Renovierungskosten

Substantiv (Nomen)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁenoˈviːʁʊŋsˌkɔstn̩ ]

Silbentrennung

Renovierungskosten (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Kosten, die für eine Renovierung anfallen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Renovierung und Kosten mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
NominativRenovierungskostenRenovierungskosten
GenitivRenovierungskostenRenovierungskosten
DativRenovierungskostenRenovierungskosten
AkkusativRenovierungskostenRenovierungskosten

Beispielsätze

Die Renovierungskosten sind oft höher als man annimmt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Um die Einrichtung weiter zu betreiben, hätte man massive Renovierungskosten stemmen müssen.

  • Wie verhält es sich mit Renovierungskosten oder Schutzmaßnahmen?

  • Zudem sollen Vermieter nur noch acht statt derzeit elf Prozent ihrer Renovierungskosten von ihren Mietern bezahlen lassen können.

  • Zehn Prozent der Renovierungskosten von 150000 Euro müssen durch Spenden aufgebracht werden.

  • Wie man hört sind die Instandhaltungs- und Renovierungskosten bei einem burgenländischen Schloss auch nicht gerade billig.

  • BGH prüft Frage von Renovierungskosten bei rauchenden Mietern - Yahoo!

  • Damit erlischt die letzte Hoffnung für Vermieter, Renovierungskos­ten trotz fauler Klausel doch noch an ihre Mieter weiterreichen zu können.

  • Die Renovierungskosten gehen ebenfalls zu Lasten des Musikers.

  • Vereinbart wurden 2001 jedoch nur 4400 Euro - "in vernünftiger Relation", so das Referat, zu den damals geschätzten Renovierungskosten.

  • So wurde in Paderborn eine Raucherin verurteilt, die Renovierungskosten für die Wohnung zu zahlen - nach nur zwei Jahren Wohndauer.

  • Dazu kommen noch viereinhalb bis fünf Millionen Mark an Renovierungskosten.

  • Die Renovierungskosten des denkmalgeschützten Gebäudes übernimmt wiederum die 1987 gegründete US-Stiftung.

  • Bernd Wolf betont, daß der Bezirk auch mögliche Renovierungskosten bedenken müsse.

  • Dazu kommen oft erhebliche Renovierungskosten, die für eine Neuvermietung erforderlich sind.

  • Zum einen sind die Umbau- und Renovierungskosten für die vorläufige Unterbringung von Abgeordnetenbüros nicht verloren.

  • Instandhaltungs- und Renovierungskosten sind hoch.

  • Die durchschnittlichen Instandsetzungs- und Renovierungskosten belaufen sich auf rund 80 000 DM pro Wohnung.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Re­no­vie­rungs­kos­ten be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × N, 2 × O, 2 × R, 2 × S, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 2 × O, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × R, 2 × S, 1 × G, 1 × K, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten O, zwei­ten E, ers­ten S und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Re­no­vie­rungs­kos­ten lautet: EEEGIKNNNOORRSSTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Offen­bach
  5. Völk­lingen
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar
  12. Salz­wedel
  13. Köln
  14. Offen­bach
  15. Salz­wedel
  16. Tü­bin­gen
  17. Essen
  18. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Otto
  5. Vik­tor
  6. Ida
  7. Emil
  8. Richard
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav
  12. Samuel
  13. Kauf­mann
  14. Otto
  15. Samuel
  16. Theo­dor
  17. Emil
  18. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Oscar
  5. Vic­tor
  6. India
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf
  12. Sierra
  13. Kilo
  14. Oscar
  15. Sierra
  16. Tango
  17. Echo
  18. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

Renovierungskosten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­no­vie­rungs­kos­ten kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Renovierungskosten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noe.orf.at, 06.07.2023
  2. derstandard.at, 07.08.2023
  3. zeit.de, 05.06.2018
  4. schwaebische.de, 02.08.2012
  5. derstandard.at, 13.09.2011
  6. de.news.yahoo.com, 09.01.2008
  7. capital.de, 14.07.2008
  8. szon.de, 02.09.2006
  9. sueddeutsche.de, 12.03.2003
  10. sueddeutsche.de, 23.08.2002
  11. Berliner Zeitung 1999
  12. Berliner Zeitung 1998
  13. Berliner Zeitung 1997
  14. Welt 1997
  15. Berliner Zeitung 1996
  16. Süddeutsche Zeitung 1995