Erdrutsch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɛʁtˌʁʊt͡ʃ ]

Silbentrennung

Einzahl:Erdrutsch
Mehrzahl:Erdrutsche

Definition bzw. Bedeutung

  • (abruptes) Abgleiten, Herabrutschen von zumeist größeren Erd- und Gesteinsmassen in abfälligem Gelände

  • bei einer Wahl sich ergebende unvorhergesehene, einschneidende Verschiebung von Wählerstimmen von einer Partei zu einer Gegenpartei, was sich zumeist in drastischen Stimmenverlusten bei ersterer und in einem hohen Wahlsieg bei letzterer äußert

  • unvorhergesehene Veränderung der (augenblicklichen) Umstände, Verhältnisse, des Status quo in einem bestimmten Zusammenhang, vor allem in der Politik

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Erdrutschdie Erdrutsche
Genitivdes Erdrutschs/​Erdrutschesder Erdrutsche
Dativdem Erdrutsch/​Erdrutscheden Erdrutschen
Akkusativden Erdrutschdie Erdrutsche

Anderes Wort für Erd­rutsch (Synonyme)

Bergrutsch:
großflächiges Abrutschen von Erd- und Gesteinsmassen an Abhängen

Sinnverwandte Wörter

Berg­sturz:
schnelle Bewegung von großen Gesteins- und Schuttmassen, die sich von steilen Bergflanken lösen und talwärts stürzen
Erdlawine
Erdschlipf
Fels­sturz:
das Herabfallen von Gestein im Gebirge
Ort, an dem Gestein einen Hang herabfällt
Gesteinslawine
Mu­re:
durch Wasser verursachter Abgang von Erde und Steinen in abschüssigem Gelände

Beispielsätze

  • Ein Erdrutsch kann durch sehr viel Regen ausgelöst werden.

  • Im Bergland kommt es zu Erdrutschen.

  • Der Erdrutsch verursachte eine Menge Elend.

  • Durch einen Erdrutsch entgleiste ein Zug der Rhätischen Bahn.

  • Durch einen Erdrutsch ist der Verkehr unterbrochen worden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Montagabend ist es an der Bad Kreuznacher Salinenbrücke zu einem Erdrutsch gekommen.

  • Allein bei einem Erdrutsch in der Gemeinde Jardim Monteverde starben am Samstag 19 Menschen, teilten die Behörden mit.

  • Als Elementarschäden gelten Schäden, die durch Naturereignisse wie Starkregen, Hochwasser oder Erdrutsche verursacht werden.

  • Anfang Februar verlegte ein großer Erdrutsch die Tiroler Straße zwischen Pians und Strengen.

  • Am Donnerstagabend kam es in Stromberg im Kreis Bad Kreuznach zu einem schweren Erdrutsch.

  • Als Pionierin besiedelt die Alge offene, saure bis neutrale Erd-, Stein- und Sandoberflächen wie Dünen, erkaltete Lava oder Erdrutsche.

  • Dabei kam es zu Erdrutschen, die ganze Wohnviertel im Katastrophengebiete verschwinden ließen, sagte Gouverneurin Sorrel Aroca.

  • Auf dem Foto seien Erdrutsche am Rand des Kraters zu sehen.

  • Da solche Abfallberge nur lose aufgeschüttet sind, kommt es immer wieder zu tödlichen Erdrutschen.

  • An steilen, von Wasser durchtränkten Hängen könne es zudem zu Erdrutschen kommen, schreibt die Kantonspolizei in einer Mitteilung.

  • Bei Erdrutschen wurden in der Lombardei zwei Menschen in ihren Autos verletzt.

  • Fahrzeuge wurden durch den Erdrutsch nicht beschädigt.

  • Außerdem könnte es zu Erdrutschen in den Bergen kommen.

  • Gestern hatten heftige Regenfälle Überschwemmungen und Erdrutschen ausgelöst.

  • Erdrutsche passieren, aber das Menschen und ganze Häuser verschwinden lassen ihn die Ereignisse nicht unberührt.

  • Allerdings war die Straße nach dem Erdrutsch für zwei Stunden komplett gesperrt.

  • In Nepal starben nach Regierungsangaben 84 Menschen durch Überschwemmungen und Erdrutsche.

  • In Panti, 900 Kilometer östlich der Hauptstadt Jakarta, wurden mehr als 30 Menschen bei einem Erdrutsch verschüttet.

  • Der Eurostar entgleiste am frühen Morgen, nachdem ein Erdrutsch die Erde unter den Schienen weggespült hatte.

  • Dort wurden mehr als 1000 Häuser beschädigt, nach schweren Regenfällen und Erdrutschen kam der Verkehr zum Erliegen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: սղանքներ (sghank’ner)
  • Asturisch:
    • arba (weiblich)
    • fana (weiblich)
    • argayu (männlich)
  • Bosnisch:
    • odron zemlje (männlich)
    • klizište (sächlich)
    • klizanje tla (sächlich)
  • Bulgarisch: свлачище (sächlich)
  • Chinesisch: 山崩 (shānbēng)
  • Dänisch: jordskred (sächlich)
  • Englisch:
    • landslide
    • landslip
  • Esperanto: terŝoviĝo
  • Färöisch:
    • moldskirða (weiblich)
    • omanlop (sächlich)
  • Finnisch:
    • maanvyöry
    • maanvyörymä
  • Französisch:
    • éboulement (männlich)
    • glissement de terrain (männlich)
    • glissement des terres (männlich)
    • glissement (männlich)
  • Isländisch:
    • skriða (weiblich)
    • skriðuhlaup (sächlich)
  • Italienisch:
    • frana (weiblich)
    • smottamento (männlich)
  • Japanisch: 地滑り
  • Katalanisch:
    • esllavissada (weiblich)
    • esllavissall (männlich)
  • Kroatisch:
    • odron zemlje (männlich)
    • klizište (sächlich)
    • klizanje tla (sächlich)
  • Lettisch: zemes nogruvums
  • Litauisch: nuošliauža
  • Luxemburgisch: Äerdrutsch (männlich)
  • Mazedonisch:
    • клизиште (klizište) (sächlich)
    • лизгање на земјиште (lizganje na zemjište) (sächlich)
  • Neugriechisch: κατολίσθηση (katolísthisi) (weiblich)
  • Niederländisch: aardverschuiving (weiblich)
  • Niedersorbisch: wótwalenje zemje (sächlich)
  • Norwegisch:
    • jordras (sächlich)
    • jordskred (sächlich)
  • Obersorbisch:
    • wotwalenje hory
    • zesunjenje zemje (sächlich)
  • Polnisch: osuwisko (sächlich)
  • Portugiesisch:
    • deslizamento de terra (männlich)
    • escorregamento de terra (männlich)
  • Rumänisch: alunecare de teren (weiblich)
  • Russisch: оползень (männlich)
  • Schwedisch:
    • jordskred
    • ras (sächlich)
  • Serbisch:
    • одрон земље (odron zemlje) (männlich)
    • клизиште (klizište) (sächlich)
    • клизање тла (klizanje tla) (sächlich)
  • Serbokroatisch:
    • одрон земље (odron zemlje) (männlich)
    • клизиште (klizište) (sächlich)
    • клизање тла (klizanje tla) (sächlich)
  • Slowakisch: zosuv svahu (männlich)
  • Slowenisch: zemeljski plaz (männlich)
  • Spanisch:
    • corrimiento de tierra (männlich)
    • deslizamiento de terreno (männlich)
    • deslizamiento de tierra (männlich)
    • deslave (männlich)
    • argayo (männlich)
  • Tschechisch: sesuv půdy (männlich)
  • Ukrainisch: зсув (zsuv) (männlich)
  • Ungarisch: földcsuszamlás
  • Usbekisch: togʻ qulashi
  • Weißrussisch: апоўзень (apoŭzenʹ) (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Erd­rutsch be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Erd­rut­sche zu­dem nach dem T.

Das Alphagramm von Erd­rutsch lautet: CDEHRRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Düssel­dorf
  4. Ros­tock
  5. Unna
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Dora
  4. Richard
  5. Ulrich
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Delta
  4. Romeo
  5. Uni­form
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Erd­rutsch (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Erd­rut­sche (Plural).

Erdrutsch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Erd­rutsch kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

erd­rutsch­ar­tig:
einem Erdrutsch ähnelnd

Film- & Serientitel

  • Erdrutsch – Wenn die Welt versinkt (Fernsehfilm, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erdrutsch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Erdrutsch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6774059, 5132596, 3426630 & 557889. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. rhein-zeitung.de, 09.01.2023
  2. derstandard.at, 29.05.2022
  3. bnn.de, 20.07.2021
  4. tt.com, 11.03.2020
  5. rhein-zeitung.de, 04.10.2019
  6. derstandard.at, 09.01.2018
  7. zeit.de, 01.04.2017
  8. swp.de, 20.04.2016
  9. nzz.ch, 24.11.2015
  10. nzz.ch, 28.07.2014
  11. sz.de, 27.12.2013
  12. blick.ch, 07.03.2012
  13. schwaebische.de, 11.10.2011
  14. pnp.de, 21.02.2010
  15. feedsportal.com, 03.08.2009
  16. br-online.de, 04.07.2008
  17. tagesschau.sf.tv, 04.08.2007
  18. de.news.yahoo.com, 03.01.2006
  19. n-tv.de, 24.10.2005
  20. abendblatt.de, 02.09.2004
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 12.09.2003
  22. berlinonline.de, 20.07.2002
  23. bz, 15.05.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995