Lebenshaltungskosten

Substantiv (Nomen)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈleːbn̩shaltʊŋsˌkɔstn̩ ]

Silbentrennung

Lebenshaltungskosten (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Finanzielle Ausgaben oder Aufwendungen, die man aufbringt, um sein Leben zu führen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Lebenshaltung und Kosten sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
NominativLebenshaltungskostenLebenshaltungskosten
GenitivLebenshaltungskostenLebenshaltungskosten
DativLebenshaltungskostenLebenshaltungskosten
AkkusativLebenshaltungskostenLebenshaltungskosten

Anderes Wort für Le­bens­hal­tungs­kos­ten (Synonyme)

Lebensführungskosten
Lebensunterhalt:
die finanziellen Mittel, die nötig sind, um das Leben zu sichern

Gegenteil von Le­bens­hal­tungs­kos­ten (Antonyme)

Miet­kos­ten:
Kosten, die für Miete anfallen
Rei­se­kos­ten:
Kosten, die bei der Durchführung eine Reise anfallen
Spesenkosten
Um­zugs­kos­ten:
Geldbetrag, der für die Abwicklung eines Umzugs aufgewendet werden muss

Beispielsätze

  • Die Lebenshaltungskosten steigen oft schneller als die Einkommen.

  • Ich gebe mehr für Lebenshaltungskosten aus.

  • Die Lebenshaltungskosten steigen zu stark an.

  • Aufgrund der Inflation kommen die Gehälter nicht mehr hinter den hohen Lebenshaltungskosten her.

  • Die Lebenshaltungskosten hier sind hoch.

  • Diese Politik hat letztendlich zu einer raschen Steigerung der Lebenshaltungskosten geführt.

  • Ich wusste gar nicht, dass die Lebenshaltungskosten in Australien derartig hoch sind.

  • Der Zeitung zufolge sind die Lebenshaltungskosten in Tōkyō die höchsten der Welt.

  • Die Lebenshaltungskosten sind im letzten Jahr explodiert.

  • Selbst die regelmäßige Gehaltserhöhung konnte nicht Schritt halten mit den steigenden Lebenshaltungskosten.

  • Die Pension reicht für die Lebenshaltungskosten nicht aus.

  • Die Lebenshaltungskosten haben sich verringert.

  • Die Lebenshaltungskosten in diesem Monat sind niedriger als die im Vormonat.

  • Die Lebenshaltungskosten in den Vereinigten Staaten stiegen.

  • Sie beschweren sich oft über die Lebenshaltungskosten in Tokio.

  • Die Lebenshaltungskosten sind gestiegen.

  • Die unablässige Steigerung der Lebenshaltungskosten kann zu sozialen Unruhen führen.

  • Die Lebenshaltungskosten in Tokyo sind sehr hoch.

  • Die Lebenshaltungskosten steigen.

  • Die Lebenshaltungskosten sind sehr hoch in Tokio.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das habe zwar die Preise und Lebenshaltungskosten niedrig gehalten.

  • Angesichts des extremen Anstiegs der Lebenshaltungskosten sorgen sich die Menschen, wie sie ihren Lebensunterhalt bezahlen sollen.

  • Auch die Umfragewerte von US-Präsident Joe Biden leiden zusehends unter den steigenden Lebenshaltungskosten.

  • Die Blondine zu ‘Bild’: „Das sind Lebenshaltungskosten, die können wir aus dem Sparfundus nicht betreiten, weil wir nicht sparen.

  • Die Regierung plant daher einen Mindestlohn im Teesektor auf der Grundlage der tatsächlichen Lebenshaltungskosten.

  • Banksorgen, Miete kann nicht mehr bezahlt werden, wie sage ich es meinen Kindern, dass die Lebenshaltungskosten stark fallen müssen.

  • Allein der Bachelor kostet Studenten rund 30.000 Euro für Uni und Lebenshaltungskosten, wie das Deutsche Studentenwerk errechnet hat.

  • Der Index für die Lebenshaltungskosten aller privaten Haushalte stieg im gleichen Zeitraum um 7,7 Prozent.

  • ­Andere Gerichte erlauben eine Reserve in der Höhe der Lebenshaltungskosten von ein bis maximal drei Monaten.

  • Die Lebenshaltungskosten verteuerten sich damit so stark wie erwartet.

  • Damals waren die Lebensmittelpreise im Verhältnis zu den Lebenshaltungskosten höher.

  • Aber nicht nur die Lebenshaltungskosten der US Bevölkerung werden massiv steigen, die Kosten des Imperiums werden nicht mehr tragbar sein.

  • Bereits am vergangenen Samstag hatten etwa 300‘000 Menschen gegen die hohen Lebenshaltungskosten in Israel protestiert.

  • Im gleichen Zeitraum stiegen die allgemeinen Lebenshaltungskosten demgegenüber nur um 1,1 Prozent auf 108,0 Punkte.

  • Denn die Löhne sind niedrig, die Lebenshaltungskosten sind hoch.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Le­bens­hal­tungs­kos­ten be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × N, 3 × S, 2 × L, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 3 × S, 2 × L, 2 × T, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten S, zwei­ten L, zwei­ten S und drit­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Le­bens­hal­tungs­kos­ten lautet: ABEEEGHKLLNNNOSSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Leip­zig
  10. Tü­bin­gen
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar
  14. Salz­wedel
  15. Köln
  16. Offen­bach
  17. Salz­wedel
  18. Tü­bin­gen
  19. Essen
  20. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Berta
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Lud­wig
  10. Theo­dor
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav
  14. Samuel
  15. Kauf­mann
  16. Otto
  17. Samuel
  18. Theo­dor
  19. Emil
  20. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Lima
  10. Tango
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf
  14. Sierra
  15. Kilo
  16. Oscar
  17. Sierra
  18. Tango
  19. Echo
  20. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

Lebenshaltungskosten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Le­bens­hal­tungs­kos­ten kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lebenshaltungskosten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lebenshaltungskosten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12422821, 11946186, 11600869, 10335966, 8052124, 3256546, 3110589, 2150487, 1919910, 1900302, 1787675, 1577275, 1557093, 1450790, 977131, 770427, 592207, 446589 & 399316. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. manager-magazin.de, 04.05.2023
  2. nordbayern.de, 15.09.2022
  3. boerse-online.de, 15.11.2021
  4. klatsch-tratsch.de, 28.03.2020
  5. presseportal.de, 11.09.2019
  6. focus.de, 19.08.2018
  7. sport1.de, 07.04.2017
  8. kurier.at, 13.10.2016
  9. beobachter.ch, 16.06.2015
  10. feedproxy.google.com, 23.07.2014
  11. thunertagblatt.ch, 13.10.2013
  12. goldseiten.de, 20.04.2012
  13. tagesschau.sf.tv, 08.08.2011
  14. autokiste.de, 13.04.2010
  15. euronews.net, 13.02.2009
  16. de.news.yahoo.com, 23.12.2008
  17. finanzen.net, 15.06.2007
  18. focus.msn.de, 10.09.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 12.07.2005
  20. fr-aktuell.de, 03.08.2004
  21. f-r.de, 15.02.2003
  22. sueddeutsche.de, 03.10.2002
  23. bz, 28.07.2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Die Zeit (12/1998)
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995