Erwerbsunfähigkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛɐ̯ˈvɛʁpsʔʊnˌfɛːɪçkaɪ̯t]

Silbentrennung

Erwerbsunhigkeit (Mehrzahl:Erwerbsunhigkeiten)

Definition bzw. Bedeutung

Körperlicher und geistiger Zustand, in dem man keiner Arbeit (im Sinne der Erwerbstätigkeit) (mehr) nachgehen kann.

Begriffsursprung

Vom Adjektiv erwerbsunfähig mit dem Suffix -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Erwerbsunfähigkeitdie Erwerbsunfähigkeiten
Genitivdie Erwerbsunfähigkeitder Erwerbsunfähigkeiten
Dativder Erwerbsunfähigkeitden Erwerbsunfähigkeiten
Akkusativdie Erwerbsunfähigkeitdie Erwerbsunfähigkeiten

Anderes Wort für Er­werbs­un­fä­hig­keit (Synonyme)

Arbeitsunfähigkeit:
das durch Krankheit oder Unfall hervorgerufene Unvermögen, der Erwerbstätigkeit nachzugehen
Invalidität:
Zustand der dauerhaft eingeschränkten oder nicht mehr vorhandenen Möglichkeit, einem Beruf/Erwerb/Dienst nachzugehen

Sinnverwandte Wörter

Be­rufs­un­fä­hig­keit:
meist Singular: die meist krankheits- oder unfallbedingte Unfähigkeit einem Beruf nachzugehen
verminderte Erwerbsfähigkeit

Gegenteil von Er­werbs­un­fä­hig­keit (Antonyme)

Ar­beits­fä­hig­keit:
körperlicher und geistiger Zustand (Gesundheit), der es ermöglicht, einer Erwerbstätigkeit (Arbeit) nachzugehen
Er­werbs­fä­hig­keit:
die körperliche und geistige Verfassung, die es ermöglicht, einem Beruf nachzugehen, der Einkommen schafft (Erwerbstätigkeit)

Beispielsätze

Bei der sozialmedizinischen Begutachtung der Erwerbsunfähigkeit alten Rechts ging es um die Frage, ob der Versicherte infolge Krankheit oder Behinderung noch vollschichtig arbeiten kann oder nicht mehr.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Ehemann praktizierte bis zu seiner Erwerbsunfähigkeit 1996 als Zahnarzt.

  • Die Rententräger brauchen aber bis zu acht Monate, um eine endgültige und anerkannte Erwerbsunfähigkeit zu bestätigen.

  • Ihr Mann ist ebenfalls ohne Job, bezieht aber noch eine Rente wegen teilweiser Erwerbsunfähigkeit.

  • Die meisten privaten Versicherungsgesellschaften versichern Studenten oder Azubis in den ersten Lehrjahren nur gegen Erwerbsunfähigkeit.

  • Das Gericht aber lehnte schließlich die Klage wegen nicht erwiesener Erwerbsunfähigkeit ab.

  • Abgesichert ist damit auch das Risiko der Erwerbsunfähigkeit.

  • Derzeit bezieht rund ein Fünftel der Bevölkerung aus Gründen der Erwerbsunfähigkeit oder des Alters öffentliche Transfers.

  • Dazu gehöre auch der Schutz vor Armut wegen Erwerbsunfähigkeit.

  • Ab dem Jahr 2000 wird die Rente bei Erwerbsunfähigkeit geändert: l Sie wird auf 3 Jahre befristet.

  • Das Recht auf weitere Leistungen, etwa Renten wegen Erwerbsunfähigkeit, hat er nur bei Zuzahlung aus eigener Tasche.

  • In Finnland kämen auf 100 Arbeitnehmer zwischen 55 und 64 Jahren rund 67 Rentner, denen Erwerbsunfähigkeit bescheinigt wurde.

  • Zudem werde eine angebliche Erwerbsunfähigkeit oft mißbraucht, um vorzeitig zu pensionieren.

Wortbildungen

  • Erwerbsunfähigkeitspension
  • Erwerbsunfähigkeitsrente
  • Erwerbsunfähigkeitsversicherung

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Er­werbs­un­fä­hig­keit be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × R, 1 × Ä, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, S, N, Ä und G mög­lich. Im Plu­ral Er­werbs­un­fä­hig­kei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Er­werbs­un­fä­hig­keit lautet: ÄBEEEFGHIIKNRRSTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Wupper­tal
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ber­lin
  7. Salz­wedel
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Frank­furt
  11. Umlaut-Aachen
  12. Ham­burg
  13. Ingel­heim
  14. Gos­lar
  15. Köln
  16. Essen
  17. Ingel­heim
  18. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Wil­helm
  4. Emil
  5. Richard
  6. Berta
  7. Samuel
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Fried­rich
  11. Ärger
  12. Hein­reich
  13. Ida
  14. Gus­tav
  15. Kauf­mann
  16. Emil
  17. Ida
  18. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Whis­key
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Bravo
  7. Sierra
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Fox­trot
  11. Alfa
  12. Echo
  13. Hotel
  14. India
  15. Golf
  16. Kilo
  17. Echo
  18. India
  19. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort Er­werbs­un­fä­hig­keit (Sin­gu­lar) bzw. 37 Punkte für Er­werbs­un­fä­hig­kei­ten (Plural).

Erwerbsunfähigkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Er­werbs­un­fä­hig­keit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Früh­pen­si­on:
Rente (Pension) vor dem Ende der üblichen Lebensarbeitszeit, oftmals bei bestehender Erwerbsunfähigkeit
Ren­te:
Ruhegeld wegen Alters oder Erwerbsunfähigkeit für Arbeiter und Angestellte
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erwerbsunfähigkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Erwerbsunfähigkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. boe24.com, 25.06.2008
  2. berlinonline.de, 24.03.2005
  3. welt.de, 03.08.2005
  4. berlinonline.de, 11.09.2005
  5. fr-aktuell.de, 10.08.2004
  6. heute.t-online.de, 14.12.2002
  7. Berliner Zeitung 1999
  8. TAZ 1997
  9. BILD 1997
  10. Rheinischer Merkur 1997
  11. Berliner Zeitung 1995