Lebensunterhalt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈleːbn̩sˌʔʊntɐhalt ]

Silbentrennung

Lebensunterhalt

Definition bzw. Bedeutung

Die finanziellen Mittel, die nötig sind, um das Leben zu sichern.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Leben und Unterhalt sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Lebensunterhalt
Genitivdes Lebensunterhalts/​Lebensunterhaltes
Dativdem Lebensunterhalt/​Lebensunterhalte
Akkusativden Lebensunterhalt

Anderes Wort für Le­bens­un­ter­halt (Synonyme)

Geld zum Leben
Lebensführungskosten
Lebenshaltungskosten:
finanzielle Ausgaben oder Aufwendungen, die man aufbringt, um sein Leben zu führen
Subsistenz:
bildungssprachlich, veraltet: finanzieller und materieller Aufwand, der zum Leben notwendig ist
Philosophie, kein Plural: das Bestehen durch sich selbst und unabhängig von anderen

Beispielsätze

  • Sie verdient ihren Lebensunterhalt als Lehrerin.

  • Es gehörte etwas dazu, eine Arbeit zu finden, von der ich den Lebensunterhalt meiner Familie bezahlen konnte.

  • Was machst du um deinen Lebensunterhalt zu verdienen?

  • Tom verdient sich seinen Lebensunterhalt als Gitarrenspieler.

  • Tom verdiente sich seinen Lebensunterhalt als Gitarrenspieler.

  • Ich wurde entlassen, aber wegen meiner Ersparnisse brauche ich mich vorerst nicht um meinen Lebensunterhalt zu sorgen.

  • Arbeit gibt uns mehr als den Lebensunterhalt, sie gibt uns das Leben.

  • Die Amerikaner erkennen immer mehr die Risiken, denen alltägliches Leben und Lebensunterhalt durch den Klimawandel ausgesetzt sind, und fangen an zu reagieren.

  • Ich hatte immer Schwierigkeiten damit, mir meinen Lebensunterhalt zu verdienen.

  • Wie verdienen sich die Geschenkpapierhändler ihren Lebensunterhalt in den restlichen elf Monaten des Jahres?

  • Maria verdient sich ihren Lebensunterhalt als Gitarrenspielerin.

  • Tom verdient seinen Lebensunterhalt mit Singen.

  • Damit kann ich mir meinen Lebensunterhalt nicht verdienen.

  • Tom verdiente sich seinen Lebensunterhalt als Lehrer.

  • Damit verdienen Tom und Maria sich ihren Lebensunterhalt.

  • Sie verdient ihren Lebensunterhalt als Kellnerin.

  • So verdient Tom seinen Lebensunterhalt.

  • Wie verdienst du deinen Lebensunterhalt?

  • Tom erwirbt so seinen Lebensunterhalt.

  • Ich verdiene ehrlich meinen Lebensunterhalt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dadurch könnten sich auch wesentliche Ausgaben zum Lebensunterhalt verteuern.

  • Angesichts des extremen Anstiegs der Lebenshaltungskosten sorgen sich die Menschen, wie sie ihren Lebensunterhalt bezahlen sollen.

  • Die Kirchengemeinden, Klöster und Ordensgemeinschaften mussten 18 Monate lang für den Lebensunterhalt ihrer Gäste sorgen.

  • Bis zu 2000 Euro dürfen in NRW für den eigenen Lebensunterhalt verwendet werden.

  • Aber hier kostet auch der Lebensunterhalt weniger als in Hamburg oder London.

  • Auch ihren Lebensunterhalt müssen die Jobsuchenden aus dem Ausland in den Monaten in Deutschland ohne Geld vom Staat sichern.

  • Dann steht eine Frau da und hat keinen Beruf, mit dem sie Geld für ihren Lebensunterhalt verdienen kann.

  • Bei der Band Vanilla Dolls arbeitet er als Tontechniker um sich dort seinen kleinen Lebensunterhalt zu verdienen.

  • Daher will Phil, der aus dem Abschießen von Füchsen einen Lebensunterhalt macht, lieber auch nicht seinen Nachnamen nennen.

  • Bestreitet diese Frau wirklich so ihren Lebensunterhalt?

  • Also meldet man sich einfach nicht beim Amt, sondern versucht, sich sich seinen Lebensunterhalt mit Aushilfsjobs zu erwirtschaften.

  • Eine Ausbildung, die unsere Leute in die Lage versetzt, sich ihren Lebensunterhalt zu verdienen», sagte Suu Kyi.

  • Auch die Niederlasusngsfreiheit ist an gewisse Kriterien gebunden- v.a. die Möglichkeit, seinen Lebensunterhalt selbst zu bestreiten.

  • Ihr Mann arbietet als Greenkeeper im Golfclub und trägt so zur Sicherung des Lebensunterhaltes bei.

  • Der Angeklagte sah für sich keinen anderen Ausweg, als das Vermögen der alten Frau für den eigenen Lebensunterhalt zu verbrauchen.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Verb: seinen Lebensunterhalt verdienen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Le­bens­un­ter­halt be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × L, 2 × N, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × H, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 2 × T, 1 × B, 1 × H, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, S, zwei­ten N und R mög­lich.

Das Alphagramm von Le­bens­un­ter­halt lautet: ABEEEHLLNNRSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Ham­burg
  13. Aachen
  14. Leip­zig
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Berta
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Richard
  12. Hein­reich
  13. Anton
  14. Lud­wig
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Tango
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Hotel
  13. Alfa
  14. Lima
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Lebensunterhalt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Le­bens­un­ter­halt ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­bei­ter­fa­mi­lie:
eine Familie, in der der Vater (und eventuell auch die Mutter) den Lebensunterhalt mit körperlicher Arbeit verdienen
Be­rufs­spie­ler:
Person, die versucht, mit Glücksspielen ihren Lebensunterhalt zu verdienen
Brot:
Lebensunterhalt, Lohn, Ertrag
Brot­ar­beit:
Arbeit, mit der jemand seinen Lebensunterhalt verdient
Brot­be­ruf:
Beruf, mit dem man seinen Lebensunterhalt bestreitet
Brot­er­werb:
Tätigkeit, um sich den Lebensunterhalt zu sichern
brot­los:
ohne dass man überhaupt, oder mit einer genannten Tätigkeit genug, Geld verdienen kann, um seinen Lebensunterhalt zu finanzieren
er­näh­ren:
für den Lebensunterhalt sorgen, verpflegen
Geld­er­werb:
das Erwerben von Geld zum Lebensunterhalt
Stem­pel­geld:
Geld, das ein Arbeitsloser vom Staat für seinen Lebensunterhalt bekommt

Buchtitel

  • Bewertung des Gastfamilienprogramms im Hinblick auf den Lebensunterhalt der lokalen Gemeinschaft Karuna Karki, Biraj Chaudhary | ISBN: 978-6-20749-191-9
  • Wie verdienen Würmer ihren Lebensunterhalt? Gareth Richards, Holly Farrell | ISBN: 978-3-78435-683-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lebensunterhalt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lebensunterhalt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11802252, 11619416, 11371606, 8964696, 8964695, 8929200, 8879505, 8719706, 8656350, 7897250, 7795402, 7635826, 7428384, 7426940, 7360652, 6825896, 6642916, 6641384, 6130124 & 6039665. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 31.12.2023
  2. nordbayern.de, 15.09.2022
  3. neues-deutschland.de, 14.01.2021
  4. ikz-online.de, 02.12.2020
  5. spiegel.de, 27.07.2019
  6. abendblatt.de, 21.11.2018
  7. jesus.de, 15.09.2017
  8. monstersandcritics.de, 21.06.2016
  9. m.rp-online.de, 26.01.2015
  10. focus.de, 19.09.2014
  11. handelsblatt.com, 20.07.2013
  12. tagesanzeiger.ch, 01.06.2012
  13. derstandard.at, 16.02.2011
  14. wzonline.de, 09.03.2010
  15. kn-online.de, 09.01.2009
  16. einstieg.com, 29.07.2008
  17. net-tribune.de, 16.03.2007
  18. spiegel.de, 15.11.2006
  19. berlinonline.de, 27.09.2005
  20. spiegel.de, 15.12.2004
  21. Die Zeit (10/2003)
  22. Die Zeit (33/2002)
  23. sz, 15.12.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Die Zeit 1995