Gegenveranstaltung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡeːɡn̩fɛɐ̯ˌʔanʃtaltʊŋ]

Silbentrennung

Gegenveranstaltung (Mehrzahl:Gegenveranstaltungen)

Definition bzw. Bedeutung

Treffen, dessen Ziel genau entgegengesetzt zu dem Ziel einer ersten stattfindenden Veranstaltung ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus gegen- und Veranstaltung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gegenveranstaltungdie Gegenveranstaltungen
Genitivdie Gegenveranstaltungder Gegenveranstaltungen
Dativder Gegenveranstaltungden Gegenveranstaltungen
Akkusativdie Gegenveranstaltungdie Gegenveranstaltungen

Sinnverwandte Wörter

Ge­gen­de­mons­t­ra­ti­on:
Demonstration, die stattfindet um gegen eine Demonstration zu demonstrieren
Ge­gen­ver­samm­lung:
Treffen, dessen Ziel genau entgegengesetzt zu dem Ziel eines ersten stattfindenden Treffens ist

Beispielsätze

  • Zeitgleich fand zum ersten Mal eine Gegenveranstaltung statt: Vor dem Rathaus gedachten rund 100 Menschen der 115 Wolfsburger Covid-Toten.

  • Auch bei Gegenveranstaltungen im Umfeld registrierten die Behörden Zwischenfälle.

  • An den beiden Gegenveranstaltungen beteiligten sich etwa 150 Personen.

  • Dabei verwies Mair auf die 25 Gegenveranstaltungen allein in Nürnberg in diesem Jahr.

  • Die Gegenveranstaltung "Refugees Welcome - Gegen rechte Hetze" in der Karlstraße war mit ungefähr 80 Sympatisanten ähnlich besucht.

  • Als Gegenveranstaltung fand eine Kundgebung des Bündnisses "Dresden für alle - Für ein weltoffenes Dresden" statt.

  • Es ist eine späte, aber bewusste Gegenveranstaltung zum Ausflug der Kanzlerin nach Schweden an Pfingsten.

  • "Keine Gegenveranstaltung, eine Ergänzung", wie Harbecke anmerkt.

  • Haben Sie sich überlegt, eine Gegenveranstaltung zum Vegi-Tag zu organisieren?

  • Alle Jahre wieder - Was halten Sie von regelmäßigen Gipfeln und Gegenveranstaltungen?

  • "Gegenveranstaltungen", die mit Traditionen brechen, wie Reisen oder Partys, werden häufig als hilfreich erlebt, sagt Roth-Sackenheim.

  • Die Polizei glaubt nicht, dass an diversen angemeldeten Gegenveranstaltungen viele Menschen teilnehmen.

  • Morgen ab 18 Uhr wird im Rathaus Kreuzberg, Yorckstraße 4-11, besprochen, wie die Gegenveranstaltung aussehen soll.

  • Wenn Raab jetzt eine Gegenveranstaltung plant, muss der NDR sich warm anziehen.

  • Moosbauer warnte gestern davor, die DAG zur "Gegenveranstaltung zum Zentralrat der Juden" zu machen.

  • Die "Fuck Parade" war vor Jahren als Gegenveranstaltung zur Love Parade für Fans von Hardcore-Techno gestartet.

  • Ich befürworte Gegenveranstaltungen und nehme gerne selber teil, soweit es sich um freie, offene, gewaltlose Aktionen handelt.

  • Auf der Gegenveranstaltung zum Weltwirtschaftsgipfel gab es massive Kritik an Soros.

  • Auch weil sich inzwischen Neonazis zu einer Gegenveranstaltung angesagt haben.

  • Damals hatten sich Tausende Menschen zu einer Gegenveranstaltung zusammengefunden.

  • Diese Gegenveranstaltung wurde heuer abgesagt.

  • Mehr Hardcore-Techno-Fans als je zuvor kamen am Sonnabend zur Fuck Parade, der Gegenveranstaltung zur Love Parade.

  • Von Karfreitag bis Ostermontag finden politische und kulturelle Gegenveranstaltungen statt.

  • Sie unterstützen dafür eine Gegenveranstaltung, die vom Bonner Friedensbüro koordiniert wird.

Häufige Wortkombinationen

  • Gegenveranstaltung besuchen/organisieren

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ge­gen­ver­an­stal­tung be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × G, 3 × N, 2 × A, 2 × T, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × G, 3 × N, 2 × T, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten N, R, zwei­ten N und L mög­lich. Im Plu­ral Ge­gen­ver­an­stal­tun­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Ge­gen­ver­an­stal­tung lautet: AAEEEGGGLNNNRSTTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Völk­lingen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Salz­wedel
  12. Tü­bin­gen
  13. Aachen
  14. Leip­zig
  15. Tü­bin­gen
  16. Unna
  17. Nürn­berg
  18. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Vik­tor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Samuel
  12. Theo­dor
  13. Anton
  14. Lud­wig
  15. Theo­dor
  16. Ulrich
  17. Nord­pol
  18. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Vic­tor
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Sierra
  12. Tango
  13. Alfa
  14. Lima
  15. Tango
  16. Uni­form
  17. Novem­ber
  18. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Ge­gen­ver­an­stal­tung (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Ge­gen­ver­an­stal­tun­gen (Plural).

Gegenveranstaltung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­gen­ver­an­stal­tung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gegenveranstaltung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. salzgitter-zeitung.de, 28.12.2021
  2. mdr.de, 10.11.2020
  3. presseportal.de, 24.10.2015
  4. welt.de, 01.12.2015
  5. presseportal.de, 07.11.2015
  6. rp-online.de, 15.12.2014
  7. spiegel.de, 19.06.2014
  8. www1.wdr.de, 05.06.2013
  9. tagesanzeiger.ch, 04.05.2012
  10. dw-world.de, 25.01.2006
  11. n-tv.de, 27.02.2006
  12. archiv.tagesspiegel.de, 07.05.2005
  13. berlinonline.de, 30.08.2005
  14. archiv.tagesspiegel.de, 05.08.2004
  15. welt.de, 14.06.2002
  16. Rhein-Neckar Zeitung, 04.06.2002
  17. bz, 11.09.2001
  18. bz, 30.01.2001
  19. bz, 01.08.2001
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Berliner Zeitung 1997
  22. Süddeutsche Zeitung 1995