Reisekosten

Substantiv (Nomen)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaɪ̯zəˌkɔstn̩ ]

Silbentrennung

Reisekosten (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Kosten, die bei der Durchführung eine Reise anfallen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Reise und Kosten.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
NominativReisekostenReisekosten
GenitivReisekostenReisekosten
DativReisekostenReisekosten
AkkusativReisekostenReisekosten

Anderes Wort für Rei­se­kos­ten (Synonyme)

Reisespesen (Pluraletantum):
Kosten, die anlässlich einer Reise entstehen
Spesen (Pluraletantum):
Kosten, die in Ausübung einer beruflichen oder geschäftlichen Tätigkeit entstanden sind
Tagegeld

Beispielsätze

  • Bekomme ich Reisekosten erstattet?

  • Die Einsparung bei den Reisekosten wird durch die Zollgebühren wieder aufgehoben.

  • Die Reisekosten werden erstattet.

  • Selbstverständlich übernehmen wir Ihre Auslagen für die Reisekosten.

  • Hundert Dollar decken alle Ihre Reisekosten.

  • Hundert Dollar decken alle deine Reisekosten.

  • Hundert Dollar decken alle eure Reisekosten.

  • Georg berechnete die Reisekosten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In diesen Fällen wäre es denkbar, die Leistung auf die Erstattung der notwendigen Reisekosten in den zuständigen Staat abzusenken.

  • Vier Monate lang erhalten sie 1250 Euro und einen Zuschuss zu den Reisekosten unter dem Namen „Ukrainian Scholars at Risk“.

  • Und Schulklassen, die künftig ihre Schulausflüge mit Bus und Bahn unternähmen, würden hier dann auch noch die Reisekosten sparen.

  • Außerdem musste sie die 300 Euro Gerichtskosten, sowie die Reisekosten des Schafzüchters übernehmen.

  • Das IOC finanziert die Reisekosten und den Aufenthalt des nordkoreanischen Teams in Halmstad über sein olympisches Förderprogramm.

  • Benutzung um Reisekosten bei Dienstreise zu sparen?

  • Bis auf die Übernahme der Reisekosten verlangt das sympathische Original nichts.

  • Die Behörden übernähmen nur noch die Reisekosten für eine dauerhafte Rückkehr.

  • Da ich es mir nicht leisten konnte, streckte mir Franz Gertsch die Reisekosten vor», erinnert sich Siegfried Gasser.

  • Auch die Sponsorensuche steht nicht so im Mittelpunkt, da man nur die Reisekosten zu tragen hat.

  • Eine Sprecherin der Rennstrecke bestätigte nun, dass man sich darum bemühe, dass der Landkreis Travis County die Reisekosten übernimmt.

  • Die Reisekosten sind dort sogar höher, die Situation ist verzwickt.

  • Das jetzige Programm sieht die Erstattung der Reisekosten und Umzugsgeld vor.

  • Bei schlechterer Auftragslage sei es für Firmen vergleichsweise einfach, die Reisekosten zu senken.

  • Viele Firmen gewähren Sonderurlaub während der Präsenztage und oft auch Zuschüsse zu Gebühren und Reisekosten.

  • Deutsche würden von den geringen Reisekosten angezogen.

  • Angeblich, weil Ebbers' Assistenten die Reisekosten der verschiedenen Abteilungen akribisch auf Unregelmäßigkeiten durchforstet hätten.

  • Ein Aufreger auch die Zulagen von ca. 600 Euro pro Monat an Reisekosten, Tagesgeld, Unterkunftszuschuss.

  • Zumal viele Bildungsträger keine Umsatzsteuer verlangten und Reisekosten erstatteten.

  • Ähnlich sah es beim Afrika-Cup aus, als über die Höhe der Reisekosten gezofft wurde.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Fahrtkosten
  • Übernachtungskosten

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Rei­se­kos­ten be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × S, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I, zwei­ten E und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Rei­se­kos­ten lautet: EEEIKNORSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Köln
  7. Offen­bach
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Kauf­mann
  7. Otto
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. India
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Kilo
  7. Oscar
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Reisekosten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rei­se­kos­ten kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Rei­se­kos­ten­zu­schuss:
finanzielle Zuwendung die zur Deckung von Reisekosten verwendet wird
Sach­kos­ten:
Kosten, die nicht Personalkosten sind (beispielsweise Kosten für Rohstoffe und Verpackungen; bezogene Dienstleistungen, wie Beraterhonorare, Kosten für Maschinenwartung; Mieten und Pachten; Energie; Reisekosten; teilweise werden auch Abschreibungen darin einbezogen)

Buchtitel

  • Reisekosten 2024 Rainer Hartmann, Andreas Sprenger | ISBN: 978-3-64815-493-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reisekosten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Reisekosten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9161043, 8052131, 6629873, 6629761, 2565537, 2565536, 2565535 & 935710. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 28.10.2023
  2. krone.at, 03.03.2022
  3. nordbayern.de, 28.07.2020
  4. derwesten.de, 08.01.2019
  5. handelsblatt.com, 03.05.2018
  6. focus.de, 15.09.2017
  7. pipeline.de, 28.07.2016
  8. lvz-online.de, 07.03.2015
  9. solothurnerzeitung.ch, 17.07.2014
  10. motorsport-magazin.com, 21.01.2013
  11. motorsport-total.com, 27.06.2012
  12. kleinezeitung.at, 13.09.2011
  13. feedsportal.com, 14.07.2010
  14. finanznachrichten.de, 06.09.2009
  15. uni-protokolle.de, 24.09.2007
  16. sat1.de, 13.03.2006
  17. welt.de, 17.01.2005
  18. tagesschau.de, 24.07.2004
  19. welt.de, 05.07.2003
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 21.05.2002
  21. bz, 28.07.2001
  22. Junge Welt 2000
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 22.05.1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995