Auffassungsgabe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯ffasʊŋsˌɡaːbə]

Silbentrennung

Auffassungsgabe

Definition bzw. Bedeutung

Fähigkeit, etwas zu erfassen und geistig zu verarbeiten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Auffassung, Fugenelement -s und Gabe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Auffassungsgabe
Genitivdie Auffassungsgabe
Dativder Auffassungsgabe
Akkusativdie Auffassungsgabe

Anderes Wort für Auf­fas­sungs­ga­be (Synonyme)

Aufnahmefähigkeit:
Fähigkeit, für jemanden oder etwas Platz zu bieten
Fähigkeit, Information kognitiv zu erfassen
Fassungsgabe
Fassungskraft
Verständnis:
(gleiche) Art und Weise, wie man eine Situation, ein Problem beurteilt
Empathie, die Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen und mitzufühlen
Verstand:
Art der Auffassung eines geistigen Inhaltes
Fähigkeit, zu verstehen, zu urteilen und logisch und rationell zu denken; die Gesamtheit der geistigen Kräfte
Auffassungsvermögen
Aufnahmevermögen
Denkvermögen
Erkenntnisfähigkeit
geistiger Horizont (fig.)
Intelligenz:
nur Singular: die Schicht der Intellektuellen
nur Singular: kognitive Leistungsfähigkeit
Auffassung:
Auffassungsgabe; die Fähigkeit etwas zu begreifen, zu erkennen
persönliche Bewertung einer Sache, Person oder eines Sachverhaltes; Art und Weise, wie jemand etwas versteht
Auffassungsfähigkeit

Sinnverwandte Wörter

Be­ob­ach­tungs­ga­be:
Fähigkeit, etwas erfolgreich zu beobachten
Denkfähigkeit
Erkenntnisvermögen
Lernfähigkeit
Lernvermögen
Scharf­sinn:
Fähigkeit, das Wesentliche an einer Sache im Kern zu erkennen; scharfer Verstand

Beispielsätze

  • Dieser Organismus hat eine niedrige Auffassungsgabe.

  • Er hat eine große Auffassungsgabe.

  • Einige Nichtmuttersprachler haben eine bessere Auffassungsgabe als mancher Muttersprachler.

  • Tom hat eine schnelle Auffassungsgabe.

  • Er hat eine schnelle Auffassungsgabe.

  • Er hat eine gute Auffassungsgabe.

  • Tom mimte den Trottel, hatte aber in Wirklichkeit eine Bildung und eine Auffassungsgabe, die ihresgleichen suchten.

  • Tom hat eine recht schnelle Auffassungsgabe.

  • Mit seiner schnellen Auffassungsgabe hat Tom den Tag gerettet.

  • Sie hat eine schnelle Auffassungsgabe.

  • Es übersteigt meine Auffassungsgabe.

  • Er hat eine schlechte Auffassungsgabe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Vielleicht war es auch Levis naturwissenschaftliche Auffassungsgabe, die ihn das System KZ präziser als andere wahrnehmen ließ.

  • Das beeinflusse ihre Auffassungsgabe, ihre Leistungen in der Schule und letztlich die Chance für ein späteres auskömmliches Einkommen.

  • Gute Auffassungsgabe, Freude an Pflanzen, Landschaft und Natur, an Umweltthemen sowie Baukultur.

  • Konzentration, logisches Denken und die Auffassungsgabe nimmt das Programm ins Visier.

  • Ohne eine rasche Auffassungsgabe entstehen in sozialen Interaktionen hingegen oft unangenehm lange Pausen.

  • Ensminger sagt über Warech: "Travis hat eine sehr gute Auffassungsgabe und kann sich schnell in unsere Systeme einfügen.

  • Der hat eine so schnelle Auffassungsgabe, dass er auch die kompliziertesten Sachverhalte in kürzester Zeit begreift.

  • Der Junge ist unglaublich lernwillig und hat eine schnelle Auffassungsgabe.

  • Zudem zeigen Sie eine hohe Einsatzbereitschaft, besitzen eine schnelle Auffassungsgabe und sind ein guter Teamplayer.

  • "Ilse Aigner hat eine schnelle Auffassungsgabe, die wird das gut machen", sagte Seehofer zu seiner Nachfolgerin in Berlin.

  • Der Roboter habe die Kraft und die Ausdauer, der Mensch die Fingerfertigkeit und die schnellere Auffassungsgabe.

  • Diese Wohlfühl-Mischung soll die Auffassungsgabe des Lernenden angeblich um das Dreifache steigern.

  • Gute Noten, so Wangnick, ließen nun einmal entweder auf Fleiß oder auf eine rasche Auffassungsgabe schließen.

  • Machtinstinkt und schnelle Auffassungsgabe charakterisieren ihn.

  • Doch neben der schnellen Auffassungsgabe achtet die Jury auch auf den Fleiß, den die jungen Schulgolfer an den Tag legen.

  • Zu den getesteten Eigenschaften gehören Motivation, Führungs- und Kommunikationsfähigkeit, Flexibilität und Auffassungsgabe.

  • Schnelle Auffassungsgabe und taktisches Denken zeichnet Superhirne aus.

  • Seine Weitsicht und Wahrnehmung, seine Auffassungsgabe und menschliche Wärme haben mich sehr beeindruckt in unseren Begegnungen.

Übersetzungen

  • Englisch:
    • readiness of mind
    • perspicacity
  • Französisch: capacité de compréhension (weiblich)
  • Italienisch: capacità di comprensione (weiblich)
  • Katalanisch:
    • facilitat de concepte (weiblich)
    • facilitat de concepció (weiblich)
  • Portugiesisch: capacidade de compreensão (weiblich)
  • Russisch: сообразительность
  • Schwedisch:
    • uppfattningsförmåga
    • fattningsförmåga
  • Spanisch: inteligencia (weiblich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Auf­fas­sungs­ga­be be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × S, 2 × F, 2 × G, 2 × U, 1 × B, 1 × E & 1 × N

  • Vokale: 3 × A, 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × F, 2 × G, 1 × B, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F, ers­ten S, drit­ten S und drit­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von Auf­fas­sungs­ga­be lautet: AAABEFFGGNSSSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Frank­furt
  5. Aachen
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar
  11. Salz­wedel
  12. Gos­lar
  13. Aachen
  14. Ber­lin
  15. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Fried­rich
  5. Anton
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav
  11. Samuel
  12. Gus­tav
  13. Anton
  14. Berta
  15. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Fox­trot
  5. Alfa
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf
  11. Sierra
  12. Golf
  13. Alfa
  14. Bravo
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Auffassungsgabe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Auf­fas­sungs­ga­be kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fas­sungs­ver­mö­gen:
übertragen: geistige Aufnahmefähigkeit, Auffassungsgabe
hell:
schnell denkend und von guter Auffassungsgabe
in­tel­li­gent:
geistig begabt, von guter Auffassungsgabe, einsichtig, klug, Beziehungen kennend
Ka­pa­zi­tät:
geistiges Leistungsvermögen, Auffassungsgabe unbelegt
vif:
mit einer schnellen Auffassungsgabe ausgestattet, aufgeweckt, voller Elan
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Auffassungsgabe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Auffassungsgabe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9353918, 8843217, 7712592, 4789373, 4436213, 4337146, 4270916, 2357689, 838414 & 413991. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 31.07.2019
  2. tagesspiegel.de, 11.10.2018
  3. bergedorfer-zeitung.de, 03.11.2018
  4. pcwelt.de, 23.04.2016
  5. sz.de, 04.12.2015
  6. gotha.tlz.de, 27.10.2013
  7. blick.ch, 06.11.2011
  8. spox.com, 10.05.2011
  9. fazjob.net, 03.03.2011
  10. afp.com, 30.10.2008
  11. wissenschaft-online.de, 26.11.2007
  12. Die Zeit (40/2004)
  13. sueddeutsche.de, 14.12.2002
  14. svz.de, 23.10.2002
  15. DIE WELT 2001
  16. DIE WELT 2000
  17. Berliner Zeitung 1996
  18. Süddeutsche Zeitung 1995