Seeräuber

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzeːˌʁɔɪ̯bɐ]

Silbentrennung

Seeräuber (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die ihren Lebensunterhalt dadurch verdient, dass sie auf dem Meer Schiffe überfällt und ausraubt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven See und Räuber.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Seeräuberdie Seeräuber
Genitivdes Seeräubersder Seeräuber
Dativdem Seeräuberden Seeräubern
Akkusativden Seeräuberdie Seeräuber

Anderes Wort für See­räu­ber (Synonyme)

Bukanier (historisch)
Filibuster (historisch):
Dauerrede im US-Senat zur Verhinderung/Verzögerung von Abstimmungen
Freibeuter:
ein Kaperfahrer, der von einer Regierung per Kaperbrief die Erlaubnis bekommt, feindliche Schiffe auf hoher See aufzubringen
Kaperer (historisch):
Person/Schiff, die andere Schiffe aufbringen (kapern)
Korsar:
kleine Bootsklasse, Jolle
Schiff, das von den Korsaren (Seeräubern) gefahren wurde
Pirat (Hauptform):
Böller, Knallkörper
Bootstyp, Zweimann-Jolle

Beispielsätze

  • Die Seeräuber enterten das Schiff.

  • Klaus Störtebeker war ein legendärer Seeräuber.

  • Mein Urururgroßvater war Seeräuber.

  • Der Seeräuber trug einen Dreispitz.

  • Der Seeräuber sprang mit dem Schwert in der Hand an Deck.

  • Die Seeräuber hatten keine andere Wahl, als sich zu ergeben.

  • Die Seeräuber enterten das Schiff.

  • Wir wurden von Seeräubern angegriffen!

  • Der Seeräuber beobachtete die See mit seinem Fernrohr.

  • Piraten, Seeräuber und Freibeuter sind keine Synonyme.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber Macht ist tückisch: Wenig später spielt der Seeräuber nämlich die restliche Familie von Zheng Yisaos ehemaligem Mann aus.

  • Sieben Piraten: Hier muss der älteste Pirat vier Stimmen bekommen und demnach drei andere Seeräuber bestechen.

  • Der Kapitän lieferte sich zum Wohle seiner Crew an die gefährlichen Seeräuber aus.

  • Die Gruppe Liekedeler, die sich nach den Seeräubern um Klaus Störtebeker benannt hat, gibt es schon seit 1989.

  • Oder Seeräuber, die sich in Fjorden versteckten und von dort aus Schiffe überfielen.

  • "Er war der meist gefürchtete Seeräuber von allen", sagt Woodard.

  • Bei einer Gelegenheit habe er sich mit drei anderen Männern aus dem Ort den Seeräubern angeschlossen.

  • Er wies darauf hin, die Seeräuber würden immer brutaler, die Angriffe effektiver und die geforderten Lösegeldsummen höher.

  • Seeräubern, die in den Hoheitsgewässern der 115 Inseln aufgegriffen werden, soll vor einem neuen Gerichtshof der Prozess gemacht werden.

  • Die Seeräuber hatten Anfang April das deutsche Containerschiff "Taipan" in ihre Gewalt gebracht.

  • CNN zufolge besteht Kontakt mit den Seeräubern, sie fordern Lösegeld.

  • Außerdem hatten Seeräuber versucht, den unter US-Flagge fahrenden Frachter „Maersk Alabama“ in ihre Gewalt zu bringen.

  • Die übrigen 20 Besatzungsmitglieder sind bis jetzt in der Gewalt der Seeräuber.

  • Bei einem Seegefecht vor der Küste Somalias nahm eine indische Fregatte ein Schiff der Seeräuber unter Feuer.

  • Eines der Schiffe ist noch immer in der Gewalt somalischer Seeräuber.

  • Echte Seeräuber waren sie erst zum Ende ihrer Karriere, die zudem stark romantisiert wird.

  • Es könne auch sein, dass Hagelganz sich, wie einst mancher Seeräuber, nicht mehr an die Lage des Verstecks erinnere.

  • Konstanze, die Frau eines spanischen Edelmanns und ihre Zofe werden von Seeräubern entführt und in einen türkischen Harem verkauft.

  • Zeitweise bestand ein Viertel der männlichen Insel-Bevölkerung aus ehemaligen Seeräubern.

  • Anders als die Seeräuber einst, ließen sich die Zuschauer von heute allerdings zu oft vom schlechten Hamburger Wetter abhalten.

  • Sie war die Folge einer Strafexpedition der Römer gegen Seeräuber, die sich auf dem Eiland niedergelassen hatten.

  • Mancher Kaufmann in Not heuerte nach dem Konkurs bei den Seeräubern an.

  • Aber allein mit Schauergeschichten und Katastrophen, mit Pest, Brand und Seeräubern, können wir die Besucher auch nicht fesseln.

  • Leider geriet das Geschäft außer Kontrolle, und die Seeräuber nahmen es von allen.

  • Kleinere Tankschiffe sind bevorzugte Beute von Seeräubern, weil ihre Ladung leicht zu veräußern ist.

  • "Haltet euch gut fest, Kapitän", brüllte der Seeräuber mit der Augenklappe und schnappte sich ein Seil.

  • Das nahmen ihm die Seeräuber übel.

  • Mit Waffengewalt zwangen die Seeräuber die Frauen, Schmuck und Bargeld herauszugeben.

Häufige Wortkombinationen

  • Seeräuber entern ein Schiff, Seeräuber kapern ein Schiff

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv See­räu­ber be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × Ä, 1 × B, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten E und U mög­lich.

Das Alphagramm von See­räu­ber lautet: ÄBEEERRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Umlaut-Aachen
  6. Unna
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Emil
  4. Richard
  5. Ärger
  6. Ulrich
  7. Berta
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Uni­form
  8. Bravo
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Seeräuber

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen See­räu­ber kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bar­ba­res­ken:
muslimische Seeräuber, die im Mittelmeer aktiv waren
Fli­bus­ti­er:
die westindischen Seeräuber des 17. Jahrhunderts
Pi­ra­ten­ka­pi­tän:
Kommandant eines Piratenschiffes bzw. Oberhaupt einer Gruppe Seeräuber
Schieß­bu­den­fi­gur:
auf dem Stand eines Jahrmarktes (einer Schießbude) als Ziel dienende Abbildung einer meist lustig aussehenden Person, beispielsweise eines Clowns oder Seeräubers – häufig aus Pappe oder Kunststoff, die mit Hilfe eines Gewehres getroffen nach hinten kippt und einen Gewinn ermöglicht
See­räu­ber­schiff:
von Seeräubern verwendetes Schiff
See­räu­be­rei:
das Tätigsein als Seeräuber
Wi­kin­ger:
im engeren Sinn: skandinavischer Strand- und Seeräuber des frühen Mittelalters

Buchtitel

  • Der große Labyrinthe-Spaß: Piraten und Seeräuber Kirsteen Robson, Sam Smith | ISBN: 978-1-78232-577-2
  • Jule und die Seeräuber Astrid Lindgren | ISBN: 978-3-78912-231-6

Film- & Serientitel

  • Bugs Bunny und der Seeräuber (Kurzfilm, 1954)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Seeräuber. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Seeräuber. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8397883, 7418465, 5797743, 2634370, 2491983, 1823151, 1428762 & 787702. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kurier.at, 27.09.2020
  2. spiegel.de, 30.08.2017
  3. aargauerzeitung.ch, 25.07.2016
  4. abendblatt.de, 13.06.2014
  5. zeit.de, 28.09.2014
  6. stern.de, 29.10.2013
  7. abendblatt.de, 13.01.2011
  8. dw-world.de, 07.08.2011
  9. zeit.de, 08.03.2010
  10. www1.ndr.de, 19.04.2010
  11. spiegel.de, 09.04.2009
  12. welt.de, 10.04.2009
  13. de.rian.ru, 11.12.2008
  14. dw-world.de, 19.11.2008
  15. archiv.tagesspiegel.de, 25.10.2005
  16. abendblatt.de, 07.10.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 16.02.2004
  18. heise.de, 06.04.2003
  19. sueddeutsche.de, 20.07.2002
  20. Die Welt 2001
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Süddeutsche Zeitung 1996