Arbeitsfähigkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʁbaɪ̯t͡sˌfɛːɪçkaɪ̯t]

Silbentrennung

Arbeitshigkeit

Definition bzw. Bedeutung

Körperlicher und geistiger Zustand (Gesundheit), der es ermöglicht, einer Erwerbstätigkeit (Arbeit) nachzugehen.

Begriffsursprung

Ableitung von arbeitsfähig mit dem Suffix -keit

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Arbeitsfähigkeit
Genitivdie Arbeitsfähigkeit
Dativder Arbeitsfähigkeit
Akkusativdie Arbeitsfähigkeit

Sinnverwandte Wörter

Arbeitsfähigsein
Arbeitsvermögen
Dienstfähigkeit
Er­werbs­fä­hig­keit:
die körperliche und geistige Verfassung, die es ermöglicht, einem Beruf nachzugehen, der Einkommen schafft (Erwerbstätigkeit)

Gegenteil von Ar­beits­fä­hig­keit (Antonyme)

Ar­beits­un­fä­hig­keit:
das durch Krankheit oder Unfall hervorgerufene Unvermögen, der Erwerbstätigkeit nachzugehen
Er­werbs­un­fä­hig­keit:
körperlicher und geistiger Zustand, in dem man keiner Arbeit (im Sinne der Erwerbstätigkeit) (mehr) nachgehen kann
Krank­heit:
das Kranksein
die Störung oder Einschränkung der normalen körperlichen oder seelischen Funktionen

Beispielsätze

Wie sieht es nach einer Magenspiegelung mit der Fahrtüchtigkeit und Arbeitsfähigkeit aus?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein weiteres Anwachsen des Bundestags bei der Wahl 2021 hätte nach Kubickis Auffassung auch negative Folgen für dessen Arbeitsfähigkeit.

  • Für die Vereidigung ehrenamtlicher Richter wird eine Übergangsregelung geschaffen, um die Arbeitsfähigkeit der Gerichte sicherzustellen.

  • Eine Ministerin hat dafür zu sorgen, dass solche Konflikte die Arbeitsfähigkeit des Hauses nicht beeinträchtigen.

  • Ihm wird vorgeworfen, dass er „die Arbeitsfähigkeit der Bundesregierung“ sabotiere und die „Werte unserer Verfassung“ beschädige.

  • Es müsse nun erst einmal die Arbeitsfähigkeit des Ministeriums wieder hergestellt werden.

  • »Cyberattacken können zum Verlust von Geschäftsgeheimnissen führen und gefährden die Arbeitsfähigkeit eines Unternehmens«, so Kempf.

  • Es gibt keinerlei Einschränkungen der Arbeitsfähigkeit des Vereins.

  • Leider ist es auch schon vorgekommen, dass eine angebotene Beschäftigung trotz Arbeitsfähigkeit abgelehnt wurde“, erklärte Schrittwieser.

  • Die Vorschrift schütze die Arbeitsfähigkeit und -effektivität der Behörde.

  • Ausserdem ist die Höhe derselben nicht dazu geeignet, trotz Arbeitsfähigkeit das Nichtstun zu genießen.

  • Sie sorgen sich um die Arbeitsfähigkeit der G8.

  • Ansonsten sei die Arbeitsfähigkeit der Koalition nicht nur bei der Gesundheitsreform, sondern an allen anderen Themen nicht sichergestellt.

  • Im Vordergrund stehe vor allem, dass die Arbeitsfähigkeit des Parlaments erhöht werde.

  • Auch wenn der künftige Leiter des Parks noch nicht feststehe, müsse die Arbeitsfähigkeit der Parkverwaltung voll hergestellt werden.

  • Ich bin in meiner Arbeitsfähigkeit eingeschränkt.

  • Das Beschaffen alkoholischer Getränke diene nicht der Erhaltung oder Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit, befanden die Richter.

  • Das geschlossene Archiv wird massiv die Arbeitsfähigkeit der Gerichte behindern.

  • Er hat die Hälfte seiner Übergangszeit schon verloren, die für die Arbeitsfähigkeit der Regierung entscheidend ist.

  • In der Bundestagsverwaltung verweist man indes darauf, daß 36 Quadratmeter Bürofläche "die untere Grenze der Arbeitsfähigkeit" darstellten.

  • Das warf bei russischen Journalisten die Frage nach der Arbeitsfähigkeit des Parlaments auf.

  • Aber ein oder zwei Abgeordnete mehr für die Opposition wären dringend nötig, "um überhaupt unsere Arbeitsfähigkeit herzustellen."

  • Zudem fürchtet er um die Arbeitsfähigkeit des fünfköpfigen Bezirksamtes, sollte ein Stadtrat ausscheiden.

  • Die Kommunisten bezweifeln die Arbeitsfähigkeit Jelzins angesichts seiner Gesundheitsprobleme.

  • Das ist auch nach Meinung des Rechnungshofes nicht nur teuer, es wird auch die Arbeitsfähigkeit der Regierung mindern.

  • Sie schieben Zweckmäßigkeiten vor, reden von Strukturen, Arbeitsfähigkeit, Kommunikation, ja, frecherweise sogar vom Sparen.

  • Die Einhaltung des Diätenkompromisses dient der Arbeitsfähigkeit des Parlaments.

  • Nach der Fertigstellung und Arbeitsfähigkeit des Reichstagsgebäudes solle die Parlamentsarbeit nach Berlin verlagert werden.

Häufige Wortkombinationen

  • seine Arbeitsfähigkeit wiedererlangen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ar­beits­fä­hig­keit be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × Ä, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × I, 2 × E, 1 × A, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem R, S, Ä und G mög­lich.

Das Alphagramm von Ar­beits­fä­hig­keit lautet: AÄBEEFGHIIIKRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Frank­furt
  9. Umlaut-Aachen
  10. Ham­burg
  11. Ingel­heim
  12. Gos­lar
  13. Köln
  14. Essen
  15. Ingel­heim
  16. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Berta
  4. Emil
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Fried­rich
  9. Ärger
  10. Hein­reich
  11. Ida
  12. Gus­tav
  13. Kauf­mann
  14. Emil
  15. Ida
  16. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. India
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Fox­trot
  9. Alfa
  10. Echo
  11. Hotel
  12. India
  13. Golf
  14. Kilo
  15. Echo
  16. India
  17. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort.

Arbeitsfähigkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ar­beits­fä­hig­keit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ge­sund­schrei­ben:
als Arzt einer Person Arbeitsfähigkeit bescheinigen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Arbeitsfähigkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. faz.net, 27.06.2020
  3. community.beck.de, 15.04.2020
  4. faz.net, 01.11.2019
  5. haz.de, 17.10.2018
  6. fr-online.de, 28.04.2015
  7. crn.de, 12.03.2014
  8. echo-online.de, 06.12.2013
  9. steiermark.orf.at, 01.03.2012
  10. bverwg.de, 21.01.2010
  11. salzburg.orf.at, 22.04.2008
  12. spiegel.de, 04.06.2007
  13. tagesschau.de, 25.09.2006
  14. fr-aktuell.de, 16.07.2004
  15. fr-aktuell.de, 19.07.2004
  16. Neues Deutschland, 13.05.2003
  17. Rhein-Neckar Zeitung, 25.05.2001
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. DIE WELT 2000
  20. Berliner Zeitung 1999
  21. Welt 1999
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Die Zeit (27/1998)
  24. Berliner Zeitung 1996
  25. Welt 1996