Lebensweisheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈleːbn̩sˌvaɪ̯shaɪ̯t]

Silbentrennung

Lebensweisheit (Mehrzahl:Lebensweisheiten)

Definition bzw. Bedeutung

  • Aussage/Maxime über das Leben

  • kein Plural: Wissen um das Leben, das man unter anderem aus Erfahrungen gewonnen hat

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Leben und Weisheit mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lebensweisheitdie Lebensweisheiten
Genitivdie Lebensweisheitder Lebensweisheiten
Dativder Lebensweisheitden Lebensweisheiten
Akkusativdie Lebensweisheitdie Lebensweisheiten

Anderes Wort für Le­bens­weis­heit (Synonyme)

alte chinesische Weisheit (ugs.)
alte Volksweiheit (ugs., auch ironisch)
Kalenderspruch (auch abwertend)
Kalenderweisheit
Lebensregel
Spruchweisheit:
für richtig gehaltene Aussage/Regel in der Form eines Spruches
weiser Spruch

Beispielsätze

  • Ist sie selbst genauso klug und beherzigt die Lebensweisheiten, die en passant in ihren Büchern aufploppen?

  • Momo hat sozusagen die Entschleunigung erfunden, und es gibt in dem Buch so viele kluge, fast schon philosophische Lebensweisheiten.

  • Der Mix zwischen Lebensweisheit und dem Nike-Werbespruch zum Konsum – Horb hat es gestern umgesetzt.

  • Ich kenne keinen Glauben der so vielfältig, bunt, kreativ, lebendig und voller Lebensweisheit ist.

  • BILD hat dazu die 20 besten Sprüche von Promis zusammengesucht – Lebensweisheiten und Tipps fürs Zusammenleben.

  • Nichts Böses sehen, nichts Böses hören und nichts Böses sagen - das ist seine Lebensweisheit.

  • Aber auftauchende Schwierigkeiten, auch das ist eine Lebensweisheit, lassen sich überwinden.

  • Ihre Lebensweisheiten sind für unsere Gesellschaft auch sehr anregend und unabdingbar.

  • Fast hilflos wirken da so Lebensweisheiten wie: "Es gibt keine Liebe ohne Risiko" oder "Auch 'ne tolle Frau muss nicht die richtige sein.

  • Ganz im Gegenteil zur Lebensweisheit einer rüstigen Rentnerin.

  • Es gibt gediegen heiser vorgetragene Lebensweisheiten wie "Take Good Care“ mit orchestraler Patina.

  • Rekordnationalspieler Lothar Matthäus unterstützt den Fonds - mit Lebensweisheiten.

  • Der lehrte Lebensweisheit aus seinem Lieblingsbuch, den "Sprüchen Salomos.

  • Daher darf auch an die zweite Lebensweisheit erinnert werden: "Wer nicht hren will, muss fhlen"!

  • Wie jeder echte Altersroman bietet auch dieser viel Platz für aphoristische Lebensweisheit.

  • Ihre Mythen und sogenannten Lebensweisheiten schickt er dabei gleich mit in die Versenkung.

  • Es ist entzückend zu hö-ren, wie die junge Sängerin die Lebensweisheit des Komponisten nachempfindet.

  • Es wäre fatal, wenn ausgerechnet diese Lebensweisheit aus dem Osten überlebt: Der Letzte macht das Licht aus.

  • An der Wand: Schilder, auf denen in sauberen Druckbuchstaben von den Lehrgangsteilnehmern Lebensweisheiten festgehalten wurden.

  • Zu schön ist es, wenn die Übertragung von Chaucers bildkräftigen Sprachwendungen und Lebensweisheiten gelingt.

  • Am meisten ist Jürgen Maximow aber fasziniert von den Lebensweisheiten in alten Märchen.

  • Kleines Highlight an Witz und Lebensweisheit: der - allerdings vom Übersetzer so betitelte Abschnitt "Plädoyer für das männliche Glied".

  • Zu Beginn hört man den Detektiv Visser aus dem Off eine Lebensweisheit nuscheln.

  • Man müßte also mitten im Fluß das Pferd wechseln, was russische Lebensweisheit im Grunde verbietet.

  • Ständig unterbricht er die Handlung durch Gedanken, Reflektionen und Lebensweisheiten.

  • Wie heißt es noch bei Schopenhauer in den Aphorismen zur Lebensweisheit?

  • Neben der schönen neuen Welt des Dylan Che vermag als einzige die zeitlose Lebensweisheit Anne Reuters zu bestehen.

  • Beiläufig wird manche Lebensweisheit ausgestreut.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Esperanto:
    • vivosaĝo
    • kondut-principo
  • Tschechisch:
    • moudrost (weiblich)
    • zkušenost (weiblich)
    • životní moudrost (L=E) (weiblich)
    • životní zkušenost (L=E) (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Le­bens­weis­heit be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × I, 2 × S, 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 4 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten S und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Le­bens­weis­hei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Le­bens­weis­heit lautet: BEEEEHIILNSSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Wupper­tal
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Ham­burg
  12. Essen
  13. Ingel­heim
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Berta
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Wil­helm
  8. Emil
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Hein­reich
  12. Emil
  13. Ida
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Whis­key
  8. Echo
  9. India
  10. Sierra
  11. Hotel
  12. Echo
  13. India
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Le­bens­weis­heit (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Le­bens­weis­hei­ten (Plural).

Lebensweisheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Le­bens­weis­heit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mur­phys Ge­setz:
Lebensweisheit, nach der alles, was misslingen kann, auch misslingen wird und dies gerne auch noch zum unpassendsten Zeitpunkt
Xe­nie:
Rhetorik: Aussage, die eine Lebensweisheit enthält

Buchtitel

  • Aphorismen zur Lebensweisheit Arthur Schopenhauer | ISBN: 978-3-52001-616-4
  • Jüdische Lebensweisheiten Yuval Lapide | ISBN: 978-3-96157-105-5
  • Lebensweisheiten berühmter Dichter und Denker Roland Leonhardt | ISBN: 978-3-86910-020-3
  • Lesebuch der Lebensweisheit Romano Guardini | ISBN: 978-3-83670-857-9
  • Queen Elizabeth II – Lebensweisheiten Karen Dolby | ISBN: 978-3-77247-282-4
  • Renate Bergmanns Lebensweisheiten. Man ist eben so alt, wie man ist! Renate Bergmann | ISBN: 978-3-84584-757-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lebensweisheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lebensweisheit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 29.12.2022
  2. weser-kurier.de, 25.03.2021
  3. schwarzwaelder-bote.de, 13.10.2018
  4. zeit.de, 22.12.2017
  5. bild.de, 24.12.2016
  6. solothurnerzeitung.ch, 11.02.2014
  7. bazonline.ch, 16.07.2013
  8. derstandard.at, 04.06.2013
  9. schwaebische.de, 08.10.2012
  10. spiegel.de, 09.07.2012
  11. welt.de, 15.08.2011
  12. capital.de, 06.07.2011
  13. rotenburger-rundschau.de, 22.04.2009
  14. faz.net, 08.09.2008
  15. morgenweb.de, 21.07.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 16.01.2004
  17. lvz.de, 19.11.2004
  18. sueddeutsche.de, 08.08.2003
  19. Neues Deutschland, 06.12.2003
  20. literaturkritik.de 2001
  21. DIE WELT 2001
  22. FREITAG 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995