Massendemonstration

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmasn̩demɔnstʁaˌt͡si̯oːn]

Silbentrennung

Massendemonstration (Mehrzahl:Massendemonstrationen)

Definition bzw. Bedeutung

Demonstration mit sehr vielen Teilnehmern.

Begriffsursprung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Massendemonstrationdie Massendemonstrationen
Genitivdie Massendemonstrationder Massendemonstrationen
Dativder Massendemonstrationden Massendemonstrationen
Akkusativdie Massendemonstrationdie Massendemonstrationen

Anderes Wort für Mas­sen­de­mons­t­ra­ti­on (Synonyme)

Großdemonstration:
Demonstration mit sehr vielen Teilnehmern

Beispielsätze

  • Frauen zünden Kerzen in Yangon an, um den Opfern zu gedenken, die bei Massendemonstrationen gegen die Junta getötet wurden.

  • Die Massendemonstrationen belasten das britisch-chinesische Verhältnis.

  • Kurz nach dem Freitagsgebet in Teheran kam es zu von der Führung organisierten Massendemonstrationen.

  • Gegen die Reform gab es Massendemonstrationen.

  • Mit einer Massendemonstration hat die venezolanische Opposition den Druck auf Präsident Nicolás Maduro erhöht.

  • Dagegen gab es anfangs Massendemonstrationen.

  • Die Regierungsgegner haben dagegen angekündigt mit ihrer Massendemonstration in Bangkok am Montag die Hauptstadt lahmlegen zu wollen.

  • Nur ist dies durch tägliche Massendemonstrationen nicht zu erreichen.

  • Anfang Dezember fand in Ungarn eine Kundgebung statt, wie sie das an Massendemonstrationen nicht gerade arme Land bisher nicht erlebt hat.

  • Es gab in Marokko bislang einzelne Kundgebungen, aber keine größeren Massendemonstrationen.

  • Friedliche Massendemonstrationen und Ausreiseforderungen in der gesamten DDR führen schließlich zur Öffnung der Mauer.

  • Die Co-Chefin der Linkspartei, Lötzsch, forderte zu Massendemonstrationen auf.

  • Bundespräsident Köhler ruft zu Verteidigung der Demokratie auf Festakt zum 20. Jahrestag der ersten Massendemonstration in der DDR - Yahoo!

  • Am Sonntag fand in der türkischen Hauptstadt Ankara die bisher größte Massendemonstration gegen Erdogan und seine Regierung statt.

  • Kurz darauf zog die erste von mehreren Massendemonstrationen durch Ankara, das Militär veröffentlichte eine Warnung im Internet.

  • Angesichts der größten Massendemonstrationen seit Jahrzehnten sagt Präsident Jacques Chirac alle Termine außerhalb von Paris ab.

  • Sonst hätten wir Massendemonstrationen auf der Straße", wird Westerwelle im Münchner Merkur zitiert.

  • Ein Jahr nach den Massendemonstrationen in Kiew bat Juschtschenko um Geduld.

  • Kathmandu hat jahrelang die Massendemonstrationen der Parteien gesehen, ihr öffentliches Gezänk, den raschen Wechsel der Regierungen.

  • Erst im Spätsommer wurden aus vereinzelten Protestgruppen Massendemonstrationen. 2004 muss, wer erfolgreich sein will, strategisch vorgehen.

  • Denn schon in vier Wochen, am 1. Mai., könnten sich die Bilder von den Massendemonstrationen vom Wochenende wiederholen.

  • Aber es ist doch immer so, dass Massendemonstrationen auch Krawallmacher anziehen.

  • Massendemonstrationen und politische Streiks wie in Österreich oder Frankreich sind in Deutschland jedenfalls bislang ausgeblieben.

  • Das beste Mittel dagegen ist, Massendemonstrationen zu organisieren.

  • Ich weiß nicht, was für Gefühle Sie beim Anblick der Bilder von der Massendemonstration in Berlin am vergangenen Freitag bewegten.

  • Tägliche Massendemonstrationen, begleitet von Streiks, sollen Jugoslawiens Präsidenten Slobodan Milosevic zum Rücktritt zwingen.

  • Seit Januar andauernde Massendemonstrationen hatten sie Anfang Februar dazu gezwungen, Neuwahlen zuzustimmen.

  • Daraufhin kommt es täglich zu Massendemonstrationen gegen die Milosevic-Regierung.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das achtsilbige Substantiv Mas­sen­de­mons­t­ra­ti­on be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 3 × S, 2 × A, 2 × E, 2 × M, 2 × O, 2 × T, 1 × D, 1 × I & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 2 × O, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 3 × S, 2 × M, 2 × T, 1 × D, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, ers­ten N, zwei­ten E, drit­ten S, ers­ten T, zwei­ten A und I mög­lich. Im Plu­ral Mas­sen­de­mons­t­ra­ti­o­nen zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Mas­sen­de­mons­t­ra­ti­on lautet: AADEEIMMNNNOORSSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Mün­chen
  10. Offen­bach
  11. Nürn­berg
  12. Salz­wedel
  13. Tü­bin­gen
  14. Ros­tock
  15. Aachen
  16. Tü­bin­gen
  17. Ingel­heim
  18. Offen­bach
  19. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Emil
  9. Martha
  10. Otto
  11. Nord­pol
  12. Samuel
  13. Theo­dor
  14. Richard
  15. Anton
  16. Theo­dor
  17. Ida
  18. Otto
  19. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Echo
  9. Mike
  10. Oscar
  11. Novem­ber
  12. Sierra
  13. Tango
  14. Romeo
  15. Alfa
  16. Tango
  17. India
  18. Oscar
  19. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Mas­sen­de­mons­t­ra­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Mas­sen­de­mons­t­ra­ti­o­nen (Plural).

Massendemonstration

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mas­sen­de­mons­t­ra­ti­on kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Massendemonstration. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Massendemonstration. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. blick.ch, 17.04.2021
  3. tagesspiegel.de, 21.08.2019
  4. neues-deutschland.de, 05.01.2018
  5. sn.at, 12.10.2017
  6. basellandschaftlichezeitung.ch, 02.09.2016
  7. sz.de, 26.05.2015
  8. focus.de, 13.01.2014
  9. zeit.de, 01.02.2013
  10. feedsportal.com, 08.12.2012
  11. morgenweb.de, 10.03.2011
  12. n-tv.de, 16.08.2010
  13. nzz.ch, 08.06.2010
  14. de.news.yahoo.com, 09.10.2009
  15. heise.de, 17.04.2007
  16. ftd.de, 24.08.2007
  17. stern.de, 30.03.2006
  18. sueddeutsche.de, 05.07.2006
  19. tagesschau.de, 23.11.2005
  20. tagesschau.de, 02.03.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 11.08.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 06.04.2004
  23. heute.t-online.de, 02.06.2003
  24. sueddeutsche.de, 12.07.2003
  25. jw, 18.06.2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Berliner Zeitung 1999
  28. Welt 1997
  29. Berliner Zeitung 1996