Wahlsieg

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaːlˌziːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Wahlsieg
Mehrzahl:Wahlsiege

Definition bzw. Bedeutung

Das Gewinnen bei einer Wahl.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wahl und Sieg.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wahlsiegdie Wahlsiege
Genitivdes Wahlsieges/​Wahlsiegsder Wahlsiege
Dativdem Wahlsieg/​Wahlsiegeden Wahlsiegen
Akkusativden Wahlsiegdie Wahlsiege

Anderes Wort für Wahl­sieg (Synonyme)

elektoraler Erfolg (sehr selten)
elektoraler Sieg (sehr selten)
Wahlerfolg:
Erfolg bei einer Wahl
Wahlgewinn

Sinnverwandte Wörter

Wahl­tri­umph:
besonders großer Erfolg bei einer Wahl

Gegenteil von Wahl­sieg (Antonyme)

Wahl­nie­der­la­ge:
das Verlieren einer Wahl

Beispielsätze

  • Im Falle eines Wahlsiegs will die Partei die Steuern senken.

  • Wahlsieg und Wahlniederlage liegen oft sehr dicht beieinander.

  • Die Partei xy hat einen historischen Wahlsieg eingefahren.

  • Chinas Präsident brachte seine Freude über den Wahlsieg der griechischen Rechten zum Ausdruck.

  • Er war von vornherein ein bloßer Zählkandidat, der keinerlei Aussicht auf den Wahlsieg hatte.

  • Der Wahlsieg war ein großer Triumph für die Partei des Kandidaten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf der anderen Seite darf der amerikanische Expräsident Donald Trump seine Lügen verbreiten, wonach ihm der Wahlsieg gestohlen worden wäre.

  • Aber der Wahlsieg von Emmanuel Macron war denkbar knapp.

  • Aber jetzt, nach dem Zusammenbruch zweier Kampagnen der Konkurrenz, könnte dieses Weder-noch gerade egal genug sein für den Wahlsieg.

  • Alles war angerichtet für einen Wahlsieg der FPÖ.

  • AfD-Landeschef Martin Sichert bezeichnete die AfD als «die Partei der sozialen Gerechtigkeit», die von Wahlsieg zu Wahlsieg eile.

  • Am Wahlsieg von Orbán besteht deshalb kein Zweifel.

  • Als Favoritin auf den Wahlsieg gilt Le Pen trotzdem nicht.

  • Am Mittwoch, dem Tag seines Wahlsieges, hatte Trump ähnliche Worte gefunden.

  • Auch US-Präsident Barack Obama missbilligte die Äußerung, als er dem Ministerpräsidenten zum Wahlsieg gratulierte.

  • Dabei fiel der Wahlsieg der Ukip nicht ganz so hoch aus, wie dies in Umfragen prophezeit worden war.

  • Als US-Präsident Obama im vorigen November seinen Wahlsieg über Twitter verkündete, wurde die Nachricht hunderttausendfach weiterverbreitet.

  • Nach dem Wahlsieg der SPD in Nordrhein-Westfalen verändert sich die politische Stimmung zugunsten der größten Oppositionspartei.

  • Bei dieser Ausgangslage hat Putin den Wahlsieg scheinbar schon in der Tasche.

  • Seine Anhänger feierten auch in Mossul im Norden mit Musik und Gewehrschüssen den Wahlsieg.

  • Das hat mit dem Wahlsieg der Radikalen unter den Palästinensern Anfang 2006 zu tun.

  • Auch Umfragen in den einzelnen Bundesstaaten deuten auf einen Wahlsieg hin.

  • Im Zentrum Athens feierten tausende ND-Anhänger den Wahlsieg mit Hupkonzerten, Fahnen und Feuerwerk.

  • Der russische Präsident Wladimir Putin hatte die Hamas nach ihrem Wahlsieg nach Moskau eingeladen.

  • Die SPD, die den Wahlsieg für sich reklamiert, trommelte auch heute am lautesten.

  • Doch selbst ein Wahlsieg brächte den Demokraten keine Mehrheit im Legislativrat.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Wahl­sieg?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Wahl­sieg be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich. Im Plu­ral Wahl­sie­ge zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Wahl­sieg lautet: AEGHILSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Salz­wedel
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Samuel
  6. Ida
  7. Emil
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Sierra
  6. India
  7. Echo
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Wahl­sieg (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Wahl­sie­ge (Plural).

Wahlsieg

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wahl­sieg kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Erd­rutsch:
bei einer Wahl sich ergebende unvorhergesehene, einschneidende Verschiebung von Wählerstimmen von einer Partei zu einer Gegenpartei, was sich zumeist in drastischen Stimmenverlusten bei ersterer und in einem hohen Wahlsieg bei letzterer äußert
Erd­rutsch­sieg:
hoher Wahlsieg einer Partei, der durch eine unvorhergesehene, einschneidende Verschiebung von Wählerstimmen ausgelöst wurde
Wahl­ver­spre­chen:
Politik: Versprechen eines Kandidaten, im Falle eines Wahlsieges, etwas Bestimmtes für eine Wählergruppe zu tun
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wahlsieg. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wahlsieg. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2121080, 1246795 & 707536. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bvz.at, 15.05.2023
  2. presseportal.de, 26.09.2022
  3. t-online.de, 24.09.2021
  4. wienerzeitung.at, 04.10.2020
  5. radio-plassenburg.de, 02.09.2019
  6. krone.at, 29.01.2018
  7. focus.de, 04.02.2017
  8. welt.de, 13.11.2016
  9. m.rp-online.de, 24.03.2015
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 22.11.2014
  11. tagesschau.de, 26.10.2013
  12. zeit.de, 18.05.2012
  13. derstandard.at, 27.09.2011
  14. bernerzeitung.ch, 26.03.2010
  15. euronews.net, 05.01.2009
  16. n-tv.de, 22.10.2008
  17. tagesschau.sf.tv, 18.09.2007
  18. tagesschau.de, 28.02.2006
  19. spiegel.de, 21.09.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 13.09.2004
  21. f-r.de, 19.02.2003
  22. sueddeutsche.de, 25.04.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995