Aufnahmefähigkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯fnaːməˌfɛːɪçkaɪ̯t]

Silbentrennung

Aufnahmehigkeit (Mehrzahl:Aufnahmehigkeiten)

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Aufnahmefähigkeitdie Aufnahmefähigkeiten
Genitivdie Aufnahmefähigkeitder Aufnahmefähigkeiten
Dativder Aufnahmefähigkeitden Aufnahmefähigkeiten
Akkusativdie Aufnahmefähigkeitdie Aufnahmefähigkeiten

Anderes Wort für Auf­nah­me­fä­hig­keit (Synonyme)

Empfänglichkeit
Auffassungsgabe:
Fähigkeit, etwas zu erfassen und geistig zu verarbeiten
Fassungsgabe
Fassungskraft
Verständnis:
(gleiche) Art und Weise, wie man eine Situation, ein Problem beurteilt
Empathie, die Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen und mitzufühlen
Verstand:
Art der Auffassung eines geistigen Inhaltes
Fähigkeit, zu verstehen, zu urteilen und logisch und rationell zu denken; die Gesamtheit der geistigen Kräfte
Auffassungsvermögen
Perzeptivität:
Eigenschaft, Reize sinnlich erfassen/aufnehmen/(perzipieren) zu können

Beispielsätze

  • Der Schwamm hat eine beeindruckende Aufnahmefähigkeit.

  • Der Alkohol hat Bobs Aufnahmefähigkeit getrübt.

  • Wer nachts nicht ausreichend schläft, sagen die Experten, dessen Aufnahmefähigkeit kann darunter leiden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Andernfalls können wir in den Wintermonaten unsere Aufnahmefähigkeit nicht mehr garantieren.

  • Auch an der Aufnahmefähigkeit des Bodens arbeiten, indem die Uferwege bearbeitet werden, sei eine Idee.

  • Auch Deutschland habe Grenzen seiner Aufnahmefähigkeit.

  • Die Christsozialen sehen bei 200 000 Menschen eine Grenze für die Aufnahmefähigkeit.

  • Es ist unerlässlich, dass man einmal unmissverständlich feststellt, dass ein Land begrenzte Aufnahmefähigkeiten hat.

  • Wien pochte – erfolgreich – auf die Aufnahmefähigkeit der EU als Kriterium.

  • Der unablässig steigende Zustrom nach Deutschland übersteigt schon heute die Aufnahmefähigkeit des bevölkerungsreichsten Staates in Europa.

  • Analysiert würden die "Aufnahmefähigkeit" des Jobmarkts, mögliche "volkswirtschaftliche Gewinne" – und wie es andere Länder halten.

  • Kurze Zeit später stellten Ärzte eine verminderte Aufnahmefähigkeit fest.

  • Aufnahmefähigkeit ist schließlich die wichtigste Grundlage für den Behandlungserfolg.

  • Was auf die Aufnahmefähigkeit drückt und das Level automatisch sinken lässt.

  • Denn ich weiß: Nach zwei, drei Stunden ließe üblicherweise die Aufnahmefähigkeit der Zuhörer ein ganz klein wenig nach…

  • Das reduziert die Aufnahmefähigkeit, wir geraten noch mehr unter Druck.

  • Die Erweiterung der EU muss strikt von der Aufnahmefähigkeit unserer Gemeinschaft abhängig sein.

  • Außerdem wollen die 25 Staats- und Regierungschefs der EU eine Debatte über die Aufnahmefähigkeit der Union anstoßen.

  • Zudem wollte Wien, dass die Aufnahmefähigkeit der EU vor einem Türkeibeitritt stärker ins Gewicht fällt.

  • Die Aufnahmefähigkeit der EU sollte noch einmal extra im Verhandlungsdokument verankert werden.

  • Dadurch werde seine Aufnahmefähigkeit nicht beeinträchtigt, befand das Gericht.

  • Wir glauben, dass sich auf die Weise vermutlich auch das Engagement und die Aufnahmefähigkeit von Schülern steigern ließen.

  • Die Aufnahmefähigkeit ist jedoch begrenzt, ebenso wie der Ölfilter in seiner Bindungs- und Filterkapazität.

  • Die Aufnahmefähigkeit der Europäischen Union sei zum jetzigen Zeitpunkt nicht gegeben.

  • Ohne Sperrung der Straße An der Hauptwache werde die Aufnahmefähigkeit der Großen Eschenheimer Straße um 24 Prozent überschritten.

  • Da wirkt alles so grob und konfus wie die bedröhnte Aufnahmefähigkeit, die man für gewöhnlich als Besucher eines solchen Gigs hat.

  • Der ungeheure Wartestau stellt die Frage nach der Unionsfähigkeit der neuen Beitrittsstaaten und nach der Aufnahmefähigkeit der EU.

  • Die Grenze der Aufnahmefähigkeit sei nicht nur erreicht, sondern bereits überschritten.

  • In Voraufführungen testeten die Akteure sich selbst und die Aufnahmefähigkeit des Publikums.

  • Die Aufnahmefähigkeit des Liftes ist begrenzt.

  • Mit solchen Zahlen stößt Prag nach Ansicht des Tourismusfachmanns Danda an die Grenzen seiner Aufnahmefähigkeit.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Auf­nah­me­fä­hig­keit be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × F, 2 × H, 2 × I, 1 × Ä, 1 × G, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 2 × I, 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × H, 1 × G, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F, ers­ten H, ers­ten E, Ä und G mög­lich. Im Plu­ral Auf­nah­me­fä­hig­kei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Auf­nah­me­fä­hig­keit lautet: AAÄEEFFGHHIIKMNTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Nürn­berg
  5. Aachen
  6. Ham­burg
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Frank­furt
  10. Umlaut-Aachen
  11. Ham­burg
  12. Ingel­heim
  13. Gos­lar
  14. Köln
  15. Essen
  16. Ingel­heim
  17. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Nord­pol
  5. Anton
  6. Hein­reich
  7. Martha
  8. Emil
  9. Fried­rich
  10. Ärger
  11. Hein­reich
  12. Ida
  13. Gus­tav
  14. Kauf­mann
  15. Emil
  16. Ida
  17. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Novem­ber
  5. Alfa
  6. Hotel
  7. Mike
  8. Echo
  9. Fox­trot
  10. Alfa
  11. Echo
  12. Hotel
  13. India
  14. Golf
  15. Kilo
  16. Echo
  17. India
  18. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 36 Punkte für das Wort Auf­nah­me­fä­hig­keit (Sin­gu­lar) bzw. 38 Punkte für Auf­nah­me­fä­hig­kei­ten (Plural).

Aufnahmefähigkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Auf­nah­me­fä­hig­keit kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fas­sungs­ver­mö­gen:
übertragen: geistige Aufnahmefähigkeit, Auffassungsgabe
net­zen:
Textilien zur besseren Aufnahmefähigkeit von Farbe oder Appretur anfeuchten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aufnahmefähigkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Aufnahmefähigkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9839351. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 08.09.2022
  2. brf.be, 15.02.2022
  3. finanztreff.de, 17.06.2018
  4. radio-plassenburg.de, 25.10.2017
  5. onetz.de, 04.10.2017
  6. diepresse.com, 23.08.2016
  7. presseportal.de, 07.05.2015
  8. kurier.at, 04.11.2014
  9. fr-online.de, 30.08.2014
  10. derstandard.at, 23.10.2013
  11. fm4.orf.at, 18.11.2011
  12. baynews.bayer.de, 24.03.2009
  13. tagesanzeiger.ch, 10.08.2009
  14. welt.de, 20.10.2006
  15. volksstimme.de, 15.06.2006
  16. fr-aktuell.de, 04.10.2005
  17. sueddeutsche.de, 05.10.2005
  18. fr-aktuell.de, 20.02.2004
  19. abendblatt.de, 09.01.2004
  20. abendblatt.de, 21.12.2003
  21. heute.t-online.de, 04.09.2003
  22. daily, 12.03.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Welt 1999
  25. Junge Freiheit 1998
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995