolg; das Scheitern beispielsweise bei einer Prüfung (das Durchfallen)
Ein­bruch:
das Scheitern, schwere Niederlage
Ja­mai­ka-Aus:
Scheitern und darauffolgende Beendigung von Gesprächen/Verhandlungen über eine mögliche Zusammenarbeit der Parteien „CDU“, „FDP“ und „Bündnis 90/Die Grünen“
Ko­a­li­ti­ons­kri­se:
Zeitabschnitt, in dem das Scheitern einer bestehenden Koalition droht
un­stern­be­droht:
zum Scheitern bestimmt, etwas, dem das Schicksal ungnädig ist
ver­geb­lich:
in Scheitern resultierend
ver­mas­seln:
transitiv; salopp: etwas, was einen anderen betrifft, absichtlich oder absichtslos zum Scheitern bringen
zu­nich­te­ma­chen:
zum Scheitern bringen

Buchtitel

  • BGB AT II – Das Scheitern des Primäranspruchs Karl-Edmund Hemmer, Achim Wüst, Michael Tyroller | ISBN: 978-3-96838-214-2
  • Das ewige Scheitern: Jugendfernsehen in Deutschland Maria Brennecke | ISBN: 978-3-95549-033-1
  • Das Scheitern von pädagogischen Projekten – zudem eine etwas andere Geschichte der Sozialpädagogik Mathias Schwabe | ISBN: 978-3-77997-846-6
  • Der Anteil der rot-grünen Ampelmännchen am Scheitern des Sozialismusversuchs auf deutschem Boden Hans-Peter Widera | ISBN: 978-3-86850-593-1
  • Die Kunst des Scheiterns Konstantin Wecker | ISBN: 978-3-49225-319-2
  • Die Kunst des spielerischen Scheiterns Michael Stuhlmiller | ISBN: 978-3-42463-116-6
  • Die Schönheit des Scheiterns Charles Pépin | ISBN: 978-3-44625-669-9
  • Gebrauchsanweisung fürs Scheitern Heinrich Steinfest | ISBN: 978-3-49227-733-4
  • Gestaltung von Glück. Vom Scheitern des Werkbunds und dem Aufstieg von Ikea Jörn Düwel, Niels Gutschow | ISBN: 978-3-86922-685-9
  • Scheitern zwischen Stigma und Show Helen Franziska Veit | ISBN: 978-3-75601-537-5
  • Versuch und Scheitern. Zur Aushandlung öffentlicher Räume Ulrich Reinisch | ISBN: 978-3-91044-715-8
  • Was wichtig ist. Vom Nutzen des Scheiterns und der Kraft der Fantasie J. K. Rowling | ISBN: 978-3-55158-777-0

Film- & Serientitel

  • Das Institut, Oase des Scheiterns (TV-Serie, 2017)
  • Die Kunst des Scheiterns: Chuck Connelly – Nicht zu verkaufen (Doku, 2008)
  • Die Show des Scheiterns (TV-Serie, 2011)
  • Scheitern als Chance (Doku, 2000)
  • Slapstick! Die Kunst des Scheiterns (Doku, 2015)
  • Tor des Scheiterns (Kurzfilm, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Scheitern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Scheitern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12421278, 12355656, 12024402, 11609957, 11231278, 11085706, 10841960, 10626640, 10166317, 8825511, 8440797, 7997452, 7926152, 7787320, 6463666, 6382181, 6076731 & 5981888. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. nachrichten.at, 12.12.2023
  2. presseportal.de, 02.06.2022
  3. bild.de, 30.11.2021
  4. krone.at, 08.06.2020
  5. nzz.ch, 21.11.2019
  6. basellandschaftlichezeitung.ch, 18.04.2018
  7. aachener-zeitung.de, 15.12.2017
  8. sueddeutsche.de, 01.07.2016
  9. de.sputniknews.com, 02.11.2015
  10. blog.tagesanzeiger.ch, 15.09.2014
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 17.02.2013
  12. presseportal.de, 15.08.2012
  13. pz-news.de, 01.12.2011
  14. dradio.de, 16.01.2010
  15. kurier.at, 18.12.2009
  16. handelsblatt.com, 28.03.2008
  17. spiegel.de, 10.07.2007
  18. sat1.de, 07.03.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 02.03.2005
  20. Die Zeit (39/2004)
  21. archiv.tagesspiegel.de, 10.12.2003
  22. heise.de, 01.06.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995