Projektkosten

Substantiv (Nomen)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [pʁoˈjɛktˌkɔstn̩]

Silbentrennung

Projektkosten (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Finanzielle Ausgaben für Umsetzung eines Projekts.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Projekt und Kosten.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
NominativProjektkostenProjektkosten
GenitivProjektkostenProjektkosten
DativProjektkostenProjektkosten
AkkusativProjektkostenProjektkosten

Beispielsätze

  • Die gesamten Projektkosten werden sich laut aktueller Kostenberechnung auf 3,5 Millionen Euro belaufen.

  • Die Projektkosten beliefen sich auf ca. 230.000 Euro.

  • Sie scheinen halt jetzt bei den Projektkosten nicht auf.

  • Die Projektkosten nach der Detailplanung betragen 150'000 Franken.

  • Die Projektkosten werden auf $1 Mio. geschätzt.

  • Die Projektkosten werden von SpaceX auf zehn Milliarden US-Dollar (8,8 Milliarden Euro) geschätzt.

  • An den Projektkosten von rund 36 000 Euro haben sich ihm zufolge unter anderem die Stadt und Stadtwerke Emden beteiligt.

  • Die Projektkosten werden auf $1 Mrd. geschätzt.

  • Bislang liegen die Projektkosten bei 4,3 Milliarden Euro.

  • Die Projektkosten für das Projektmanagement, die Ausarbeitung sowie die Öffentlichkeitsarbeit belaufen sich auf insgesamt 92.735,00 Euro.

  • Hier geht es um 20 Millionen Dollar, um die die Projektkosten angestiegen sind.

  • Die gesamten Projektkosten für diese "große Lösung" liegen allerdings bei knapp 50 Millionen Euro.

  • Dadurch stiegen die Projektkosten, sagt Aktienstratege Rüzgar.

  • Darum beteiligt sich Astrium mit rund einem Fünftel an den Projektkosten von 130 Millionen Euro, den Rest zahlt das DLR.

  • Die Projektkosten werden nunmehr mit mindestens sechs Milliarden Mark beziffert.

  • In der Grundentwicklung seien die Projektkosten von 600 000 Mark mit 390 000 Mark gefördert worden.

  • Falls die Broschüren, derenDruck den größten Teil der Projektkosten verschlingen, nicht ausreichen.

  • In den Verhandlungen habe die Bahn die Projektkosten von elf auf 7,7 Mrd. DM gedrückt.

  • Mit neuen Modulen zur Schnellkalkulation von Projektkosten kann das Bauplanungssystem Bauplan 2.3 aufwarten.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pro­jekt­kos­ten be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × K, 2 × O, 2 × T, 1 × J, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × O
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × T, 1 × J, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, ers­ten T und S mög­lich.

Das Alphagramm von Pro­jekt­kos­ten lautet: EEJKKNOOPRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Jena
  5. Essen
  6. Köln
  7. Tü­bin­gen
  8. Köln
  9. Offen­bach
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Otto
  4. Julius
  5. Emil
  6. Kauf­mann
  7. Theo­dor
  8. Kauf­mann
  9. Otto
  10. Samuel
  11. Theo­dor
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Juliett
  5. Echo
  6. Kilo
  7. Tango
  8. Kilo
  9. Oscar
  10. Sierra
  11. Tango
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

Projektkosten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pro­jekt­kos­ten kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Projektkosten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. werra-rundschau.de, 19.12.2021
  2. noen.at, 06.01.2021
  3. krone.at, 14.07.2021
  4. bernerzeitung.ch, 21.04.2020
  5. deu.belta.by, 11.12.2020
  6. de.sputniknews.com, 11.07.2020
  7. sueddeutsche.de, 01.12.2019
  8. boersen-zeitung.de, 31.03.2017
  9. nachrichten.finanztreff.de, 26.06.2014
  10. ots.at, 18.10.2013
  11. silicon.de, 24.08.2012
  12. fr-aktuell.de, 10.03.2005
  13. welt.de, 19.11.2005
  14. berlinonline.de, 30.04.2002
  15. sz, 06.12.2001
  16. Berliner Zeitung 1999
  17. Junge Freiheit 1999
  18. Welt 1998
  19. Computerzeitung 1995