Invalidität

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɪnvalidiˈtɛːt]

Silbentrennung

Invalidität (Mehrzahl:Invaliditen)

Definition bzw. Bedeutung

Zustand der dauerhaft eingeschränkten oder nicht mehr vorhandenen Möglichkeit, einem Beruf/Erwerb/Dienst nachzugehen.

Begriffsursprung

Ableitung (Suffigierung) vom Adjektiv invalide mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ität.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Invaliditätdie Invaliditäten
Genitivdie Invaliditätder Invaliditäten
Dativder Invaliditätden Invaliditäten
Akkusativdie Invaliditätdie Invaliditäten

Anderes Wort für In­va­li­di­tät (Synonyme)

Arbeitsunfähigkeit:
das durch Krankheit oder Unfall hervorgerufene Unvermögen, der Erwerbstätigkeit nachzugehen
Erwerbsunfähigkeit:
körperlicher und geistiger Zustand, in dem man keiner Arbeit (im Sinne der Erwerbstätigkeit) (mehr) nachgehen kann

Sinnverwandte Wörter

Dienstunfähigkeit
Invalidesein
Körperbehinderung

Gegenteil von In­va­li­di­tät (Antonyme)

Taug­lich­keit:
Eignung einer Sache oder eines Menschen für eine bestimmte Funktion oder Tätigkeit

Beispielsätze

  • Sie sichert auch Risiken im Berufsleben ab, nämlich für den Fall der Invalidität beziehungsweise Berufsunfähigkeit sowie den Todesfall.

  • Dies kann im Fall von Invalidität infolge Krankheit und Unfall eintreten.

  • Was die Banklösung allerdings nicht miteinschliesst, sind Risiken wie Unfall, Krankheit sowie Invalidität und Tod.

  • So soll es einen Rechtsanspruch auf Rehabilitation geben, wenn dadurch Invalidität vermieden beziehungsweise beseitigt werden kann.

  • Tod, Invalidität und schwere seelischen Schäden sind die Folge.

  • Bisher wurden die Ärzte bei der Festsetzung der Invalidität viel ernster genommen.

  • Bei rechtzeitiger Behandlung könne man Invalidität und Pflegebedürftigkeit ganz verhindern oder zumindest sehr lange hinausschieben.

  • Die Fettsucht, auch Adipositas genannt, gehört in den Industrienationen zu den führenden Auslösern von Todesfällen und Invalidität.

  • Dies könne dazu führen, dass das Einkommen mit der Kinderrente höher sei als jenes vor dem Ereignis, das zur Invalidität geführt habe.

  • Ich sehe die Verbindung von Pension durch Invalidität und Androhung auf Führerscheinentzug sehr skeptisch engegen.

  • An zweiter Stelle erscheinen die Leistungen für die Funktion Krankheit/Gesundheitspflege (26,5%) gefolgt von der Invalidität (12,3%).

  • Denn die praxisrelevanten Krankheiten, die oft zu Invalidität führen, sind nicht versichert.

  • Die Texte beschreiben eine furchtbare Krankheit, die Invalidität und Tod brachte.

  • Dem Thema der psychischen Invalidität hat sich ein Forschungsprogramm des Bundesamts für Sozialversicherungen (BSV) angenommen.

  • Denn Invalidität werde weitaus häufiger durch Krankheiten als durch Unfälle verursacht.

  • Jungen Sportlern empfiehlt sie eine Grundsumme bei Invalidität von 200 000 Euro.

  • Verzichten sollten Interessenten möglichst auf Zusatzversicherungen für Invalidität oder Hinterbliebenenschutz, rät Grieble.

  • Langzeitverletzte wie Böhme, Thijs und Sonck warten noch auf die Saisonpremiere, Ziege und Elber (29 Saisonminuten) droht die Invalidität.

  • Rauchen verursacht tödliche und zur Invalidität führende Krankheiten.

  • Ziel ist es, auf diese Weise Invalidität, Pflegebedürftigkeit, soziale Abhängigkeit und gesellschaftliche Inkompetenz zu vermindern.

  • Viele Fragen wie die Alterssicherung für Frauen, die Sicherung bei Invalidität oder private Eigenvorsorge seien noch offen.

  • Das ist vor allem für den Fall wichtig, daß ein Unfall zur Invalidität führt.

  • Bei 50prozentiger Invalidität etwa zahlt sie 150 000 DM auf einen Schlag.

  • Eine Unfallpolice kostet im Jahr rund 80 DM bei 100 000 DM Versicherungssumme bei Invalidität.

  • Der Profi stellte bei seiner Versicherung wegen eines Knieschadens (Kreuzbandriß) Antrag auf Invalidität.

Wortbildungen

  • Invaliditätsrente

Untergeordnete Begriffe

  • Frühinvalidität
  • Vollinvalidität

Übersetzungen

Was reimt sich auf In­va­li­di­tät?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv In­va­li­di­tät be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × T, 1 × A, 1 × Ä, 1 × D, 1 × L, 1 × N & 1 × V

  • Vokale: 3 × I, 1 × A, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem N, A, zwei­ten I und drit­ten I mög­lich. Im Plu­ral In­va­li­di­tä­ten nach dem ers­ten N, A, ers­ten I, zwei­ten I und Ä.

Das Alphagramm von In­va­li­di­tät lautet: AÄDIIILNTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Völk­lingen
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Düssel­dorf
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Umlaut-Aachen
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Vik­tor
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Dora
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Ärger
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Vic­tor
  4. Alfa
  5. Lima
  6. India
  7. Delta
  8. India
  9. Tango
  10. Alfa
  11. Echo
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort In­va­li­di­tät (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für In­va­li­di­tä­ten (Plural).

Invalidität

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­va­li­di­tät kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Invalidität. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Invalidität. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. cash.ch, 09.10.2018
  2. bilanz.ch, 11.09.2017
  3. cash.ch, 07.03.2017
  4. de.nachrichten.yahoo.com, 27.09.2016
  5. blick.ch, 12.09.2015
  6. bazonline.ch, 01.08.2014
  7. kurier.at, 14.11.2012
  8. spiegel.de, 18.01.2011
  9. feeds.cash.ch, 19.12.2011
  10. diepresse.com, 22.05.2011
  11. nzz.ch, 19.05.2009
  12. augsburger-allgemeine.de, 08.07.2009
  13. wissenschaft.de, 28.11.2007
  14. swissinfo.org, 31.08.2007
  15. handelsblatt.com, 11.07.2006
  16. welt.de, 18.04.2006
  17. abendblatt.de, 15.05.2005
  18. fr-aktuell.de, 22.09.2005
  19. f-r.de, 02.04.2003
  20. Die Welt 2001
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. Berliner Zeitung 1997
  23. Welt 1997
  24. Welt 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1995