Wahltriumph

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvaːltʁiˌʊmf]

Silbentrennung

Wahltriumph (Mehrzahl:Wahltriumphe)

Definition bzw. Bedeutung

Besonders großer Erfolg bei einer Wahl.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wahl und Triumph.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wahltriumphdie Wahltriumphe
Genitivdes Wahltriumphes/​Wahltriumphsder Wahltriumphe
Dativdem Wahltriumph/​Wahltriumpheden Wahltriumphen
Akkusativden Wahltriumphdie Wahltriumphe

Sinnverwandte Wörter

Wahl­er­folg:
Erfolg bei einer Wahl
Wahl­sieg:
das Gewinnen bei einer Wahl

Beispielsätze

  • Knapp 60 Tage nach seinem Wahltriumph wird der Grüne Kretschmann erneut zum Regierungschef gekrönt.

  • Mit seinem Wahltriumph hat sich Doskozil als Kanzlerhoffnung ins Spiel gebracht.

  • Einen geschlagenen Monat liess das Gesicht des grünen Wahltriumphs, Regula Rytz, die Öffentlichkeit im Ungewissen.

  • Doch dann kam der vergangene Donnerstag mit dem überraschenden Wahltriumph der SNP und ihrer Spitzenkandidatin Nicola Sturgeon.

  • Sie redete ihrer Freundin ins Gewissen, als sich diese nicht einmal am Tag des Wahltriumphs ihres Mannes an dessen Seite zeigen mochte.

  • Das ist vielleicht nicht gerade ein Wahltriumph.

  • Doch nach dem Wahltriumph von Premier Erdogan kann die EU jetzt mit einem stabilen Verhandlungspartner rechnen.

  • Raffarin erklärte den Wahltriumph der Konservativen ganz loyal mit dem Programm von Staatspräsident Jacques Chirac.

  • Mit ihrem Wahltriumph auch in der Hauptstadt sind die Chancen der CDU für einen erneuten Sieg am 1O.

  • Erst nach dem in der Höhe unerwarteten Wahltriumph der CSU in Bayern schöpfte sie neuen Mut.

  • Er stand ihr zu einem Wahltriumph im Weg.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wahl­tri­umph be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × A, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem L und I mög­lich. Im Plu­ral Wahl­tri­um­phe zu­dem nach dem M.

Das Alphagramm von Wahl­tri­umph lautet: AHHILMPRTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Tü­bin­gen
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Unna
  9. Mün­chen
  10. Pots­dam
  11. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Theo­dor
  6. Richard
  7. Ida
  8. Ulrich
  9. Martha
  10. Paula
  11. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Tango
  6. Romeo
  7. India
  8. Uni­form
  9. Mike
  10. Papa
  11. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Wahl­tri­umph (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Wahl­tri­um­phe (Plural).

Wahltriumph

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wahl­tri­umph kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wahltriumph. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ga.de, 12.05.2021
  2. derstandard.at, 01.02.2020
  3. bzbasel.ch, 12.12.2019
  4. spiegel.de, 11.05.2015
  5. berneroberlaender.ch, 18.01.2012
  6. tagesanzeiger.ch, 12.03.2012
  7. spiegel.de, 24.07.2007
  8. berlinonline.de, 19.06.2002
  9. Welt 1999
  10. Rhein-Neckar Zeitung, 23.09.1998
  11. Welt 1995