Wahlerfolg

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaːlʔɛɐ̯ˌfɔlk ]

Silbentrennung

Einzahl:Wahlerfolg
Mehrzahl:Wahlerfolge

Definition bzw. Bedeutung

Erfolg bei einer Wahl

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wahl und Erfolg.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wahlerfolgdie Wahlerfolge
Genitivdes Wahlerfolges/​Wahlerfolgsder Wahlerfolge
Dativdem Wahlerfolg/​Wahlerfolgeden Wahlerfolgen
Akkusativden Wahlerfolgdie Wahlerfolge

Anderes Wort für Wahl­er­folg (Synonyme)

elektoraler Erfolg (sehr selten)
elektoraler Sieg (sehr selten)
Wahlsieg:
das Gewinnen bei einer Wahl

Sinnverwandte Wörter

Wahl­tri­umph:
besonders großer Erfolg bei einer Wahl

Beispielsätze

Der große Wahlerfolg der noch jungen Partei hat alle überrascht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aufgrund der zunehmenden Umfragewerte und Wahlerfolge der AfD kann bei ihr dagegen von mehr Wirkungsmacht gesprochen werden.

  • Die Anzahl an Partei Mitgliedern ist schon lange kein Indiz mehr für einen Wahlerfolg.

  • Darin gratuliert er bereits zum Wahlerfolg und präsentiert seine grüne Stadtpartei als die notwendige Kontrollinstanz.

  • Mit Blick auf den „Super Tuesday“ ist dieser Wahlerfolg Gold wert.

  • Als einen Grund für Wahlerfolge der AfD in Teilen Ostdeutschlands sieht Toepffer die Lebensbedingungen im ländlichen Raum.

  • Der derzeitige geschäftsführende Klubchef der Bundes-SPÖ gab sich auch kämpferisch, was seine Wahlerfolge in Wien anbelangt.

  • All die Gemeinsamkeiten könnten mit einem Wahlerfolg von Geert Wilders jäh enden.

  • Das ist der bis heute der größte Wahlerfolg der Sozialisten.

  • Nach zwei Wahlerfolgen steigen die Hoffnungen der FDP, die Rückkehr im Bund zu schaffen.

  • Etablierte Parteien suchen Rezepte gegen den Erfolg der AfD Von ihren Wahlerfolgen ist die AfD "selbst überrascht".

  • Die Welt: Die Wahlerfolge in Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen haben Wolfgang Kubicki und Christian Lindner für sich verbucht.

  • Und kommt es nicht zum Erfolg, dann wird niemand als Erstes über die Reformen oder die Wahlerfolge reden.

  • Aber das hätte sie sich nach dem Wahlerfolg ihrer Partei denken können.

  • Weitere Wahlerfolge sind denkbar unwahrscheinlich.

  • Bei einem "Wahlerfolg" von 37 Prozent werde er nicht mehr Landeshauptmann sein.

  • CSU-Chef Erwin Huber hatte der SPD in Passau vorgeworfen, für den Wahlerfolg der Linken mitverantwortlich zu sein.

  • Bereits das Erreichen der Stichwahl gilt in der SPD als Wahlerfolg.

  • Mit dem Wahlerfolg ändert sich auch die Zusammensetzung im Stadtrat.

  • Gysi ist bereit, bei einem Wahlerfolg Fraktionsvorsitzender zu werden.

  • Ursache für den Wahlerfolg der NPD sei eher der Protest gegen "die da oben", meint Haase.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wahl­er­folg be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × O, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L und R mög­lich. Im Plu­ral Wahl­er­fol­ge zu­dem nach dem zwei­ten L.

Das Alphagramm von Wahl­er­folg lautet: AEFGHLLORW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Frank­furt
  8. Offen­bach
  9. Leip­zig
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Richard
  7. Fried­rich
  8. Otto
  9. Lud­wig
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Fox­trot
  8. Oscar
  9. Lima
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Wahl­er­folg (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Wahl­er­fol­ge (Plural).

Wahlerfolg

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wahl­er­folg kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Über­hang:
allgemein: zahlenmäßige Überschreitung, speziell beim über den prozentualen Anteil des Wahlerfolgs hinausgehende Anzahl der Stimmen; speziell in Deutschland: über den Anteil der Zweitstimmen hinausgehende Anzahl der Erststimmen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wahlerfolg. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wahlerfolg. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 14.11.2023
  2. focus.de, 19.01.2022
  3. kurier.at, 22.01.2021
  4. hna.de, 01.03.2020
  5. n-tv.de, 06.09.2019
  6. vienna.at, 16.01.2018
  7. gameswelt.de, 14.03.2017
  8. zeit.de, 20.04.2016
  9. m.rp-online.de, 15.05.2015
  10. feedsportal.com, 15.09.2014
  11. welt.de, 16.01.2013
  12. zeit.de, 23.07.2012
  13. cafebabel.de, 13.11.2011
  14. spiegel.de, 24.05.2010
  15. kurier.at, 26.02.2009
  16. de.news.yahoo.com, 06.02.2008
  17. volksstimme.de, 19.04.2007
  18. pnp.de, 23.10.2006
  19. fr-aktuell.de, 04.06.2005
  20. welt.de, 07.07.2004
  21. f-r.de, 05.02.2003
  22. welt.de, 23.06.2002
  23. sz, 05.09.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995