Auffassung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯fˌfasʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Auffassung
Mehrzahl:Auffassungen

Definition bzw. Bedeutung

  • Auffassungsgabe; die Fähigkeit etwas zu begreifen, zu erkennen

  • persönliche Bewertung einer Sache, Person oder eines Sachverhaltes; Art und Weise, wie jemand etwas versteht

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs auffassen mit dem Suffix (Derivatem) -ung.

Abkürzung

  • Auff.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Auffassungdie Auffassungen
Genitivdie Auffassungder Auffassungen
Dativder Auffassungden Auffassungen
Akkusativdie Auffassungdie Auffassungen

Anderes Wort für Auf­fas­sung (Synonyme)

(jemandes) Sicht der Dinge
Anschauung:
die Art und Weise, wie man etwas betrachtet oder interpretiert
die Handlung des Anschauens
Ansicht:
Art und Weise, wie man etwas versteht
Darstellung, optische Wiedergabe von etwas
Aspekt:
bestimmte Stellung der Gestirne zueinander
Betrachtungsweise, Gesichtspunkt
Begriff:
eine klare Vorstellung
sprachliche Einheit (Wort oder Wortgruppe)
Betrachtungsweise:
die Art und Weise der Betrachtung, der Aspekt
Bild:
(künstlerische) zweidimensionale Darstellung und Wiedergabe in Form eines Gemäldes, einer Zeichnung oder Grafik
Abbildung von etwas (zum Beispiel Fotografie)
Blickwinkel:
Auslenkung der Augäpfel beim Blick zur Seite, nach oben oder unten
gedankliche Perspektive, Sichtweise eines Themas
Einstellung:
Art und Weise, wie man etwas beurteilt
Aufnahme einer Person in eine freie Arbeitsstelle
Haltung:
(bezüglich des Stehens, Gehens oder Sitzens) Art und Weise, den Körper, insbesondere das Rückgrat zu halten; Körperhaltung
das Halten von Tieren/Menschen
Idee:
Leitbild
meist plötzlich auftretender Gedanke, der Erfolg verspricht
Meinung:
der selbst gebildete Standpunkt eines Menschen
die persönliche Bewertung einer Sache oder Person, auch die Bewertung durch eine Gruppe
Position:
Anstellung, berufliche Stellung
Meinung
Sichtweise:
Betrachtung oder Bewertung aus einer speziellen Richtung heraus
Standpunkt:
Aspekt, der die Betrachtung von etwas bestimmt, Überzeugung
räumliche Position
Überzeugung:
der Vorgang, bei dem man jemanden die Richtigkeit von etwas glaubhaft macht
gefestigter Glaube, feste Gewissheit, dass etwas richtig ist
Verständnis:
(gleiche) Art und Weise, wie man eine Situation, ein Problem beurteilt
Empathie, die Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen und mitzufühlen
Vorstellung:
das Vorstellen (Bekanntmachen, Darbietung) einer Person
das Vorstellen (Bekanntmachen, Darstellen) eines Gegenstandes

Redensarten & Redewendungen

  • meiner Auffassung nach

Beispielsätze

  • Mit seiner Auffassung kann er diesen Job nicht machen.

  • Nach Auffassung seines Lehrers hat Klaus einen schlechten Aufsatz geschrieben.

  • Was ist deine Auffassung?

  • Im Gegensatz zur Auffassung vieler Firmenchefs muss sich nicht etwa der Kunde dem Unternehmen anpassen, sondern umgekehrt das Unternehmen dem Kunden.

  • Seine Auffassung von Erziehung weicht von meiner gewaltig ab.

  • Jugendliche neigen zu dieser Auffassung.

  • Tom war anderer Auffassung.

  • Nicht was die Dinge objektiv und wirklich sind, sondern was sie für uns, in unserer Auffassung, sind, macht uns glücklich oder unglücklich.

  • Manche Menschen sind der Auffassung, die Spiritualität sei der Schlüssel zum Glück.

  • Ich respektiere deine Auffassungen und dein Recht, sie zum Ausdruck zu bringen.

  • Einige wohlmeinende Menschen sind der Auffassung, dass Leute mit einer Depression sich einfach am Riemen reißen und weiterleben sollten.

  • Meiner Auffassung nach geht es Ihnen lediglich darum, Probleme zu schaffen.

  • Gemäß der Auffassung der ethnischen Chauvinisten besteht Patriotismus im Hass gegen alles, was nicht unser ist.

  • Sie konnte ihre Auffassung mit starken und detallierten Argumenten untermauern.

  • Viele Parlamentarier sind der Auffassung, die Regierung müsse den Datenschutz zu einer Schwerpunktaufgabe machen.

  • Nach der Auffassung des Arztes gibt es keinen Grund zur Hoffnung.

  • Die Auffassungen der Menschen hängen vom Zeitgeist ab.

  • Nach der Auffassung von Maria leistet die Organisation der Vereinten Nationen eine wertvolle Arbeit, welche die Menschen im Allgemeinen unzureichend kennen.

  • Was ist Ihre Auffassung zu dieser Angelegenheit?

  • Die Mannschaft teilt die Auffassung ihres Kapitäns.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber wir teilen in diesem Punkt seine Auffassung nicht.

  • Aber das reicht nach Auffassung des Geschäftsführers des Berliner Mietervereins, Reiner Wild, nicht aus.

  • Als Grund gab der Sender „unterschiedliche Auffassungen über den weiteren Weg“ an.

  • Als Grund werden unterschiedliche Auffassungen über die Zukunftsstrategie genannt.

  • Das Finanzgericht Baden-Württemberg bestätigte die Auffassung des Finanzamts ( Az.: 2 K 317/17).

  • Aber diese unterschiedlichen Auffassungen sind nicht aus der Welt.

  • Aber es ist immer gut, wenn die eigenen Auffassungen auf ein solides Wissen gegründet sind.

  • Aber diese Auffassung ist in der Labourpartei nicht populär.

  • Adidas war lange der Auffassung, dass es nicht nötig ist, neben dem Kerngeschäft neue, digitale Services anzubieten.

  • Aber sie sind der Auffassung, sie bräuchten weitere große Grundlast-Kraftwerke.

  • Aber im Gegenteil zu Ihnen vertrete ich die Auffassung, dass die Länder der 1. Welt viele Länder immer nur ausgebeutet haben.

  • Diese Auffassung vertritt zumindest der neue Panasonic-Präsident Kazuhiro Tsuga.

  • Allerdings sei die Ethikkommission der Auffassung, dass "der Ausstieg auch früher gelingen" könne.

  • Bei MAN setzte sich erst im Tagesverlauf die Auffassung durch, dass starke Auftragseingänge die Schwachstellen überlagerten.

  • Dagegen sei ja bekannt, dass es in der Innen- und Rechtspolitik zwischen Union und FDP unterschiedliche Auffassungen gebe.

Häufige Wortkombinationen

  • eine langsame, schnelle Auffassung haben
  • jemandes Auffassung nach; eine Auffassung haben, teilen; eine komische, merkwürdige, schlechte, wirre Auffassung haben

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • concept
    • perception
    • view
    • understanding
  • Esperanto:
    • koncepto
    • ideo
    • vidpunkto
  • Französisch:
    • conception (weiblich)
    • intelligence (weiblich)
    • avis (männlich)
  • Georgisch:
    • მოსაზრება (mosazreba)
    • შეხედულება (shekheduleba)
  • Isländisch: hugtak
  • Italienisch:
    • punto di vista
    • opinione (weiblich)
  • Niederländisch: visie
  • Polnisch:
    • pogląd
    • koncepcja
  • Portugiesisch:
    • concepção (weiblich)
    • capacidade de compreensão (weiblich)
    • parecer (männlich)
  • Rumänisch:
    • opinie (weiblich)
    • punct de vedere (sächlich)
  • Russisch:
    • мнение
    • взгляд
    • представление
    • восприятие
    • понятие
  • Schwedisch:
    • uppfattning
    • syn
    • åsikt
    • uppfattningsförmåga
  • Spanisch:
    • concepción
    • modo de ver
    • interpretación
  • Tschechisch:
    • názor (männlich)
    • pojetí (sächlich)
  • Türkisch: fikir
  • Ukrainisch:
    • концепція (weiblich)
    • ідея (weiblich)
    • думка (weiblich)
    • точка зору (weiblich)
    • погляд (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Auf­fas­sung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × F, 2 × S, 2 × U, 1 × G & 1 × N

  • Vokale: 2 × A, 2 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × S, 1 × G, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Auf­fas­sun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Auf­fas­sung lautet: AAFFGNSSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Frank­furt
  5. Aachen
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Fried­rich
  5. Anton
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Fox­trot
  5. Alfa
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Auf­fas­sung (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Auf­fas­sun­gen (Plural).

Auffassung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Auf­fas­sung kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ata­vis­mus:
eine Auffassung oder ein Verhalten, das einem veralteten Weltbild entspricht
athe­is­tisch:
die Lehre des Atheismus vertretend, den Atheismus betreffend: Auffassung, dass es keinen Gott gibt
Au­ßen­an­sicht:
Auffassung, die jemand gewinnt, der etwas oder jemanden mit etwas Abstand (von außen) betrachtet
Ehr­be­griff:
Auffassung der Ehre
eng­stir­nig:
gehoben: in seiner Auffassung mit einem sehr kleinen (engen) Gesichtswinkel geschlagen
Ge­gen­kon­zept:
Idee über die Durchführung (ein Konzept zu) einer Maßnahme/Aktion, die entstanden ist, weil es schon einen Plan oder eine Auffassung gibt, zu denen man einen Gegenentwurf wünscht, eine andere Herangehensweise
Kron­zeu­ge:
Person, auf die man sich mehr als auf andere für die Richtigkeit einer Auffassung beruft
Nord­deutsch­land:
Geografie: nördlicher Landesteil von Deutschland, der unscharf abgegrenzt ist. Dazu zählen: Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Schleswig-Holstein sowie nach anderer Auffassung auch nördliche Teile von Brandenburg, Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt
Pa­ra­dig­men­wech­sel:
grundlegende Veränderung von Auffassungen in einem bestimmten Bereich
ver­tre­ten:
für eine Auffassung einstehen

Buchtitel

  • Der Octavius des Minucius Felix: eine heidnisch philosophische Auffassung Richard Küh | ISBN: 978-3-38651-576-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Auffassung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Auffassung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12005931, 10070855, 8349534, 7818657, 7600298, 6368418, 4880867, 4853066, 3784318, 3483312, 3469737, 3392246, 3117341, 2857274, 2690565, 2610311, 2590258 & 2491286. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 22.09.2023
  2. morgenpost.de, 11.04.2022
  3. faz.net, 09.06.2021
  4. bzbasel.ch, 24.09.2020
  5. sueddeutsche.de, 09.10.2019
  6. vienna.at, 09.06.2018
  7. aargauerzeitung.ch, 14.07.2017
  8. krone.at, 14.04.2016
  9. handelsblatt.com, 11.08.2015
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 08.06.2014
  11. diepresse.com, 06.02.2013
  12. computerbase.de, 29.06.2012
  13. zeit.de, 30.05.2011
  14. de.news.yahoo.com, 29.04.2010
  15. netzeitung.de, 29.09.2009
  16. news.magnus.de, 13.10.2008
  17. tagesspiegel.de, 13.08.2007
  18. morgenweb.de, 16.12.2006
  19. welt.de, 25.07.2005
  20. Die Zeit (36/2004)
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 16.06.2003
  22. f-r.de, 24.10.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995