Gegenpartei

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡeːɡn̩paʁˌtaɪ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Gegenpartei
Mehrzahl:Gegenparteien

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus gegen- und Partei.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gegenparteidie Gegenparteien
Genitivdie Gegenparteider Gegenparteien
Dativder Gegenparteiden Gegenparteien
Akkusativdie Gegenparteidie Gegenparteien

Sinnverwandte Wörter

Gegenmeinung
Ge­gen­sei­te:
geografisch: Seite, welche gegenüberliegt
Partei, welche eine gegenteilige Meinung gegenüber einer anderen Partei vertritt
Geg­ner:
Person oder Institution/Organisation, die gegenteilige Interessen verfolgt

Beispielsätze

  • Die Gegenpartei hat einen neuen Antrag gestellt. Diesmal einen Befangenheitsantrag.

  • Das Handeln der Gegenpartei war nichts als Provokation gewesen.

  • Meine Anwältin hat sich von der Gegenpartei kaufen lassen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die ultimative Gegenpartei von Bankaktionären sind die Regierungen, ob in den USA, in Europa oder anderswo.

  • Auf einem anderen Kanal sehen wir unaufhörliche Hetztiraden gegen die Gegenpartei.

  • Nicht nachvollziehbar ist für Wittorf auch das Argument der Gegenpartei, Wohneigentum über Bestandsimmobilien abzudecken.

  • Dadurch wird sichergestellt, dass die Gegenparteien die Refinanzierungsgeschäfte des Eurosystems weiterhin in vollem Umfang nutzen können.

  • Somit würde sich «die Schweiz dem Gericht der Gegenpartei, dem die Unparteilichkeit fehlt, unterwerfen».

  • Bloß ist in der Nationalversammlung wohl keine Gegenpartei mehr stark genug, den Verfassungshof einzuschalten.

  • Sie sahen sich an diesem Abend nicht in der Rolle der Gegenpartei, sondern vielmehr als Moderatoren der Verhandlung.

  • Die Familie einigte sich jedoch Anfangs 2015 mit ihren Gegenparteien.

  • Diese Standortpolitik wollte sie auf zentrale Gegenparteien anwenden, deren Geschäfte eine bestimmte Schwelle überschritten.

  • Warum exponiert sich der umtriebige Politiker ausgerechnet in einem Fall, bei dem die Gegenpartei die Staatsgewalt ist?

  • Gegenparteien könnten vielmehr selbst neue Klumpenrisiken schaffen.

  • Je nach Verhalten der Gegenpartei bleibt diese Gruppe auch klein.

  • Das war ein professioneller Markt, mit grossen institutionellen Gegenparteien wie der UBS.

  • Könnte es sein, daß man autoritäre Züge immer eher an der Gegenpartei als an der eigenen wahrnimmt?

  • In den siebziger Jahren besaß sie mit den Jusos eine Art linkssozialistische Gegenpartei im eigenen Apparat.

  • Das sieht die Gegenpartei anders.

  • Zunächst wolle das Gericht Kontakt mit dem in Darmstadt ansässigen Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) als Gegenpartei aufnehmen.

  • Laut Barbara John werde bei Nachbarschaftsstreitigkeiten oft auf die Nationalität oder die Herkunft der Gegenpartei Bezug genommen.

Häufige Wortkombinationen

  • Gegenpartei beziehen/ergreifen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­gen­par­tei be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 1 × A, 1 × I, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, N und R mög­lich. Im Plu­ral Ge­gen­par­tei­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Ge­gen­par­tei lautet: AEEEGGINPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Pots­dam
  7. Aachen
  8. Ros­tock
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Paula
  7. Anton
  8. Richard
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Papa
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. Tango
  10. Echo
  11. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Ge­gen­par­tei (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Ge­gen­par­tei­en (Plural).

Gegenpartei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­gen­par­tei kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Erd­rutsch:
bei einer Wahl sich ergebende unvorhergesehene, einschneidende Verschiebung von Wählerstimmen von einer Partei zu einer Gegenpartei, was sich zumeist in drastischen Stimmenverlusten bei ersterer und in einem hohen Wahlsieg bei letzterer äußert
Ge­gen­an­zei­ge:
Anzeige, mit der auf eine Anzeige der Gegenpartei reagiert wird
Ge­gen­dar­stel­lung:
Sachverhaltsschilderung durch eine Gegenpartei, die eine andere Auffassung hat
Gei­sel:
Person, die unter vergleichsweise guten Bedingungen festgehalten wurde; meist sollte damit von einer Gegenpartei durch ein menschliches Pfand sichergestellt werden, dass sie, der diese Person nahestand, ein Versprechen oder einen Vertrag einhalten würde
su­per­pro­vi­so­risch:
als Superprovisorium, ohne Anhörung der Gegenpartei vorsorglich erlassen
Ver­nehm­las­sung:
Möglichkeit für eine Verfahrenspartei, die Beschwerden und Positionsbezüge der Gegenparteien respektive der Vorinstanzen beurteilen zu können
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gegenpartei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2087353 & 846908. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. cash.ch, 20.03.2023
  2. goldseiten.de, 24.02.2021
  3. shz.de, 29.06.2021
  4. extremnews.com, 19.03.2020
  5. solothurnerzeitung.ch, 10.02.2019
  6. salzburg24.at, 18.06.2017
  7. aargauerzeitung.ch, 07.09.2017
  8. blick.ch, 27.04.2016
  9. nzz.ch, 05.03.2015
  10. regiolive.ch, 22.06.2014
  11. wallstreet-online.de, 05.06.2012
  12. bernerzeitung.ch, 02.10.2012
  13. bernerzeitung.ch, 31.12.2008
  14. welt.de, 07.11.2005
  15. Die Zeit (16/2004)
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. Tagesspiegel 1999