Inaktivität

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɪnʔaktiviˌtɛːt]

Silbentrennung

Inaktivität

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung (Suffigierung) vom Adjektiv inaktiv mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ität.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Inaktivität
Genitivdie Inaktivität
Dativder Inaktivität
Akkusativdie Inaktivität

Anderes Wort für In­ak­ti­vi­tät (Synonyme)

Flaute:
geringe Nachfrage
Moment bzw. Situation, in der kein Wind herrscht
Stille:
die Abwesenheit von akustischen Signalen wie Lärm, Musik, Geräusch
die Abwesenheit von Bewegung, Zustand des Stillseins

Sinnverwandte Wörter

Bewegungslosigkeit
Handlungsverweigerung
Im­mo­bi­li­tät:
Eigenschaft/Haltung/Handlungsweise, die in deutlichem Maße unbewegliches (immobiles) Verhalten zeigt
Neu­t­ra­li­tät:
Eigenschaft einer chemischen Verbindung, weder sauer noch basisch zu sein
Haltung eines Staates, sich nicht an einem bestimmten Konflikt oder an Konflikten im Allgemeinen zu beteiligen und keine Konfliktpartei zu unterstützen
Pas­si­vi­tät:
der Zustand, passiv zu sein; das Nichtausführen von Handlungen
Ruhephase
Ru­he­zu­stand:
Zustand von jemandem oder etwas in Untätigkeit oder Entspannung
Zustand, in dem ein elektronisches Gerät eingeschaltet ist, aber nichts ausführt
Star­re:
Zustand der Bewegungslosigkeit
Un­tä­tig­keit:
Unterlassung; Versäumnis zu handeln (obwohl es nötig wäre)
Zustand, in dem jemand nichts tut

Gegenteil von In­ak­ti­vi­tät (Antonyme)

Ak­ti­vi­tät:
kleinste Ausführungseinheit in einem Arbeitsablauf, dem eine Tätigkeit, ausführende Ressourcen (Personen, Maschinen), zu benutzende Ressourcen (Werkzeuge, Maschinen, anderweitige Betriebsmittel) und zeitliche Abhängigkeiten (Reihenfolge, Ausführungsdauer usw.) zugeordnet sind
physikalische Größe zur Definition eines radioaktiven Stoffes
Be­trieb­sam­keit:
das betriebsame, aktive, geschäftige Handeln
En­ga­ge­ment:
(berufliche) Anstellung, Verpflichtung, insbesondere eines Künstlers
Aufforderung zum Tanz
Ge­schäf­tig­keit:
das eifrige und emsige Handeln
Überbelastung

Beispielsätze

  • Fortgesetzte Inaktivität wurde zum Kennzeichen des Falls.

  • Nach einigen Sekunden der Inaktivität wird die Darstellung stromsparend reduziert, wie bei der Apple Watch.

  • Besonders die Inaktivität des HTC-Accounts in den USA wurde dabei zum Thema gemacht.

  • Dieses verhindert, dass nicht genutzte Tabs weiter Ressourcen verbrauchen und friert diese nach fünf Minuten Inaktivität ein.

  • Die Weltgesundheitsorganisation stuft „körperliche Inaktivität“ sogar als weltweit viertgrößte Todesursache ein, die vermeidbar wäre.

  • Wer seine Gefühle an der Börse kontrolliert, vermeidet hektisches Hin und Her: "Inaktivität scheint mir ein intelligentes Verhalten zu sein"

  • Er begründete darin seine anhaltende Inaktivität mit dem „Fehlen an zureichenden und tatsächlichen Anhaltspunkten“ für Straftaten.

  • In Feedback-Gesprächen würden Arbeiter wegen Inaktivität von nur einer Minute unter Druck gesetzt.

  • Lediglich das Fahrrad wird häufig verwendet, darüber hinaus ist der Alltag an der Hochschule geprägt von körperlicher Inaktivität.

  • Den bisherigen Geschäftsführern warf Oelze "Inaktivität und Konzeptlosigkeit" vor bei den Verhandlungen im Aufsichtsrat und in Bonn.

  • Sie sei menschenrechtswidrig und vertusche nur die Inaktivität der Behörden im Bereich der Aidsbekämpfung und -aufklärung.

  • Deutschland hatte bereits während seines vergangenen Super-Wahl-Herbstes durch Inaktivität im Europa-Vorsitz geglänzt.

  • Das Bewußtsein und ebenso der Körper brauchen Wochen bis Monate, um sich von der Inaktivität auf ein "weiches" Training einzustellen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf In­ak­ti­vi­tät?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv In­ak­ti­vi­tät be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 3 × T, 1 × A, 1 × Ä, 1 × K, 1 × N & 1 × V

  • Vokale: 3 × I, 1 × A, 1 × Ä
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × K, 1 × N, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem N, K, zwei­ten I und drit­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von In­ak­ti­vi­tät lautet: AÄIIIKNTTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Aachen
  4. Köln
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Völk­lingen
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Umlaut-Aachen
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Anton
  4. Kauf­mann
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Vik­tor
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Ärger
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Alfa
  4. Kilo
  5. Tango
  6. India
  7. Vic­tor
  8. India
  9. Tango
  10. Alfa
  11. Echo
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Inaktivität

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­ak­ti­vi­tät ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bild­schirm­scho­ner:
Computerprogramm, das nach einer einstellbaren Zeit der Inaktivität sämtlicher Eingabegeräte automatisch gestartet wird und die Anzeige auf dem Bildschirm variieren lässt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Inaktivität. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Inaktivität. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 26.09.2020
  2. faz.net, 11.04.2020
  3. focus.de, 05.05.2019
  4. winfuture.de, 11.12.2019
  5. focus.de, 25.07.2018
  6. manager-magazin.de, 08.08.2017
  7. ccc.de, 28.08.2015
  8. feedsportal.com, 16.09.2015
  9. feedsportal.com, 01.09.2011
  10. Stuttgarter Zeitung 1996
  11. Süddeutsche Zeitung 1995
  12. Berliner Zeitung 1995