Symbolik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zʏmˈboːlɪk ]

Silbentrennung

Einzahl:Symbolik
Mehrzahl:Symboliken

Definition bzw. Bedeutung

  • symbolische, sinnbildliche Bedeutung von etwas und ihre Darstellung

  • Teilgebiet der Theologie, das sich mit den christlichen Konfessionen befasst

  • Verwendung von symbolischen, sinnbildlichen Elementen

  • Wissenschaft, Lehre von der Bedeutung und Verwendung von Symbolen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Substantiv Symbol mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ik

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Symbolikdie Symboliken
Genitivdie Symbolikder Symboliken
Dativder Symbolikden Symboliken
Akkusativdie Symbolikdie Symboliken

Anderes Wort für Sym­bo­lik (Synonyme)

Symbolgehalt
symbolische Bedeutung
tiefere Bedeutung

Beispielsätze

  • Die Symbolik war eine der historischen Wissenschaften im Rahmen der theologischen Disziplinen an der Hochschule.

  • Symbolik stellte die dogmatischen Gegensätze der Katholiken und Protestanten an Hand ihrer öffentlichen Bekenntnisschriften dar.

  • Es ist erforderlich, eine Symbolik der Integration und eine kulturelle Konzeption für Europa zu schaffen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber die Symbolik und das, was es bewirken soll, das ist identisch.

  • Beide Vereine wollen dem Spiel am Samstag im Rahmen der internationalen Wochen gegen Rassismus eine noch größere Symbolik verleihen.

  • Das ist viel wichtiger als jede Symbolik.

  • Aber es geht um die Bilder, die Symbolik.

  • Aber das verkennt die Wucht solcher Symbolik.

  • Auf eine der Kunst dienende Darstellung dieser Symbolik haben sich Spielfilme bereits seit Jahren berufen.

  • Anders als den „Marmorklippen“ fehlt dem „Abendreich“ jedoch jede unmittelbar übertragbare Verschlüsselung, Symbolik und Metaphysik.

  • Aus der Opposition heißt es: Klar, bei der Aktion heute sei viel Symbolik im Spiel - aber genau die Symbolik, die man brauche.

  • Die Symbolik der Zelte wird von Flüchtlingsorganisationen stark kritisiert.

  • Allerdings ist die Symbolik des Vorgehens ein klares Signal.

  • Das Stück ist wie eine barocke Kirche, reich an verschnörkelter, von Gold überdeckter Symbolik.

  • Dabei treffen junge, urbane Menschen und ihre Lebenswelten in einer verblüffenden Regelmäßigkeit auf Dämonen und mythologische Symbolik.

  • Andererseits - ich spreche hier von Symbolik, aber die ist in solchen Entwicklungen enorm wichtig - ist Athen die Wiege der Demokratie.

  • Zürich ⋅ Manchmal fährt die Symbolik Tram.

  • Charmanter kann man die nationale Symbolik nicht negieren.

  • Also, verstehen Sie, was soll denn dann für eine Symbolik dabei herauskommen?

  • Vor 50 Jahren schoss man mit dem Sputnik ein Aluminiumkugel ins All. Ihre wertvollste Fracht war politische Symbolik.

  • Fünf Stunden Symbolik und demonstratives Selbstvertrauen, bevor der heikle Teil seiner Reise beginnt: Indien.

  • Um was geht es eigentlich außer um politische Symbolik?

  • New York - Es war gut inszenierte Symbolik, wie immer.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Sym­bo­lik?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Sym­bo­lik be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × S & 1 × Y

  • Vokale: 1 × I, 1 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem M und O mög­lich. Im Plu­ral Sym­bo­li­ken zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Sym­bo­lik lautet: BIKLMOSY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ypsi­lon
  3. Mün­chen
  4. Ber­lin
  5. Offen­bach
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ysi­lon
  3. Martha
  4. Berta
  5. Otto
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Yan­kee
  3. Mike
  4. Bravo
  5. Oscar
  6. Lima
  7. India
  8. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Sym­bo­lik (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Sym­bo­li­ken (Plural).

Symbolik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sym­bo­lik kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­d­re­as­kreuz:
Symbolik: andreaskreuzförmige Symbole zum Anzeigen von Gefahren im Straßenverkehr (Andreaskreuz vor Bahnübergängen) oder für Gefahrstoffe in der Chemie
Bla­son:
Beschäftigung mit der Gestaltung, Symbolik, Geschichte und so weiter eines Wappens; Heraldik
He­ral­dik:
historische Hilfswissenschaft: Beschäftigung mit der Gestaltung, Symbolik, Geschichte und so weiter eines Wappens
He­ral­di­ker:
Person, die sich mit der Gestaltung, Symbolik und Geschichte von Wappen beschäftigt
He­ral­di­ke­rin:
weibliche Person, die sich mit der Gestaltung, Symbolik und Geschichte von Wappen beschäftigt

Buchtitel

  • Der Hollywood-Code: Kult, Satanismus und Symbolik Nikolas Pravda | ISBN: 978-1-64871-776-5
  • Die Symbolik des Blutes Paulus Cassel | ISBN: 978-3-38650-506-2
  • Symbolik Johann Adam Möhler | ISBN: 978-3-38653-981-4
  • Symbolik der Pflanzen Marianne Beuchert | ISBN: 978-3-45834-694-4
  • Symbolik und Mystik der Zahlen Diethard Stelzl | ISBN: 978-3-84341-273-5
  • Symbolik von Erde und Kosmos Heide Göttner-Abendroth | ISBN: 978-3-93962-384-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Symbolik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Symbolik. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1761927. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. kn-online.de, 05.11.2023
  3. op-online.de, 25.03.2022
  4. bild.de, 11.12.2021
  5. tagesspiegel.de, 31.08.2020
  6. tagesspiegel.de, 21.02.2019
  7. computerbase.de, 09.08.2018
  8. tagesspiegel.de, 05.11.2017
  9. tagesschau.de, 13.07.2016
  10. bernerzeitung.ch, 24.07.2015
  11. feedsportal.com, 15.09.2014
  12. morgenpost.de, 05.09.2013
  13. fm4.orf.at, 19.02.2012
  14. derstandard.at, 21.02.2011
  15. nzz.ch, 03.05.2010
  16. spiegel.de, 08.06.2009
  17. berlindirekt.zdf.de, 03.08.2008
  18. sueddeutsche.de, 01.10.2007
  19. welt.de, 02.03.2006
  20. fr-aktuell.de, 11.04.2005
  21. spiegel.de, 13.05.2004
  22. heute.t-online.de, 30.11.2003
  23. spiegel.de, 05.09.2002
  24. sz, 30.11.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995