Gegendemonstration

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡeːɡn̩demɔnstʁaˌt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Gegendemonstration
Mehrzahl:Gegendemonstrationen

Definition bzw. Bedeutung

Demonstration, die stattfindet um gegen eine Demonstration zu demonstrieren.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus der Präposition gegen und dem Substantiv Demonstration.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gegendemonstrationdie Gegendemonstrationen
Genitivdie Gegendemonstrationder Gegendemonstrationen
Dativder Gegendemonstrationden Gegendemonstrationen
Akkusativdie Gegendemonstrationdie Gegendemonstrationen

Beispielsätze (Medien)

  • Wir solidarisieren uns mit der Gegendemonstration und den Genoss*innen in Budapest Autonómia“, schrieben die Linksradikalen weiter.

  • Die geplanten Gegendemonstrationen können aber wie geplant stattfinden, da sie weitaus kleiner wären.

  • Mehrere Gegendemonstrationen sind angekündigt, darunter eine Kundgebung auf dem Nettelbeckplatz und ein Fahrradkorso.

  • Parallel dazu war eine Gegendemonstration unter dem Motto „Nationalismus raus aus den Köpfen“ angemeldet.

  • Anlass der Gegendemonstration von einigen Tausend Menschen in Hannover war am Samstag eine Kundgebung der rechtsextremen NPD.

  • Am Samstag stießen sie erstmals auf eine breite Gegendemonstrationen.

  • Aus diesem Grund sollte man vorsichtig sein, wenn man im Zusammenhang mit den Gegendemonstrationen in Charlottsville von "Linken" spricht.

  • Die Bewegung "Urgence, notre police tue" (Notfall, unsere Polizei tötet) rief in Paris zu einer Gegendemonstration auf.

  • Das Ergebnis sind zwei große Gegendemonstrationen, organisiert von den Bündnissen „Sexuelle Selbstbestimmung“ und „What the Fuck!“

  • An einer Gegendemonstration beteiligten sich 1.200 Menschen.

  • Allerdings bleibt die Situation angespannt, die islamistische Ennahda-Partei hat für den Nachmittag zu einer Gegendemonstration aufgerufen.

  • Ein Aufmarsch von Neonazis und schwere Ausschreitungen bei Gegendemonstrationen haben in Hamburg fast 4500 Polizisten in Schach gehalten.

  • Für den 14. August mobilisieren zwei Bündnisse zu Gegendemonstrationen und Blockaden.

  • Bereits am Wochenende hatte es Gegendemonstrationen gegeben.

  • Aus dem bürgerlichen und dem linksgerichteten Bereich waren insgesamt sechs Gegendemonstrationen angemeldet.

  • Zur größten Gegendemonstration kamen am Mittag rund 1.500 Menschen auf den Römerberg.

  • Teilnehmer der Königsteiner Gegendemonstration beschädigten mit Steinwürfen einen Bahnwaggon.

  • Eine Gegendemonstration will sie aber nicht veranstalten.

  • Dort wird zur Gegendemonstration aufgerufen.

  • Erleichtert über das friedliche Verhalten der Gegendemonstrationen äußerte sich der städtische Rechtsdirektor Hartmut Frommer.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das achtsilbige Substantiv Ge­gen­de­mons­t­ra­ti­on be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × N, 2 × G, 2 × O, 2 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × I, 1 × M, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 2 × O, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × G, 2 × T, 1 × D, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten N, drit­ten E, S, ers­ten T, A und I mög­lich. Im Plu­ral Ge­gen­de­mons­t­ra­ti­o­nen zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Ge­gen­de­mons­t­ra­ti­on lautet: ADEEEGGIMNNNOORSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Mün­chen
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg
  11. Salz­wedel
  12. Tü­bin­gen
  13. Ros­tock
  14. Aachen
  15. Tü­bin­gen
  16. Ingel­heim
  17. Offen­bach
  18. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Emil
  8. Martha
  9. Otto
  10. Nord­pol
  11. Samuel
  12. Theo­dor
  13. Richard
  14. Anton
  15. Theo­dor
  16. Ida
  17. Otto
  18. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Echo
  8. Mike
  9. Oscar
  10. Novem­ber
  11. Sierra
  12. Tango
  13. Romeo
  14. Alfa
  15. Tango
  16. India
  17. Oscar
  18. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Ge­gen­de­mons­t­ra­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Ge­gen­de­mons­t­ra­ti­o­nen (Plural).

Gegendemonstration

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­gen­de­mons­t­ra­ti­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gegendemonstration. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungefreiheit.de, 13.02.2023
  2. mopo.de, 13.01.2022
  3. morgenpost.de, 28.03.2021
  4. dnn.de, 02.06.2020
  5. braunschweiger-zeitung.de, 23.11.2019
  6. landeszeitung.de, 24.03.2018
  7. spiegel.de, 16.08.2017
  8. bielertagblatt.ch, 18.05.2016
  9. taz.de, 17.09.2015
  10. mdr.de, 02.12.2014
  11. feedproxy.google.com, 10.02.2013
  12. bernerzeitung.ch, 02.06.2012
  13. taz.de, 25.07.2010
  14. n-tv.de, 16.03.2009
  15. polizeipresse.de, 08.11.2008
  16. hr-online.de, 08.07.2007
  17. ngz-online.de, 04.10.2006
  18. berlinonline.de, 12.02.2005
  19. fr-aktuell.de, 15.04.2004
  20. sueddeutsche.de, 16.06.2003
  21. welt.de, 22.05.2002
  22. bz, 01.12.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995